Cyberhome DVD402
Stand: 14.09.2002





Mit dem Modell DVD-402 stellt Cyberhome das aktuell dritte Modell neben dem DVD-302 - der direkte Nachfolger des L528 - und DVD-505 - mit OMEGA-DVD Chipsatz - vor. Da der DVD-302 bald auslaufen wird, ist der 402 nunmehr das Basis-Modell aus der Cyberhome-Serie. Der 402 benutzt wiederum einen ganz anderen Chipsatz, als die Modelle 302 und 505, und zwar einen Mediatek-Decoderbaustein, wie ihn beispielsweise auch der Cybercom Player benutzt (nicht zu verwechseln mit dem Cyberhome!). Mediatek-Chips werden meist als Controller für Atapi-Laufwerke verwendet, und finden sich in einigen DVD-Playern wieder, die normalen DVD-ATAPI-Laufwerke benutzen. Von Mediatek gibt es mittlerweile jedoch auch kombinierte Controller/Decoderbausteine, wie sie im Modell 402 verwendet werden. Aufwendige Decoderplatinen werden damit fast überflüssig, wie sich später in diesem Bericht noch zeigen wird. Die Standards, die sowohl die Modelle 302 für SVCD und 505 für MP3 und DVD gesetzt haben, sind sicher nicht einfach zu erreichen. Ob der DVD-402, den es in silber und schwarz zu kaufen gibt, ein guter Kompromiss zwischen beiden darstellt, wird sich im Folgenden zeigen.

Lieferumfang:

  • Fernbedienung inkl. Batterien (Micro)

  • Anleitung in Deutsch/Englisch

  • Video/Audio Kabel (Cinch)

  • SCART Kabel


  • Der Lieferumfang ist Cyberhome-typisch umfangreich, vor allem wenn man bedenkt, daß der Player nicht mehr kostet als seine Preiskampfkollegen die alle um € 100,- in den Märkten stehen. Und letztere haben oft gar keine Kabel mitgeliefert, geschweige denn Batterien für die Fernbedienung. Die Anleitung ist ein Novum - sie ist tatsächlich verständlich und gut. Im Gegensatz zu den meisten anderen, schlecht übersetzten, und billig zusammengeschusterten Doku-Blättchen, werden hier sogar die umfangreichen Spezialfunktionen erklärt, und auch einige elementare Begriffe erläutert. Sowohl Lieferumfang als auch Anleitung sind vorbildlich.

    Die Anschlüsse auf der Rückseite:


  • Stereo Line Out (2 x Cinch)

  • SCART Ausgang mit RGB Beschaltung

  • Cinch Fbas Ausgang

  • S-Video Ausgang

  • Optischer und Koaxialer Digitaloutput



  • Die Anschlüsse bieten alles notwendige, unter anderem auch eine SCART Buchse, die sowohl RGB als auch Video bzw. S-Video Signale übertragen kann. Gespart wurde glücklicherweise auch nicht am optischen Ausgang. Die Signalqualität der Ausgänge ist ordentlich, wobei das RGB-Bild über SCART deutlich besser als Fbas oder S-Video. Das normale Videosignal ist etwas zu kontrastarm und dunkel, wohingegen das RGB-Bild knackig und kontrastreich wirkt. Der Player bietet jedoch auch Möglichkeiten, sowohl Helligkeit als auch Kontrast per Setup nachzuregeln - siehe unten - , sodaß eine individuelle Anpassung an jedes TV-Gerät und Verkabelungen möglich ist. Die Ausgänge sind entkoppelt, und lassen sich auch parallel betreiben - SCART und Fbas-Video bzw. S-Video. Lediglich RGB über SCART und S-Video über Hosiden-Buchse geht nicht gleichzeitig.

    Fernbedienung




    Die Fernbedienung entspricht den DVD302 und DVD505 Modellen, und bietet praktisch die gleiche Funkionalität. Sie ist ordentlich zu bedienen, wobei der Player auf Tastendrücke gut und zügig reagiert.
    Das Setup

    Das Setup ähnelt stark den bekannten ESS-Playern und ist aufgrund des verwendeten Mediatek Chipsatzes dem Cybercom natürlich noch ähnlicher. Die Einstellmöglichkeiten decken sich somit weitestgehend mit dem Cybercom, wenngleich der DVD402 noch einige Extras zu bieten hat.




    In den allgemeinen Einstellungen lassen sich Kinderschutz, Winkelanzeige, Bildschirmschoner und Untertitel-Anzeige konfigurieren. Die Bedienung des Setups ist dabei einfach und intiutiv. Auch die Übersetzung - oft ein Kritikpunkt bei vielen Playern aus Fernost - ist in Ordnung, und weist keine groben Fehler auf.

    Audio Einstellungen



    Ein wesentlicher Unterschied zu den meisten ESS-basierten Playern ist die - eigentlich selbstverständliche - Möglichkeit, sowohl analoge als auch digitale Audiosignale gleichzeitig ausgeben zu können. Dies kann der DVD-402, und erlaubt die Konfiguration des digitalen Ausgangs - SPDIF - unabhängig von den analogen Anschlüssen. Dabei kann das digitale Signal in seiner reinen Form - RAW - oder als zweikanaliger Downmix - PCM - ausgegeben, sowie ganz abgeschaltet werden. Desweiteren lässt sich einstellen, ob ein Downmix von AC3-Tonspuren auf zwei Kanäle im normalen Stereo-Modus oder als Dolby-Surround Downmix erfolgen soll. Desweiteren kann die Behandlung von Mono-Signalen eingestellt werden, um beispielsweise zweisprachige VideoCDs, die jeweils auf dem linken bzw. rechten Kanal eine Tonspur besitzen, abspielen zu können. Eine Dynamik-Kompression - die allerdings nur für AC3-Tonspuren gilt - kann ebenfalls eingestellt werden.

    Video Einstellungen




    Neben den Standard-Einstellungen zum TV-Typ und Format lassen sich auch diverse Bildmanipulations-Einstellungen vornehmen. Dabei bietet der Player drei Schärfe-Einstellungen, 40 Helligkeitsstufen sowie 32 Kontraststufen an. Im DVD- oder SVCD-Betrieb lassen sich die Parameter während des laufenden Films ändern, wobei die Schärfeeinstellung seltsamerweise kaum einen sichtbaren Effekt zeigt. Die unterschiedlichen Einstellungen für Helligkeit und Kontrast im direkten Vergleich:



    Mit diesen Einstellungen lässt sich der etwas zu dunkel und kontrastarme Videoausgang - über RGB stimmt alles - korrigieren, und optimal einstellen. Der DVD-402 ist somit einer der wenigen DVD-Player in dieser Preisklasse, die Bildmanipulationsmöglichkeiten aufweisen. Dies scheint sich vor allem bei den aktuellen MediaTek (Cybercom) und Winbond-Playern (Mustek V562) zu etablieren. Es wäre wünschenswert, wenn die anderen grossen Chipsatzhersteller hier auch nachziehen würden.

    Sprach-Einstellungen



    Die Spracheinstellungen bieten alles was man braucht. Auch lassen sich hier die Untertitel abschalten, was jedoch nicht für Zwangsuntertitel gilt. Diese lassen sich jedoch mit einem kleinen Trick abschalten (siehe unten).

    Codefree Konfiguration

    Der Player lässt sich mit einer Tastenkombination ländercodefrei schalten. Dazu muss man wie folgt vorgehen:

    - SETUP aufrufen
    - Die Tasten 1-3-6-9 gefolgt von 3 x Pfeil links und 1 x Pfeil rechts auf der Fernbedienung drücken

    Anschliessend erscheint das folgende Bild:


    Über den neuen Menüpunkt Version, der übrigens beim nächsten Neustart des Players wieder verschwindet, lässt sich nun der Regioncode einstellen. Dabei kann der Wert 0 für codefree eingestellt werden. Diese Einstellung bleibt dann auch permanent erhalten, sodaß man sie nur einmal durchführen muss.

    DVD Funktionalität

    Im DVD-Betrieb zeigt sich der DVD-402 weitestgehend problemlos, und bietet eine ordentliche Bildqualität. Die eindeutig beste Qualität erreicht er über den RGB/SCART-Anschluss, den man möglichst benutzen sollte. Die normalen Videoausgänge wirken etwas blass und sollten mit den Bildmanipulationsmöglichkeiten angepasst werden. Dabei hat sich eine leichte Anhebung der Helligkeit um bis zu acht Stufen und eine geringe Erhöhung des Kontrasts um 3-5 Stufen als recht brauchbar erwiesen.

    Die gesamte Bedienung des Players läuft recht zügig, und vor allem die schnelle Reaktion auf Spul- und Skip-Tasten fällt positiv auf. Das Vor- und Zurückspulen bis zu 16-facher Geschwindigkeit bewältigt der Player extrem zügig und auch die Zeitlupenfunktion mit bis zu 16-facher Verlangsamung funktioniert in beide Richtungen ohne Probleme. Lediglich eine manuelle Einzelbildweiterschaltung fehlt, jedoch lässt sich darauf gut verzichten. Sprachen und Untertitel lassen sich bequem mit den entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung umschalten, und auch der Zoom-Modus ist von ordentlicher Qualität. Es lassen sich vier Zoomstufen in beide Richtungen einstellen, sodaß es auch möglich ist, das gesamte Bild in vierfacher Verkleinung zu betrachten. Allerdings stimmen die angegebenen Faktoren nicht so ganz, denn die zweifache Vergrößerung entspricht in etwa 1,5-fach und lässt sich als Pseudo-Pan/Scan missbrauchen.



    Die Bookmark- und Titelprogrammierfunktionen lassen auch keine Wünsche offen, und erlauben einen zügigen Zugriff auf die gewünschten Stellen eines Films. Die Optik kann zwar nicht ganz mit den aktuellen OMEGA-DVD-Playern mithalten, genügt aber vollkommen und funktioniert einfach.


    Eine völlig ungewöhnliche, aber nicht minder interessante, Funktion bietet der Player im DVD-Betrieb mit der Taste INTRO auf der Fernbedienung an. Dabei wird eine DIGEST-Funktion aktiviert, wie es sie sonst nur im VCD/SVCD-Betrieb gibt. Bei Aktivierung dieser Funktion kann der Player aus den Titeln oder Kapiteln der eingelegten DVD selbstständig ein Auswahlmenü erstellen, wobei die einzelnen Titel/Kapitel kurz angespielt und als Symbolbilder dargestellt werden. TITLE-DIGEST zeigt beispielsweise sämmtliche Titel auf der DVD an, wobei CHAPTER-DIGEST alle Kapitel des aktuell gespielten Titels auflistet. Desweiteren gibt es auch eine Titel/Kapitel-Interval Funktion, die den Filmabschnitt selbstständig in einzelne Teile mit jeweils 10 Minuten Spielzeit unterteilt. Somit lassen sich beispielsweise selbsterstellte DVDs ohne definierte Kapitel komfortabel mit einem dynamisch erstellen Kapitelauswahlmenü anreichern. In dieser Form ist solch eine Funktion recht einzigartig, und kann noch nicht einmal von aktuellen ESS-Playern geboten werden.



    Zusätzlich verfügt der Player noch über diverse Raumklangmöglichkeiten, die sich mit der Taste EFFECT aktivieren lassen. Dazu zählen im wesentlichen Halleffekte wie beispielsweise ROCK, POP, LIVE, DANCE, TECHNO, KLASSIK und SOFT. Sinn und Zweck dieser Effekte sind natürlich vom individuellen Geschmack abhängig.

    Zwangsuntertitel abschalten

    In der Regel können bei vielen DVDs aus lizenzrechtlichen Gründen bei Anwahl einer englischen Tonspur die eingeblendeten deutschen Untertitel nicht abgeschaltet werden. Dies wird durch eine Einstellung auf der DVD verhindert, die dem DVD-Player mitteilt, daß es verboten ist, die Untertitel auszublenden. Eine solche Beschränkung ist Teil der sogenannten "User Prohibitions".


    Mit einem kleinen Trick lässt sich ein Film aber doch mit englischer Sprache und abgeschalteten Untertitel abspielen. Zunächst einmal muss der Film in der deutschen Sprache ohne Untertitel gestartet werden - siehe Abbildungen. Anschliessend kann durch Drücken der AUDIO-Taste auf der Fernbedienung die Tonspur gewechselt werden, ohne daß zusätzliche Untertitel eingeblendet werden. Dies hat bisher bei allen von uns getesteten DVDs funktioniert.

    MiniDVD und xDVD

    MiniDVDs spielt der Player ohne Probleme ab. Die Datenrate darf dabei jedoch nicht nennenswert die 4000-5000 Kbits Marke überschreiten. Es war nicht exakt herauszufinden, wo jetzt die genau Grenze liegt, aber deutlich über die SVCD-Spezifikation geht sie in jedem Fall hinaus. Es scheint, als ob 4500 Kbits eine recht sichere Grenze darstellt ist.

    xDVDs, also DVDs mit non-standard Auflösungen spielt der DVD-402 auch ab, und zwar nach den bisherigen Erfahrungen in allen denkbaren Auflösungen, auch DVB-kompatible wie beispielsweise 528x576, 544x576 und die SVCD-Auflösung von 480x576. Hier deutet sich schon an, daß der Player durchaus Multifunktions-Talente besitzt, und dies wird sich in den nächsten Abschnitten noch weiter bestätigen.

    VCD/SVCD Fähigkeiten

    Der Player spielt sowohl VideoCD als auch SuperVideoCDs ab. Dabei erweist er sich als sehr Medien-kompatibel und zeigt sich in Punkto Bedienung ebenfalls von seiner besten Seite. Das Anspringen von Zeitmarkierungen und spulen geht extrem schnell (weinger als eine Sekunde) und unkompliziert, so wie man es auch vom DVD-Betrieb her kennt. Zweisprachige SVCDs werden ebenfalls unterstützt, und im Gegensatz zum Cybercom lassen sich die Sprachen auch mit der Audio-Taste auf der Fernbedienung auswählen. Lediglich Kapitelmarkierungen und Untertitel werden vom DVD-402 nicht unterstützt. Wer SVCD-Untertitel braucht muss zu einem ESS- oder Winbond-Player greifen, die solche Funktionen unterstützen. Probleme gab es allerdings mit SVCDs, die mit ULEAD MovieFactory erstellt wurden, und über ein Auswahlmenü verfügen. Diese wollte der Player überhaupt nicht abspielen, sondern stürzte komplett ab. Hier ist der Hersteller gefragt, damit dies noch in den Griff zu bekommen ist.


    Die DIGEST-Funktion steht im SVCD-Betrieb natürlich auch zur Verfügung, funktioniert jedoch im Gegensatz zu vielen anderen Playern etwas anders als gewohnt. Der Player kann zwar auch ein TRACK-DIGEST anzeigen, jedoch werden statt der üblichen neuen Bilder nur sechs angezeigt, und das INTERVAL-DIGEST unterteilt den Film nicht in neun Abschnitte sondern jeweils in einzelne Stücke mit jeweils 10 Minuten Spielzeit. Dies erweist sich im Betrieb jedoch als recht praktisch und man gewöhnt sich auch schnell an diese Methode.

    Bezüglich XSVCDs kann der Player sehr überzeugen. Es gab während der Tests keine einzige XVSCD, egal in welcher Auflösung (352x576, 480x576, 528x576, 544x576, 704x576 und 720x576), die er nicht spielen wollte. Alle Auflösungen werden korrekt skaliert und bis zu einer relativ hohen Datenrate von ca. 4500-5000 Kbits auch ruckelfrei abgespielt. Damit kann er durchaus mit dem L528 gleichziehen, der diesbezüglich Massstäbe gesetzt hat. Allerdings stellten wir während der Testläufe seltsame Bildruckler fest, die auf manchen SVCDs sogar nachvollziehbar an den gleichen Stellen auftraten. Dabei bleibt das Bild kurz stehen, und die folgenden Bilder werden dann in einer Art Zeitlupe immer schneller abgespielt, bis die normale Abspielgeschwindigkeit wieder erreicht wird. Es war jedoch nicht klar nachzuweisen, warum und bei welchen SVCDs dieser Effekt auftritt. Tatsache ist aber, daß diese SVCDs sowohl auf dem L528 als auch DVD505 an den bestimmten Stellen ohne Probleme laufen. Bis auf diesen seltsamen Effekt, müssen dem DVD-402 allerdings hervorragende SVCD und XSVCD Eigenschaften bescheinigt werden. Es wäre ja zu schön, wenn es einen Player geben würde, der diese Disziplin wirklich perfekt beherrschen könnte.

    MP3 Fähigkeiten

    In Punkto MP3 haben die DVD-Player mit OMEGA-DVD Chipsatz (SEG, VESTEL etc) die Messlatte sehr hoch gesetzt. Die gesamte Bedienung und Darstellung konnte bisher em ehesten überzeugen, insbesondere wenn der Player als DVD-MP3-Jukebox eingesetzt wird, und mit mehreren hundert MP3-Dateien auf einem Medium klarkommen muss. Im Vergleich dazu kann der DVD-402 nicht ganz mithalten, denn es fehlen doch ein paar sehr entscheidene Funktionen wie beispielsweise:

    - Anzeige von langen Dateinamen
    - Zufallswiedergabe
    - Darstellung von ID3-Tags

    Die gesamte Darstellung ist dem SMART-NAVI der ESS-Player extrem ähnlich und funktioniert auch entsprechend. Dabei werden die Ordner auf der linken Seite und der entsprechende Inhalt auf der rechten Seite der Liste angezeigt. Aufgrund dieser Aufteilung können nicht mehr als 12 Zeichen je Titel dargestellt werden, was insofern ein Problem darstellt, wenn der Interpret auch Bestandteil des Dateinamens ist, und der nachfolgende Titel dann gar nicht mehr zu identifizieren ist. Mit der PROGRAM-Taste kann nicht nur in einen Programmiermodus - PROGRAM LIST - geschaltet, sondern auch eine erweiterte Listendarstellung - FILE LIST - aktiviert werden.



    In Punkto Kompatiblität spielt der Player alles ab, was die Endung MP3 hat. Selbst MP2-Dateien werden erkannt und abgespielt. Datenraten zwischen 96 und 320 Kbits machen ebensowenig Probleme wie die variable Bitrate in der höchsten Qualität. Die Tonqualität ist auch in Ordnung, und zeigt keine eklatanten Schwächen. Die gewählten Titel werden schnell und ohne Aussetzer abgespielt. Der Programmiermodus ist recht einfach zu bedienen, man verliert nur die Übersicht, wenn sich zu viele Titel auf der CD befinden. Als Abspielmodi stehen Einzeln, Wiederholen, AB-Wiederholen und Ordner wiederholen zur Verfügung. Leider ist kein Zeitsprung innerhalb eines Titels möglich, und das Spulen wird ohne Ton durchgeführt. Eine Navigation durch die Ordner während des Abspielvorgangs funktioniert leider auch nicht.

    MP3 von DVD spielt der Player ab, und zwar von UDF und ISO-Daten DVDs. Damit laufen sowohl MP3-DVDs, die für OMEGA-DVD-Player als auch ESS-Player erstellt wurden allesamt auf dem DVD-402. An seine Grenzen stösst der Player bezüglich der angezeigten Titel, die er meist nicht korrekt darstellt. Allerdings gab es keine Probleme beim Abspielen aller Titel auf einer MP3-DVD. Diesbezüglich kann der Player sich durchaus als MP3-Multitalent präsentieren. Schmerzlich wird hier natürlich die Zufallswiedergabe vermisst. Es bleibt zu hoffen, daß Cyberhome hier noch ein wenig an der Firmware drehen kann, um solch eine wichtige Funktion noch zu implementieren. Interessanterweise besitzt der Cybercom Player - ebenfalls mit einem MediaTek Chipsatz ausgestattet, aber einer anderen Firmware - diese Funktion.

    Abspielen von JPG- und MPG-Dateien

    Das Abspielen von JPEG-Dateien war bisher praktisch nur DVD-Playern mit ESS-Chipsatz vorbehalten, die diese Funktion über ein SMART-NAVI Menü zur Verfügung stellen. Sehr ähnlich - und auch in der Anleitung ausreichend beschrieben - macht das auch der DVD-402. Praktisch genauso wie die MP3-Darstellung lassen sich JPG-Dateien abspielen, und sogar programmieren.



    Nach dem Drücken der STOP Taste während der Bilddarstellung erzeugt der Player ein Auswahlmenü mit 12 Symbolbildern aus dem aktuellen Ordner. Befinden sich mehr als 12 Bilder im aktuellen Ordner kann mit NEXT die nächste Menüseite angezeigt werden. Desweiteren können die Bilder nacheinander in einer Slideshow mit verschiedenen Übergangseffekten abgespielt werden. Auch ein Zoom von 50% bis 200% ist möglich.


    Sehr hilfreich ist auch das einblendbare Menü mit der Kurzbeschreibung der Tastenbeleung. Hier zeigt sich, daß die Programmierer der Firmware offensichtlich noch einen Schritt weiter gehen wollten, als dies bisher mit den bekannten ESS-Playern und deren schon recht umfangreichen JPG-Funktion der Fall ist. Die Funktionsvielfalt ist auch in diesem Bereich vorbildlich und bisher einzigartig.


    Praktisch analog zu den MP3- und JPG-Funktionen gestaltet sich das Abspielen von MPG-Dateien. Dabei werden alle MPG-Dateien mit VCD gekennzeichnet. Alle drei Dateitypen können sich sogar gemischt auf einer CD oder DVD befinden, sodaß Musik, Bilder und Videos auch beliebig programmiert werden können. Lediglich das Abspielen von MPV-Dateien - MPEG-2 Videos ohne Ton - beherrscht der DVD-402 nicht, aber damit kann man gut leben.

    Innenleben

    Der erste Blick ins Innere des Players lies uns nicht schlecht staunen. In der Regel befindet sich rechts neben dem Laufwerk eine mehr oder weniger grosse Decoderplatine, die entweder direkt oder über entsprechende Kabel die Signale an die Anschlüsse der Rückseite weitergibt. In diesem Fall fehlte diese Decoderplatine aber völlig, wie die folgenden Bilder zeigen:




    Ein Blick hinter das Laufwerk zeigte dann eine winzig kleine Platine auf der sich praktisch nur die Anschlussstecker und zwei kleine Chips befinden. Einer von beiden ist der Video-Encoder (Typ CS von Crystal), der andere - noch kleinere - war nicht zu identifizieren. Ist dies der MediaTek Chip? Wohl kaum, denn in der Regel sind solche MPEG-Decoder schon etwas grösser und benötigen etwas mehr Elektronik drumherum.




    Die genauere Untersuchung der Platine brachte auch kein weiteren Erkenntnisse, und bestärkte eher den Eindruck, es hier mit wirklich hochintegrierter Technik zu tun zu haben. Denn bis auf das Netzteil und die Frontplatine, auf der sich in der Regel nur die passende Elektronik zur Ansteuerung der Frontknöpfe und des Displays befindet, ist weit und breit nichts weiter im Player verbaut. Bis auf das Laufwerk - aber dieses ist schon im DVD 505 verbaut, und sieht auch nicht anders aus. Also kann es das doch nicht sein, oder? Erst ein direkter Test mit dem Laufwerk des DVD-505 und einigen anderen DVD-ROM Laufwerken, die allesamt nicht funktionierten, bestärkte die Vermutung, daß sich die restliche Elektronik, also auch der MPEG-Decoder im DVD-Laufwerk selbst befinden müssen. Der Player brachte noch nicht einmal irgendeine Anzeige weder auf dem Bildschirm oder dem Display zum Vorschein. Der verwendete MediaTek Chipsatz scheint ein hochintegrierter Baustein zu sein, der sowohl Laufwerkssteuerung als auch MPEG-/Audio-Decoder in einem Chip vereint. Somit kann man das Laufwerk kaum tauschen, was aber auch nicht schlimm ist, denn es hat sich während der Tests als durchaus zuverlässig und medientauglich erwiesen. Dennoch: Bewundernswerte Technik, die hier verwendet wurde.

    PluspunkteMinuspunkte

    • Gute Bildqualität

    • Laufwerk liest CD-R/RW,DVD-R/RW,DVD+R/RW

    • RGB, Fbas und S-Video Ausgang auch über SCART

    • Spielt sehr viele XSVCD Formate und MiniDVD

    • codefree schaltbar

    • DIGEST Funktion für SVCD und DVD

    • Umfangreiche Bildeinstell-Möglichkeiten

    • Spielt MP3 von DVD im UDF und/oder ISO-Format

    • Aufwendige JPG-Darstellungsmöglichkeiten

    • Spielt auch MPG-Dateien von Daten-CD/DVD

    • Recht schnell reagierende Fernbedienung

    • Verschiedene Raumklang-Effekte wählbar

    • Zwangsuntertitel abschaltbar

    • Ordentliche Anleitung


    • Keine PAL60 Ausgabe

    • keine Zufallswiedergabe bei AudioCD/MP3

    • Wenig MP3-Komfort, kurze Dateinamen, keine ID3-Tags

    • Macrovision Kopierschutz

    • Spielt SVCDs nicht immer ruckelfrei

    • Probleme mit MovieFactory SVCDs

    • kein abschaltbares OSD
    Fazit:

    Der DVD-402 hat uns überrascht. Als Low-End Modell liefert Cyberhome mit dem DVD-402 den bisher umfangreichsten Alleskönner, den wir bisher testen konnten. Wo die meisten Konkurrenten scheitern, kann der DVD-402 meist überzeugen, und oft auch noch einen draufsetzen. So beispielsweise bieten die kombinierbaren MP3,JPG und MPG-Funktionen mehr als typische ESS-Player, und dem etwas ähnlichen Cybercom ist er in allen Bereichen haushoch überlegen. Der DVD-402 spielt praktisch alles, was es gibt. Von Standard DVD, VideoCD und SuperVideoCD über alle Sonderformate bishin zu Daten-CDs und DVDs mit JPG und MPG-Dateien. Sowohl die Verarbeitung als auch die allgemeine Qualität von Bild und Ton ist ordentlich, und zeigte keine auffallenden Mängel. Auch die Bildeinstellmöglichkeiten sind in dieser Preislklasse längst noch nicht üblich. Technisch gesehen ist der MediaTek Chipsatz vielleich nicht ganz so gut wie ein OMEGA-DVD, doch was die Flexibilität der Firmware angeht, so übertrumpft er sogar die multifunktionellen ESS-Player der neueren Generation. Doch es wäre zu schön, wenn auch der DVD-402 keine Fehler hätte. So gibt es hier und da Probleme mit SVCDs, die zu seltsamen Rucklern führen, und heftige Probleme mit SVCD-Menüs, die von ULEAD MovieFactory erstellt wurden. Desweiteren liefert er im MP3-Modus zwar eine ordentliche Qualität und auch einen gewissen Komfort, aber von der Qualität eines OMEGA-DVD-Players mit seiner exzellenten Darstellung ist auch der DVD-402 ein gutes Stück entfernt - und das nicht nur wegen der schmerzlich vermissten Zufallswiedergabe. Wer umfangreiche MP3-Funktionen benötigt, ist mit dem DVD-402 sicher nicht optimal beraten, die Standardfunktionen meistert der Player jedoch ohne Probleme. Wenn Cyberhome diese beiden Ungereimtheiten noch in den Griff bekommen würde, wäre der Player vielleicht nicht perfekt, aber fast fehlerfrei. Alles in allem setzt der DVD-402 neue Massstäbe in Punkto Medientauglichkeit und Flexibilität. In dieser Preisklasse ist diese Kombination bisher einzigartig, und verdient somit auch das Prädikat bester Allesfresser überhaupt - Stand: September 2002.

    Links:

    Cyberhome Homepage


    Fragen, Anregungen, Ergänzungen?

    Einfach Email an:cyberhome@dv-rec.de

    Anmerkung: Die Email an o.g. Adresse geht nicht zum Hersteller des Players!

    (c) 2002 Artemis
    Die Inhalte dieses Artikels oder Teile davon dürfen nicht ohne Erlaubnis des Autors kopiert oder verlinkt werden.

    DV-REC Homepage
























    Nordland Schiffsreise