Test Medion MD 80796V1.2
Der Formatkünstler
Als dritter Lebensmitteldiscounter bringt Aldi-Nord nun in der Vorweihnachtszeit einen Multiformatplayer in die Läden, der von der nominellen Ausstattung den Konkurrenten von Aldi-Süd und Lidl entspricht. Mit dem dritten Player kommt auch der dritte Chipsatz ins Spiel, der die versprochenen Features umsetzen soll: Im DVD-Player des Aldi-Nord Hoflieferanten Medion werkelt ein Mediatek 1389 DE.
Beim Auspacken bemerken wir wachsendes Umweltbewusstsein bei Medion, statt Plastikmaterial wird “Eierkarton” verwendet, um den Player zu schützen. Im Inneren der, mit Anpreisungen geradezu überhäuften Verpackung finden wir den Player, die Anleitung in Deutsch, DIN A4 Format und 36 Seiten stark, ein Scart-Kabel und die Fernbedienung.
Die Front des Full-Size-Players kann man nicht nur anschauen, sondern auch lesen. Medion hat eine Menge Text dort untergebracht, nach dem Geschmack unserer Tester eindeutig zu viel. Der Player wirkt beim ersten haptischen Kontakt sehr... weich, irgendwie, jedenfalls nicht ausserordentlich stabil. Die Front entspricht in der Güte der des Lidl-Targa, doch während beim 5200X der eigentliche Body stabil und einigermassen gut verarbeitet daherkommt, entspricht beim Medion der Blechaufbau der Qualität der Front.
Die mittlerweile obligatorische, sehr dünne Loaderlade wird unten umrahmt mit der imposanten Aufzählung der vermeintlichen Zertifikate des Players, rechts daneben gibt es vier Bedientasten: Lade auf/zu, Standby (!), Play und Stop. Eine Bedienung am Gerät kann man also vergessen, die Plazierung des Standby-Knopfes sollte man sich gut merken.
Das Display entspricht in seiner Funktion dem Klassenstandard, die Farben wirken aufdringlich und billig. Wie in der Budgetklasse üblich, zeugt eine sich drehende kleine, überflüssige Disk vielfarbig von der Arbeit des Loaders.
Der Kartenschacht ist durch keine Klappe geschützt, kann alle verbreiteten Formate lesen. Daneben die USB 1.1 Buchse, die uns, dies sei vorweg bemerkt, bei einem MTK 1389 DE doch sehr verwundert, ist doch in den Datenblättern allein die 1389 FE-Variante komplett USB 1.1 fähig.
Löblicherweise gibt es einen Kopfhöreranschluss, der Lautstärkeknopf wirkt in seiner Form völlig deplaziert, wie von Conrad-Elektronik dazugekauft.
Hinten präsemtiert sich der Player von seiner besten Seite. Warum Chinesische Entwickler den An/Aus Schalter, der den Player komplett vom Strom nimmt, meist auf der Rückseite plazieren, mag mitteleuropäischen Testern nicht ganz einleuchten. Immerhin gibt es einen. Die restlichen Anschlüsse sind komplett, echte Stereo-Chinch fehlen allerdings, man bedient sich statt dessen der Front-Anschlüsse der analogen 5.1 Ausgänge, die Dolby-Digital-Signale an Aktiv-Boxen liefern können. Fbas, S-Video Hoside, Scart mit RGB und Fbas und Chinch-Komponenten-Anschlüsse komplettieren das Feld. Daneben finden wir löblicherweise einen Schiebeschalter, mit dem der Player auf Progressiv-Scan eingestellt werden kann. Das mutet zwar antiquiert an, beugt aber Fehleinstellungen oder nervigen FW-Bugs effizient vor.
Auch auf diesem Bild ist die schlampige Verarbeitung an den Chinch-Anschlüssen gut zu erkennen.
Die Fernbedienung erinnert bei der Bedienungsfreundlichkeit an die unmöglichen Fernbedienungen der neueren 4xx Reihe von CyberHome: Alles wirkt irgendwie wie 20 Seiten Text ohne Bilder.
Selbst nach Absolvierung des Testmarathons lassen sich die Tasten nicht blind finden. Der Wirkungsgrad der Fernbedienung ist ohne Fehl und Tadel, man braucht keineswegs direkt auf den Player zielen.
Die Anleitung ist gut lokalisiert, erklärt aber gerade das Allernötigste. Auf den USB-Anschluss wird überhaupt nicht eingegangen, bei den technischen Daten verließ den Verfasser wohl mitten im Text die Lust.
Innere Werte
Beim Abschrauben des Deckels fallen die billigen, gelblichen und weichen Schrauben auf. Ist der Deckel entfernt, wird deutlcih, wie labil man einen DVD-Player konstruieren kann. Das ganze ist sozusagen selbsttragend, fehlt ein Teil, droht der Rest ohne großen Kraftaufwand zu verbiegen. In dieser Form haben wir das auch bei günstigen Playern noch nicht erlebt.
Warum der OEM-Lieferant das Netzteil so dicht neben dem Mainboard plaziert hat, dürfte wohl ein Geheimniss des Entwicklers bleiben. Der mechanische Aufbau ist OK, die Nähe des Netzteils fordert wohl den Einsatz der Ferritkerne zur Abschirmung.
Die mit Heisskleber fixierten “Wackelpunkte” zeugen von Einfallsreichtum und gewisser Bastelwilligkeit des Erbauers.
Das Mainboard mit MTK-Referenz-Design beherbergt den betagten 1389DE, der sich aber auch durch seine Kompatibilitätsvielfalt bei unterschiedlichen Formaten einen guten Ruf erworben hat. Hier finden wir erstmals diese Kombination mit einem USB-Anschluß und Nero-Digital-Fähigkeit
Beim Loader handelt es sich um einen, nicht näher zu verifizierenden Sanyo-Nachbau, dessen Schublade aber nicht so biegsam und mit einer etwas tieferen DVD-Einlegeeinbuchtung versehen ist. Der Loader ist nicht unhörbar, die Geräusche fallen aber bei normalen Umgebungsgeräuschen nicht sonderlich auf.
Anschluß und Setup
Der Player wird über einzeln abgeschirmte Kabel an ein 100Hz 4:3 Thomson TV und ein 16:9 TFT-Panel von CyberHome angeschlossen. Beim Thomson testen wir Scart Fbas und RGB und S-Viseo-Hoside. Beim 16:9 Panel schliessen wir zusätzlich Fbas-Chinch und YUV an. Seine Progressive-Scan Qualitäten durfte der Medion am Sanyo Z4 beweisen.
Die Audio-Sektion wurde über Spdif mit einem Marantz-Receiver verkabelt, der über ein THX-Boxenset von Teufel sein Bestes gab. Zusätzlich haben wir die analogen Verbindungen angeschlossen.
Das Setup ist Mediatek-typisch gehalten, Medion hat aber nur die Grundausstattung implementiert. So fehlen Video-Synthesizer, Spdif-Einstellungen und die Memory-Funktion.
Beim TV-Standard lassen sich PAL und NTSC anwählen, eine Automatik-Funktion bietet die Firmware nicht an.
Auch beim Browser gibt es die übliche MTK-Standardkost.
Der Player lässt sich über folgende Prozedur Code-free schalten:
- power on
- open tray
- press clear
- press 1.3.6.9 and 0
- close tray
- power off
Während der Eingabe wir NICHTS am Bildschirm angezeigt! Erst bei folgender Eingabe:
- to confirm
- power on
- press setup
- press 1.3.7.9
erscheint folgendes Bild, in dem neben dem nun eingestellten RC=0 auch die Firmwareversion ablesbar ist.
Anders als bei den meisten MTK-Playern stoppt beim Medion die Wiedergabe, wenn man ins Setup geht.
Bildqualität
Über RGB und S-Video bietet der Medion ein Bild, wie es mit einigen Zoran Vaddis 7 Playern und den anderen 1389DE-Kandidaten mit Referenzboard wie dem Yakumo DX4 vergleichbar ist. Insgesamt kann das Bild im Budget-Segment sehr gut mithalten, ohne besondere Ausreisser nach oben oder unten. Man sollte sich aber nicht der Illusion hingeben, das die Bildqualität auch nur annähernd die Güte eines hochgezüchteten 1389EE/B Players vom Schlage eines CH 635 oder Pioneer 575 erreicht.
Ein Kurztest am Beamer verdeutlichte dann, das am Referenzboard und der Firmware noch genügend Bearbeitungspotenzial steckt. Das Bild erreicht die Qualität des Tevion 7000, den Progressiv-Scan-Schalter lässt man lieber auf OFF, das Ergebnis ist indiskutabel.
Tonqualität
Der 5.1 bzw. 7.1 Klang über Spdif liegt im Klassendurchschnitt. Dolby Prologic kann der Medion nicht bieten, dafür spielt er DTS im Passthrough und wandelt die Signale auch im Stereo down. Das Klangbild klebt dabei an den Lautsprechern, eine naturgetreue Abbildung im Raum lässt sich weder im AC-3 noch im Stereo-Betrieb entlocken. Dieses Schicksal teilt der Medion mit allen uns bekannten Brüdern seiner Preisklasse.
Über Stereo-Chinch ist der Medion sicherlich nicht für High-End Gourmets gebaut. So fehlt hier die letzte Dynamik, das gewisse Quentchen Transparenz und jegliche Räumlichkeit. Ähnliches offenbart sich im DD-Decoder, der preisklassenübliche Kost bietet und bei DTS die Waffen streckt. Alles, was der Player auf analogem Weg ausgibt, unterlegt der Medion zudem mit einem hörbaren Rauschteppich.
Im MP3 und WMA Betrieb gibt sich der Medion im Schnelltest wenig Blöße, wir haben es aber beim besten Willen nicht geschafft, die Files im Zufallsbetrieb abzuspielen. Am Browser hat sich nichts geändert, hier bleibt es bei den lediglich 14 Buchstaben, die im Dateinamen dargestellt werden können. ID3-Tags liesst der Medion nicht aus.
JPEG-Ausgabe
Der Medion zeigt die Bilder in gewohnter MTK-Manier im Browser als Vorschaubild, die Funktionen zur Diashow sind komplett. Das Ergebnis der Jpeg-Darstellung ist durchaus gut, der Player kommt auch mit sehr großen Bildern zurecht.
Formatkompatibilität
Medienkompatibilität Medion MD 80796 (FW siehe obiges Bild)
Tabelle nach Muster www.divxtest.com DivX Test-DVD V2.0
|

|
A. Medias and Disc Types
|
SUP-01 DVD (retail)
|

|
SUP-02 VCD
|

|
SUP-03 SVCD
|

|
SUP-04 CD-R
|

|
SUP-05 CD-RW
|

|
SUP-06 DVD-R
|

|
SUP-07 DVD-RW
|

|
SUP-08 DVD+R
|

|
SUP-09 DVD+RW
|

|
SUP-10 CDR-90 Min
|

|
SUP-11 CDR-99 Min
|

|
SUP-12 Mini-CD (8cm diameter)
|

|
SUP-13 DVD+R DL
|

|
SUP-14 DVD-R DL
|

|
SUP-15 CD+G (Karaoke)
|

|
SUP-16 DVD Audio
|

|
SUP-17 SACD
|

|
SUP-18 Mini-DVD (DVD structure on CD-R)
|

|
B. Options / general specifications
|
OPT-1A Region Free
|

|
OPT-1B Ability to disable Macrovision
|

|
OPT-1C FF/RW on divx
|

|
OPT-1D Support of multi-types CD/DVD
|

|
OPT-1E Firmware update capable
|

|
OPT-1F Predefined Video Zoom (x2 x3 etc�)
|

|
OPT-1G Custom video zoom
|

|
OPT-1H Resume playback in DVD mode
|

|
OPT-1I Resume playback in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1J Slowmotion in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1K Frame by Frame in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1L Possibility of slideshow with sound
|

|
OPT-1M Direct access (goto) in Divx mode (all types)
|

|
C. GUI : Menus options
|
OPT-2A Special characters and accents support in filenames
|

|
OPT-2B Max viewable Character length in filenames (test file supplied)
|
14
|
OPT-2C Start in DVD Menu with desired language by default
|

|
OPT-2D View of files in alphabetical order
|

|
OPT-2E Image preview in File-browser
|

|
OPT-2F Video preview in File-browser (1st frame or animated preview)
|

|
OPT-2G Possibility of disabling/enabling preview in File-browser
|

|
D. GUI : Audio and image files options
|
OPT-3A Random reading per folder in audio mode
|

|
OPT-3B Random reading in multiple folders in audio mode
|

|
OPT-3C MP3 ID3 v1 Tag display (test file supplied)
|

|
OPT-3D MP3 ID3 v2 Tag display (test file supplied)
|

|
OPT-3E Creation of audio playlists
|

|
OPT-3F MP3 Winamp Playlist support (M3U)
|

|
OPT-3G Customizable transition effects between images
|

|
OPT-3H Image rotation capable
|

|
OPT-3I Predefined image Zoom (x2 x3 etc�)
|

|
OPT-3J Custom image zoom
|

|
OPT-3K Creation of image playlists
|

|
E. Connections
|
CON-01 Composite video output (RCA Yellow)
|

|
CON-02 S-Video output
|

|
CON-03 YUV video output
|

|
CON-04 SCART RGB
|

|
CON-05 VGA video output
|

|
CON-06 DVI video output
|

|
CON-07 HDMI Multimedia output
|

|
CON-08 Progressive Scan video possibilities
|

|
CON-09 Audio 5.1 analogic 6 RCA output
|

|
CON-10 Coax digital audio output
|

|
CON-11 Optical digital audio output
|

|
CON-12 Integrated DTS Decoder
|

|
CON-13 Card reader (SD, MMC, CF...)
|

|
CON-14 PCMCIA Card reader
|

|
CON-15 Ethernet connection
|

|
CON-16 Integrated wifi connection
|

|
CON-17 USB 1 or 2 connection
|

|
CON-18 Firewire connection (IEE 1394)
|

|
CON-19 Microphone input
|

|
CON-20 Integrated HDD (state size of disc for information) "0" if no HDD
|
0
|
CON-21 Bluetooth connection
|

|
CON-22 Hard drive rack
|

|
F. Compatibility : Supported image types (all files supplied)
|
IMG-01 JPG 2 Megapixels files
|

|
IMG-02 JPG 6 Megapixels files
|

|
IMG-03 GIF files
|

|
IMG-04 BMP files
|

|
IMG-05 TIF files
|

|
IMG-06 PNG files
|

|
IMG-07 PCX files
|

|
G. Compatibility : Supported audio types(all files supplied)
|
AUD-1A mp3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple mp3 test)
|

|
AUD-1B mp3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-1C mp3 pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)
|

|
AUD-1D mp3 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichanel test)
|

|
AUD-2A LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AAC test)
|

|
AUD-2B LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-2C HE-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)
|

|
AUD-2D LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-3A WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 sdt test)
|

|
AUD-3B WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-3C WMA9 Pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 Pro test)
|

|
AUD-3D WMA9 Pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-4A Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple Ogg Vorbis test)
|

|
AUD-4B Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-4C Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-5A AC3 5.1 48KHz 448Kbps CBR (simple DD test)
|

|
AUD-5B DTS 5.1 48KHz 768Kbps CBR (simple DTS test)
|

|
AUD-5C MPC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (simple MPC test)
|

|
AUD-5D FLA 2.0 48KHz (simple FLAC test)
|

|
H. Compatibility : Supported video codecs (all files supplied)
|
VID-1A VCD MPEG1 1150 Kbps + MP2 224 Kbps (VCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1B SVCD MPEG2 VBR ~1350 Kbps (max 2520 Kbps) + MP2 224 Kbps (SVCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1C KVCD MPEG2 VBR ~1550 Kbps (max 9800 Kbps) + MP2 224 Kbps (custom MPEG2 KVCD with file only compatibility test)
|

|
VID-1D MPEG2 MP@HL HD 720p 1280*720*60 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-1E MPEG2 MP@HL HD 1080i 1920*1088*30 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-2A DivX 3 + MP3 CBR (simple DivX3 compatibility test)
|

|
VID-2B DivX 3 Bitrate Crash Test + MP3 CBR
|
3000(6000 ruckeln leicht)
|
VID-2C DivX 3 High Definition 1280*720 + MP3 CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-2D DivX 3 High Definition 1920*1088 + MP3 CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-3A MPEG4 ASP 4CC DivX + MP3 CBR (simple DivX codec compatibility test)
|

|
VID-3B MPEG4 ASP 4CC XviD + MP3 CBR (simple XviD codec compatibility test)
|

|
VID-3C MPEG4 ASP Bframes + MP3 CBR Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3D MPEG4 ASP Bframes packed bitstream + MP3 CBR : Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3E MPEG4 ASP Custom Matrix + MP3 CBR (custom matrix compatibility test)
|

|
VID-3F MPEG4 ASP Qpel + MP3 CBR (Qpel compatibility test)
|

|
VID-3G MPEG4 ASP GMC 1 WP & 3 WP + MP3 CBR : Write down how many warp points are supported
|
3
|
VID-3H MPEG4 ASP Bitrate Crash Test + MP3 CBR CBR
|
4500
|
VID-3I MPEG4 ASP High Definition 1280*720 (High Definition 720p test)
|

|
VID-3J MPEG4 ASP High Definition 1920*1088 (High Definition 1080p test)
|

|
VID-4A MPEG4 AVC Main Profil + LC-AAC CBR (H264 Main Profil compatibility test)
|

|
VID-4B MPEG4 AVC High Profil + LC-AAC CBR (H264 High Profil compatibility test)
|

|
VID-4C MPEG4 AVC Bframe + LC-AAC CBR (multi-bframe compatibility test)
|

|
VID-4D MPEG4 AVC Reference Frame + LC-AAC CBR (multi-reference frame compatibility test)
|

|
VID-4E MPEG4 AVC Cabac + LC-AAC CBR (Cabac compatibility test)
|

|
VID-4F MPEG4 AVC weighted prediction + LC-AAC CBR (Weighted prediction compatibility test)
|

|
VID-4G MPEG4 AVC with quantisation matrix + LC-AAC CBR (custom quant matrix compatibility test)
|

|
VID-4H MPEG4 AVC Bitrate Crash Test + LC-AAC CBR
|

|
VID-4I MPEG4 AVC High Definition 1280*720 + LC-AAC CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-4J MPEG4 AVC High Definition 1920*1088 + LC-AAC CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-5A WMV9 MP@ML + WMA9 sdt CBR (WMV9 compatibility test)
|

|
VID-5B WMV9 Bitrate Crash Test + WMA9 sdt CBR
|

|
VID-5C WMV9 MP@HP High Definition 1280*720 + WMA9 sdt CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-5D WMV9 MP@HP High Definition 1920*1088 + WMA9 sdt CBR (High Definition 1080p test)
|

|
I. Compatibility : Video containers and bivx tests (all files supplied)
|
CONT-1A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AVI)
|

|
CONT-1B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-1C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-1D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-1E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-1F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.avi subtitles test)
|

|
CONT-1G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-1H MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (menus test)
|

|
CONT-1I MPEG4 ASP + DXAudio 2.0 CBR (DivX audio test = old WMA)
|

|
CONT-1J MPEG4 ASP + Multi DXAudio 2.0 CBR (multi-audio with DivX audio test)
|

|
CONT-2A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple DivX container test)
|

|
CONT-2B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-2C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-2D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-2E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-2F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.divx subtitles test)
|

|
CONT-2G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-2H MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (DivX6 menus test)
|

|
CONT-3A MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MP4 container test)
|

|
CONT-3B MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (AAC VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-3C MPEG4 ASP + LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel AAC test)
|

|
CONT-3D MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio AAC 2.0 test)
|

|
CONT-3E MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multi-audio with multichannel AAC test)
|

|
CONT-3F MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + Multiple subtitles (Nero Digital subtitles test)
|

|
CONT-3G MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-4A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MKV container test)
|

|
CONT-4B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-4C MPEG4 ASP + AC3 5.1 (multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio MP3 2.0 test)
|

|
CONT-4E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.mkv subtitles test)
|

|
CONT-4G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
Für OGM bitte im folgenden Fliesstext stehende Einschränkung beachten!
CONT-5A MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple OGM container compatibility test
|

|
CONT-5B MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (Ogg Vorbis VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-5C MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel Ogg Vorbis test)
|

|
CONT-5D MPEG4 ASP + Multiple Ogg 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with Ogg Vorbis 2.0 test)
|

|
CONT-5E MPEG4 ASP + Multiple Ogg Vorbis 5.1 (multi-audio with multichannel Ogg Vorbis)
|

|
CONT-5F MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.ogm subtitles test)
|

|
CONT-5G MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-6A WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps CBR (simple WMV container compatibility test)
|

|
CONT-6B WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps VBR (WMA9 VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-6C WMV9 + WMA9 pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel WMA9 test)
|

|
CONT-6D WMV9 + Multiple WMA9 sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio stereo WMA9 test)
|

|
CONT-6E WMV9 + Multiple WMA9 pro 5.1 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio multichannel WMA9 test)
|

|
J. Compatibility : separated subtitle files tests (for *.avi containers)(all files supplied except SUB-09 and SUB-11)
|
SUB-01 SubRip .srt WITHOUT tags
|

|
SUB-02 SubRip .srt WITH tags
|

|
SUB-03 MicroDVD .sub
|

|
SUB-04 SubStation Alpha .ssa
|

|
SUB-05 SAMI .smi
|

|
SUB-06 SAMI .smi multi-languages
|

|
SUB-07 Original DVD subtitles .sub + .idx
|

|
SUB-08 multiple subtitles (SubRip in separated .srt files)
|

|
SUB-09 Black boxed or contrasted display of subtitles by any method
|

|
SUB-10 Display of accents/special characters
|

|
SUB-11 Bottom centered subtitles
|

|
SUB-12 Max Viewable Character lenght: write down how many characters are seen
|
34
|
SUB-13 Number of supported lines
|
3
|
|
|
|
Es fällt auf, das der Player zum Abspielen der verschiedenen Dateien am Anfang relativ wenig Zeit zur “Initialisierung” benötigt.
Bei den OGM-Files der Test-DVD legte der Player ein seltsames Verhalten an den Tag: Ging man im Browser direkt auf das OGM-File, stieg der Player aus. Ging man vom Vorfile, dem 4G per Switch auf das OGM, wurde es einwandfrei gespielt. OGMs auf einer DVD spielt der Medion auch nur dann ab, wenn vorher ein vermeintlich kompatibles File auf der Disk ist. Wir belassen es bei der Bewertung in der Tabelle aber mal bei “grün”, letztlich spielt der Player die Files.
Der Trick mit der Veränderung des Headers bei Nero-Digital-Files im Cinema-Profil, die auf Zoran Vaddis 7 und ESS Chipsätzen basierten Playern laufen, funktioniert beim Medion aucht. Insgesamt kann der Medion von allen bisher getesteten Playern die meisten ND-Files klaglos abspielen.
USB-Betrieb, Kartenschächte
Der Medion spielt alles, was er auch von CD/DVD liest, über die SD-/MMC-/SM-/MS-/CF-/MD-/XD-Kartenschächte. Bei der USB-Schnittstelle handelt es sich um eine 1.1 Version, die lediglich USB-Sticks auslesen kann. Unsere Test-HDDs wurden sehr lang eingelesen, anschliessend stürzte der Player ab. Im Grunde ist das nicht verwunderlich, unterstützt der verbaute MTK 1389 DE diese Operationen auch nicht. Zur Ehrenrettung von Medion muss allerdings angemerkt werden, das Verpackung, Werbung und Anleitung lediglich das Abspielen von MP3, WMA, Jpeg & DivX-Filmen von USB-Sticks und Memory-Karten versprechen. Das es mit dem “richtigen” Chipsatz, dem MTK 1389 FE funktioniert, auch von HDD einzulesen, beweist Sigmatek mit dem 380pro.
Service und Support
Medion bietet eine Telefon-Hotline unter 0180 / 5 633 466 an, die mit 0,12€/Min sehr gemässigt kostenpflichtig ist. Der Player lässt sich über eine FW-CD recht einfach updaten. Medion bietet unter http://www1.medion.de/downloads/ eine spezielle Support-HP an, auf der neben FAQs und Bedienungsanleitungen auch Firmwareupdates angeboten werden, zum Zeitpunkt der Testerstellung noch keine für den MD 80796.
Pluspunkte
|
Minuspunkte
|
|
- Gute Formatkompatibilität
- sehr gute Nero-Digital-Tauglichkeit
- Gutes Bild
- Fernbedienung mit gutem Radius
- DD-Dekoder mit Chinch 5.1 Ausgang
- DTS Passtrough
- Kartenschächte
|
- Teilweise sehr schlechte Verarbeitung
- Billigste Materialien
- Unübersichliche Fernbedienung
- Unpraktische Bedientasten am Gerät
- Unzureichender Dateibrowser
- Keine ID3Tag-Anzeige
- Mässiges Scaling bei Progressiv-Scan
- OGG und OGM Wiedergabe nur mit Trick
- USB nur für Memory-Stick
|
|
|
|
|
Fazit:
Der Nachzügler von Aldi-Nord bietet eine sehr ordentliche Kompatibilität bei den verschiedenen Kompressionsformaten und ein seiner Preisklasse entsprechendes Bild bei DVDs. Man kann den Medion mit Fug und Recht als Multiformatplayer bezeichnen. Wer öfter Dateien abspielt oder abspielen muss, die nicht von ihm selbst erstellt wurden, ist mit dem Medion, als erstem von uns getesteten Nero-Digital-fähigem Player fast uneingeschränkt auf der sehr sicheren Seite. Mehr unabsichtlich spielt der Medion auch OGM-Files (mit Trick, s.o.) und DivX 6 Media Format.
Dafür muss sich der User mit der bislang unerreichten Ansammlung billigster Materialien und einer grausamen Verarbeitungsqualität abfinden, die in der billigst und marktschreierisch wirkenden Front ihre Bestätigung findet. Dafür sind selbst 49,99€ zuviel Geld.
Links:
Hersteller/Anbieter: Medion
Forum: DVDBoard
Fotos: DV-Rec,
Autor: grabber
Copyright © 2002-2005 DV-Rec
|