Sigmatek XM 400pro V2.0 VIVE LA FRANCE Dass unsere westliche Nachbarn noch weit mehr produzieren können, als schnuffige Kleinwagen und vorzüglichen Wein beweist der Sigmatek XM 400pro. Ein DVD/SACD Player der Extraklasse. Er muss zwar, wie sein kleiner Bruder, der 380pro, noch ohne Deutschland-Vertrieb auskommen, kann aber bei Europas größtem Elektronik-Versand Pixmania für 99 Euro plus 9 Euro Versandkosten bestellt werden.
Der erste Unterschied zeigt sich schon beim Einschaltbild:
Original-Einschaltbild
Modifiziertes Einschaltbild Das Metal Gehäuse ist hervorragend verarbeitet. Ohne Verwindungen, exakt fixierte Knöpfe und Anschlüsse, Transport-geschützte Verspiegelung. Dünner, aber stabiler Schlitten. Angenehm blaues Display. Sehr solide Standfüße. In jeder Hinsicht Oberliga Niveau.
Der Lieferumfang ist nicht berauschend. Neben dem Player finden sich das spaßig übersetzte Handbuch, die Fernbedienung, Batterien und ein Audio/Video Cinch-Kabel im Karton. Dieser wurde übrigens hervorragend verpackt geliefert: Orginalkarton und viele Luftpolster in einem Umkarton, der wasserdicht in schwarze Folie gewickelt war.
In Sachen Anschlüssen wird fast alles geboten, was außer VGA und digitalem Bildausgang möglich ist: Scart, (interlaced und progressiv), Y Pb Pr, S-Video Hosiden, Video Cinch, 2 Kanal Audio Cinch, 5.1 Audio Cinch, Optical Audio und Coaxial. Der gut platzierte Ein/Aus Schalter trennt leider nicht vollständig vom Netz.
Innere Werte
Die Hauptplatine mit dem aktuellen MTK 1389 EE/A-Chipsatz, der einen 108Mhz/12bit Video Konverter bietet. Außerdem ein D/A Audio Konverter, (102dB, 24bit, 192KHz, 6-Kanal), von Cirrus Logic. Sigmatek verwendet das Referenzboard von Mediatek, hier die Version 6.0
Der hervorragende, schnelle und leise Sanyo DVD Loader.
Die Fernbedienung
Handlich und logisch aufgebaut. Fluoreszierende Tasten. (Sehr praktisch beim dunklen Kinoabend.) Etwas schwammiger Druckpunkt. Guter Funktionswinkel.
Smart Navi und SetupGanz stark. Das volle MTK Programm. DTS Downmix ist ebenso einstellbar wie die Kanalverzögerung für den 5.1 Ausgang oder die Manipulation der Bildwerte. Im Aussehen unterscheidet sich das Mod-Setup nicht vom Original.
Die Einstellungen zeigen sich also Mediatek-typisch fast komplett. Wir vermissen die Möglichkeit, im Progressiv-Scan den “Film-Modus” vorwählen zu können, und die Voreinstellungen für DVD-Audio.
Der 400pro bietet leider keine ID3 Tag Anzeige im MP3 Betrieb. Dies lässt sich aber verschmerzen, denn mit der von cHiEsA gemoddeten und hier im Downloadbereich sogar auf Deutsch (Danke, Glasgarten!) verfügbaren 2A-1207 Firmware, (Auslieferungszustand = Version 1A), lassen sich volle 46 Zeichen im Dateibrowser anzeigen. Das Navigieren in andere Ordner ist auch während des Abspielbetriebes möglich. Der Dateibrowser der Original-Firmware
Der Browser der Mod-Firmware
Der Player ist ab Werk codefree, doch kann man per 1379 im Setup auch einen beliebigen Regionalcode auswählen.
BildqualitätTrotz der schlechten Videowerte bietet der Sigmatek auf unseren Testgeräten ein sehr gutes, scharfes und detailreiches Bild. Im Direktvergleich mit z.B. dem Marantz DV 4500 oder dem CyberHome 635S fällt aber schon auf, das der Hersteller z.B. den Weisswert um 10% erhöht hat. Helle Flächen stechen ein wenig hervor. Im Vergleich zu den meisten anderen Playern dieser Preisklasse, steht der 400pro mit dem Gebotenen sehr gut da. Während die S-Video-Hoside schon ein gutes Bild auf den Bildschirm zaubert, erlangen Schärfe und Brillianz über RGB noch eine Steigerung. Anders sieht die Wiedergabe über YUV am Sanyo Z3 Beamer aus. Interlaced merkt man den, aus dem eingesparten Video-Switch resultierenden Datenmischmasch aus RGB und YUV- Signalen sehr deutlich an Doppelkonturen, pumpenden Farbflächen und Unschärfen in der Detailwiedergabe. Katastrophal ist die Wiedergabe im Progressiv-Scan, hier kann der 400pro nichts besseres als Billigplayer vom Schlage eines Yakumo DX4 oder Tevion 6000 bieten. Die im Setup vermisste Funktion zur Vorwahl des Film-Modus ist ob der gezeigten “Leistung” im PS-Betrieb leicht zu verschmerzen.
TonqualitätAC3 und DTS sind ohne Fehl und Tadel. Sowohl digital wie auch analog. Überragende Laufruhe des Players. Der DVD-Audio und SACD 6-Kanal Ton ist absolut umwerfend. Die Kanalverzögerung ist für jeden Lautsprecher separat einstellbar, ebenso wie die Lautsprechergröße. Schon beim AC-3 Klang einer handelsüblichen DVD bemerkt man gleich, wie luftig der 400pro die Klänge ins Wohnzimmer zaubert. Das Geschehen löst sich völlig von den Lautsprechern, alles klingt transparent mit urgewaltiger Dynamik. Bei normalen Audio-CDs kann der Player naturgemäß nicht mit Konkurrenten vom Schlage eines Marantz DV 4500 und seinen Burr-Brown-Wandlern mithalten, einen durchschnittlichen CD-Player vermag er aber durchaus zu ersetzen.
Video-DVD BetriebNeben gekauften Scheiben werden auch selbstgebrannte Disks akzeptiert. Auch DL Rohlinge, (Ricoh und Verbatim), verursachten keine Schwierigkeiten. Ein Layerwechsel ist nicht wahrnehmbar . Der 400pro bietet die Zoomstufen 1/4, 1/2, 2, 3, 4. Die Zoomanzeige bleibt nicht im Bild, sondern Verschwindet nach einigen Sekunden. Spulen ist mit 2 bis 32facher Geschwindigkeit möglich. Originell ist das „Keyboard“, eine Art virtuelle Fernbedienung, die sich im laufenden Film einblenden und dann mit den Cursor Tasten steuern lässt.
Die „Info“ Funktion gibt jederzeit Auskunft über den Stand der Dinge. Wir würden uns jetzt noch eine (Rest-)Zeitanzeige auf Knopfdruck, ohne Umweg über die Infotaste, wünschen.
Formate und MedienJPEG, MP3, MPEG1, MPEG2, VCD, MVCD, SVCD, RSVCD habe ich von CD und DVD ausprobiert. Wahrscheinlich kann er noch ein paar weitere, aber mehr von dem alten Zeug hatte ich nicht zur Verfügung. Mini-DVD funktioniert ebenfalls problemlos. Hinzu kommen natürlich noch SACD und DVD-Audio.
Lediglich GMC in Xvid Files bringt ihn ins Stolpern. Der Player stürzt zwar nicht ab, aber das Bild springt hastig dem Ton voran.
Alle CD und DVD Rohlinge, die ich ausprobiert habe, wurden ohne Zicken gespielt: Ricoh +R 8fach, Ricoh DL +R 2.4fach, Verbatim +R 8fach, Verbatim + R 16fach, Verbatim DL +R 2.4fach (4fach gebrannt), Fuji -R 8fach, Philips +RW 4fach (Hersteller Ricoh) sowie Sony, Verbatim, Ritek, Infodata und TDK CD Rohlinge. Auch Verbatim "Ultra Speed" CD-RW Rohlinge, 24fach gebrannt, wurden akzeptiert. 90 und 99 min. Rohlinge funktionieren ebenfalls.
Fazit: Ein sehr guter Player, der bei Anschluß über RGB und S-Video ein sehr gutes Bild und bezaubernden, sehr gut ortbaren Ton in den Vorführraum zaubert. Das beispielhaft schnelle und vor allem leise Sanyo-Laufwerk lässt den Player sehr wertig erscheinen. Leider schmälert das Versagen des Players über YUV am Beamer das Gesamtergebnis. Interlaced und erst recht im Progressiv-Scan kann der 400pro für solch eine Wiedergabe nicht empfohlen werden. Ansonsten wirkt der Sigmatek XM 400pro fast schon wie ein High-End-DVD/SACD-Player, der sich da in die 100-Euro-Preisregion verirrt hat. Wenn man bedenkt, dass der Xoro 4000 schon volle 79 Euro kosten soll, dann fällt die Entscheidung leicht, für 20 Euro Aufpreis einen Player mit diesen guten Eigenschaften zu erwerben.
Bezugsquelle: Pixmania
Foren:http://forum.sigmatek-players.com/index.phpwww.dvdboard.de
Sigmatek 400pro Fan-Side
Bilder: Sigmatek-Players.com, DV-Rec
Autor: CNeumannSG, grabber |