SEG DVD 1000 / 1 / Hollywood
Stand: 10.09.2001




Von SEG sind die Player Modelle DVD2000 und DVD2001 recht populär. Als Multifunktions-Player, die ähnliche Features wie die bekannten Yamakawa 715er Modelle bieten, sie sind weitestgehend baugleich, bieten sie neben DVD auch VCD, SVCD und MP3 Features sowie CD-R und CDRW Kompatibilität. Desweiteren lassen sich die 2000er Modelle einfach Codefree und Macrovision Off schalten.

Der DVD1000 in Silber bzw. DVD1001 in Schwarz ist entgegen vieler Gerüchte keine abgespeckte Version des 2000er Modells. In Letzterem werkelt der berüchtigte ESS Chip, wohingegen der DVD1000 den STi5505 zur Bilddecodierung benutzt, der auch vom Yamakawa 820 und einigen Philips Players (z. B. 711) verwendet wird. Abgespeckt ist der DVD1000 aber trotzdem, und zwar beherrscht er weder MP3, SVCD noch irgendeine CD-R Kompatibilität. Für viele Anwendungen fällt er aufgrund dieser fehlenden Eigenschaften somit schon flach. Dem entgegen steht ein Preis von unter DM 300,- für einen Player, der nur eins richtig können soll: DVDs spielen. Wie und ob er das kann, wird sich zeigen ...



Das Modell SEG Hollywood entspricht technisch dem 1000/1, hat nur ein anderes Design und die übliche Hifi- Bausteingröße (42 cm), wohingegen der 1000er nur 39 cm breit ist und dementsprechend schwer in eine aufgeräumte Hifi-Anlage zu integrieren sein dürfte.

Die technischen Features

  • DVD, AudioCD und VideoCD kompatibel

  • PAL / NTSC

  • STi5505 Decoderchip


  • Lieferumfang

  • Fernbedienung

  • Anleitung in Deutsch


  • Anschlüsse


    Einfache Anordnung und nicht zuviel. Koaxiale und optische Digitalausgänge, 1 x Stereo Line-Out, 1 x Fbas Cinch, 1 x S-Video und die obligatorische SCART Buchse, an der sowohl FBAS als auch RGB Signal anliegt.

    Fernbedienung


    Eine starke Ähnlichkeit zur Sherwood V756 Fernbedienung fiel uns sofort auf. Lediglich der Stick in der Mitte des Sherwood Modells und einige Zusatztasten sowie die Anordnung der Bezeichnungen wurden modifiziert. Ansonsten verhält sie sich ähnlich gut. Sie lässt sich noch aus spitzem Winkel bedienen, die Tasten sind gut angeordnet, und selten benutzte Funktionen verschwinden hinter einer kleinen Klappe. Die Verarbeitung ist etwas schlechter als beim DM 1000,- teuren Sherwood, aber das verwundert nun wirklich nicht.

    Das Setup


    Aussergewöhnlich gut und übersichtlich gestaltet sich das Setup, welches komplett in gutem Deutsch daherkommt. Ohne grossen Schnickschnack wie schattierte Buttons oder kaum erkennbare Symbole, aber völlig logisch und einfach lassen sich alle wichtigen Einstellungen schnell und unkompliziert vornehmen. Endlich hat mal jemand sich die Mühe gemacht, ein ordentlich übersetztes Setup mit sinnvollen Bezeichnungen zu gestalten. Das Setup des DVD1000 zeigt, dass es auch mit einer kleineren Schrift auf geeignetem Hintergrund übersichtlich und ohne Platzprobleme gehen kann. Vorbildlich!

    Schon fast untypisch für Billigplayer sind die Optionen im Sprachmenü. Bieten einige teurere Player, wie der Amoisonic, z. B. lediglich nur Setup- und Untertitel-Sprache an, so kann der DVD1000 zusätzlich noch mit Menü- und Audio-Spracheinstellungen dienen. Ein Feature, welches eigentlich selbstverständlich sein sollte.

    Audio Einstellungen


    Vorbildlich auch die Möglichkeiten der Audio Ausgabe. Sowohl LPCM, Dolby Digital als auch Mpeg Audio lassen sich im PCM Downmix Modus digital ausgeben. DD5.1, DTS und MPEG Ton jeweils noch als Bitstream. Sowohl die AC3 Dynamik Kompression als auch wahlweise echtes 96KHz Audio bzw. 48KHz Downmix lassen sich einstellen.

    Surround Format und Downmix


    Als Downmix Typ kann man zwischen Stereo, Dolby Surround und einer speziellen Tru Surround Einstellung wählen. Einzigartig ist die digitale Ausgabe dieses Downmixes. Er kann nämlich als Dolby Digital, DTS oder Mpeg Multichannel ausgegebem werden. Für einen DVD Player dieser Preisklasse ein absolutes Novum.

    Das OSD


    Es gibt DVD Player, die bei Betätigung der OSD/DISPLAY Taste nette Textzeilen mit ein paar Infos am oberen Bildschirmrand einblenden; es geht aber auch anders, wie der SEG DVD1000 vormacht. Das Gesamtbild wird, während der Film weiterläuft, in einem kleinen Fenster skaliert eingeblendet, auf der linken Seite stehen die Infos über Titel, Kapitel, Spielzeit und Bitrate und rechts alle Daten über Audioformate, Untertitel, Gesamtspielzeit, Abspielmodus, etc. Dies ist aber nicht nur eine simple Einblendung. Man kann mit den Cursortasten jederzeit Titel, Kapitel, Untertitel, Audiospur, Spielzeit und sogar den Downmix Modus ändern. Desweiteren lassen sich, ähnlich wie bei der Audio CD (siehe unten) bis zu fünf Markierungen setzen. Sowohl von der Optik als auch Bedienungsfreundlichkeit überaus gelungen. Selbstverständlich kann man Audiospur, Untertitel und Kapitel/Zeitsuche auch einfach mit den Fernbedienungstasten wählen.

    Untertitel und Sprachauswahl


    Ebenfalls tadellos: Die Onscreen-Darstellung der Untertitel und Sprachen. Ausführlicher als man von einem Player dieser Preisklasse erwarten kann. Das mag zwar nicht so wichtig sein, aber auch im Detail zeigt sich der SEG wohl durchdacht.

    Zoom Funktion


    Etwas unglücklich zeigt sich die Zoom Funktion, die nur eine Stufe zulässt und zudem noch viel zu gross ist. Eine 1.5fache Zoomstufe, um von 16:9 auf 4:3 zu skalieren, wäre hier sicher angebrachter gewesen. Die Qualität ist aufgrund brauchbarer Interpolation akzeptabel.

    Layerwechsel / Bildqualität

    ist auf jeden Fall erwähnenswert. Wir haben bisher in unseren Tests noch keinen Player gehabt, der den Layerwechsel so gut hinbekommt wie der SEG DVD1000. Selbst Philips DVD711 und Sherwood V-756, die mehr als das doppelte bzw. dreifache kosten, können nicht mithalten. In 95 % aller Fälle sieht man den Layerwechsel überhaupt nicht, und das ist erstaunlich. Zwei Beispiele vom Philips DVD711 und SEG DVD1000 liegen zum Download bereit. Lediglich die Suchzeiten des Laufwerks bei Menü und Titelwechsel sind etwas langsam, womit man aber gut leben kann.

    In Punkto Bildqualität lässt er ebenfalls keine Wünsche offen. Zwar können wir keine exakten Labortests machen, aber unser Eindruck ist scharf, kontrastreich und wesentlich besser, als bei den SEG 2000er Modellen sowie allen ESS basierten Playern. Farbpumpen, Treppchen oder Artefakte sucht man vergebens.

    Audio CD Features


    Die Audio CD OSD Darstellung präsentiert sich schon fast im gewohnten Bild. Mit den Cursortasten kann man einfach Titel und Spielzeit eingeben sowie über PlayMode eine zufällige Reihenfolge programmieren. Dabei wird die neue Reihenfolge auch gleich dargestellt. Durch wiederholtes Einstellen von Zufall wird einfach eine neue, andere Reihenfolge "gewürfelt".

    Markierungen und Titelprogrammierung


    Das Setzen von Markern funktioniert exakt wie bei DVD oder VCD. Bis zu fünf Marker können gesetzt oder angesprungen werden. Allerdings ist nur das Löschen aller Marker gleichzeitig möglich, womit man jedoch gut leben kann. Gut ist auch die einfache Titelprogrammierung gelöst.

    Desweiteren besitzt der SEG eine DVD Player Krankheit weniger als viele seiner Konkurrenten. Die meisten DVD Player neigen dazu, zwischen zwei ineinanderübergehenden Tracks kleine Pausen zu machen. Dies meistert der DVD 1001 ebenfalls ohne Probleme.

    Audio CDs auf CDRW spielt der Player problemlos ab, sofern man taugliche Medien benutzt. Unsere Tests mit Verbatim und Ricoh waren zumindest erfolgreich. Von ganz billigen CDRW Medien sollte man allerdings die Finger lassen.

    Video CD


    Normale VCDs spielt der Player problemlos ab. Er bietet sogar die Anwahl von Sub-Kapiteln innerhalb eines Tracks. Ein Feature, welches vielen DVD Playern mit VCD Fähigkeiten fehlt.

    MP2 Musikalbum - Ein Versuch


    Obwohl der Player leider keine CD-R lesen kann, konnten wir AudioCD und VCD 2.0 Typen auf Verbatin CDRW abspielen. Einige andere CDRW Typen sollten jedoch auch laufen. Normale VCD Formate mit einfachen Videos laufen auch recht problemlos, mit WinOnCD Photo und Musikalben hatte er jedoch einige Probleme. Grundsätzlich schafft man es zwar, die Stücke abzuspielen, jedoch werden die Menüs zerstückelt dargestellt und bei vielen Menüoperationen mit RETURN stürzte der Player komplett ab. Aufgrund fehlender Original VCD 2.0 Medien mit Menüführung ist es schwer zu sagen, bei wem der Fehler liegt.

    Innereien




    Im Inneren arbeitet der STi5505 Decoderchip auf einer einfach strukturierten Platine, die leider keinen Standard AT-Bus Anschluss für DVD-ROM Laufwerke bietet. Insofern blieb uns auch der Versuch versagt, ein CD-R fähiges Laufwerk zum Test anzuschließen. Ansonsten hat der Player leider keine normale Baugröße, passt also nicht direkt in eine Standard Hifi Anlage. Dafür ist er aber relativ schwer, was sicher an der etwas massiveren Metallbauweise liegt.

    Firmware Update


    Auf der offiziellen SEG Homepage erhält man auch Firmware-Updates für das Modell 1001. Dabei muss man das Update unbedingt auf eine CDRW schreiben, die der Player lesen kann. Unser Test mit einem Verbatim 10x CDRW war erfolgreich. Und so muss eine Update Prozedur aussehen (siehe Bilder). Übersichtlich, informativ und professionell. Als wäre es nichts besonderes, ist der SEG1001 auch in diesem Punkt der Konkurrenz voraus.

    DVD-R Kompatibilität

    Normalerweise liest der SEG 1001 keine CDR, aber einige CDRW Medien. Dennoch ist es einigen Anwendern gelungen, den SEG mit AudioCDR Medien erfolgreich zu füttern. Dabei ist es auch möglich VCD Daten zu brennen, die der SEG abspielt. Bisher wurden Intenso AudioCDR mit Erfolg getestet.

    CDR-R Kompatibilität

    Trotz seiner fehlenden CDR Fähigkeit hat der SEG 1001 überhaupt keine Probleme mit DVD-R und DVD-RW Medien. Dabei erweist er sich als Multitalent, spielt er doch auch viele non-Standard DVB Auflösungen ab. Darunter auch DVB Mpeg Streams in 528x576, 544x576, sowie die non-Standard 640x576. Als Abspielgerät allein für DVB Aufnahmen ist er extrem gut geeignet. Er steht dem Cyberhome in diesem Punkt nicht nach, kann eigentlich alles und hat im Gegensatz zum Cyberhome M212 auch keine Probleme mit den Menübuttons unserer Test DVD-R. Auch in diesem Punkt verdient er die Note "sehr gut".

    DVB Kompatibilität

    Folgende DVD und DVB Auflösungen kann der SEG abspielen:

  • 352x576 (DVD)
  • 480x576 (DVB,SVCD)
  • 528x576 (DVB)
  • 544x576 (DVB)
  • 704x576 (DVD,DVB)
  • 720x576 (DVD,DVB)

  • Somit wäre er auch sehr geeignet, um DVB Aufnahmen ohne Reencoding auf DVD-R zu archivieren, oder SVCDs, die der SEG auf CDR gar nicht lesen kann, 1:1 auf DVD-R zu brennen. Dabei finden immerhin mindestens zwei komplette SVCD Filme Platz auf einer DVD-R. Zwar sind die Auflösungen 480x576,528x576 und 544x576 nicht Bestandteil der DVD Spezifikation, doch ist eine Neukomprimierung unter Beibehaltung der Qualität auf 720x576 bei erhöhter Datenrate nicht immer sinnvoll (siehe zukünftigen Artikel im Technikbereich zu diesem Thema).

    PluspunkteMinuspunkte

    • Überraschend gute Bildqualität

    • Gute ergonomische Fernbedienung

    • Überdurchschnittliche Setup Möglichkeiten

    • Sehr gutes OSD mit vielen Funktionen

    • RGB über SCART

    • Spielt DVD-R/RW tadellos

    • Sehr gute DVB Kompatibilität

    • Keine Pausen zwischen Audio Tracks

    • Fast komplett am Player bedienbar

    • Leises Laufwerk

    • Exzellenter Layerwechsel

    • Firmwareupdates per CDRW möglich

    • Gutes Preis/Leistungsverhältnis


    • Liest (fast) keine CD-R und nur bestimmte CDRW

    • Keine Spezialfeatures wie SVCD oder MP3

    • Unglückliche Größe

    • Codefree / Macrovision nicht schaltbar

    • Spärlich, billige Anleitung

    • Suchgeschwindigkeit des Laufwerks etwas träge




    Fazit:

    Ein interessanter Player, vor allem für einen Preis von unter DM 300,-. Sein größtes und eigentlich disqualifizierendes Manko, keine CDRs lesen zu können, kann er in seiner Funktion als DVD Player auf jeden Fall wieder wett machen. Wir haben bisher keinerlei Probleme mit DVDs festgestellt. Das Laufwerk sieht zwar billig aus und braucht ein wenig länger um DVDs zu lesen, läuft aber leise und zuverlässig. Die gesamte Bedienung inklusive üppig ausgestattetem Frontpanel ist aussergewöhnlich gut durchdacht, und er verfügt über schier unglaubliche Features, gerade in dieser Preisklasse. Wo so manch anderer Player um DM 500,- nur halbherziges bieten kann, liefert der DVD1000 hundertprozentige Leistung. Ob er auch im Dauerbetrieb überzeugen kann, können wir an dieser Stelle nicht sagen. Zukunftssicherheit durch seine exzellente DVD-R Kompatibilität kann er ebenfalls gewährleisten. Als Spielzeug ist er sicher unbrauchbar, aber als reiner Code -2- DVD und AudioCD Player sowie als DVD-R/RW Testmaschine eine positive Überraschung.

    Fragen, Anregungen, Ergänzungen?

    Einfach Email an:seg@dv-rec.de

    (c) 2001 Artemis
    DV-REC Homepage
























    Nordland Schiffsreise