DV-Rec Test Grundig GDP 3570V1.0
Biedermann oder Brandstifter?
Spätestens seit der Übernahme des fränkischen Grundig-Konzerns durch die türkische BEKO-Gruppe sind Nachforschungen nach dem Ursprung der Grundig-Produkte redaktionelle Pflicht. Der hier vorgestellte Multiformatplayer GDP 3570 hat seinen OEM-Ursprung offensichtlich nicht in der Türkei, sondern laut Aufdruck in China. Ab der Frontblende scheint das Gerät im Hardwareaufbau dem Lenco DVD-41 sehr ähnlich. Der Player im Full-Size Format von 430 x 48 x 257mm wird aktuell zum Strassenpreis von 80-100€ angeboten.
Der Player wird in einer etwas schmucklosen und sehr “weichen” Verpackung geliefert, der Inhalt umfasst mit dem Player selbst, einem Netzkabel, einem vollbeschalteten Scartkabel, der Fernbedienung samt Batterien und der Bedienungsanleitung mit satten 55 deutschen Seiten das Standardmaß eines Markenplayers.
Die verspiegelte Front des Grundig ist optisch der aktuellen Design-Linie des Hauses angepasst, für einen Player mit Markenanspruch stören allerdings die etwas reichlich aufgedruckten, prahlerischen Fähigkeitsnachweise. Die Verarbeitung erreicht den Standard des Lencos und der kleineren anderen Markenplayer, kommt aber an einen CyberHome 635S nicht im entferntesten heran.
Der 3570 bietet unter einer sauber eingepassten und per Magnet verschlossenen Frontklappe einen kompletten Cardreader mit der Möglichkeit, MM-Card, SD-Card, Smart Media Card, Compact Flash Card, Memory Stick (MS) auszulesen.
Die Bedieneinheit an der Front umfasst das Nötigste, die Knöpfe reagieren allerdings nicht immer auf den ersten Druck. Immerhin kann der Grundig einen echten Ein/Aus-Schalter vorweisen, erfreulicherweise dort, wo er hingehört: Vorn links. Dafür fehlt unverständlicherweise ein Standby-Schalter am Gerät, man muss schon die Schublade ausfahren, um das Gerät aus dem Standby zu wecken.
Das Display ist ausreichend groß und von der Information für einen Markenplayer dieser Preiskatekorie sehr gut. Die Blende davor ist jedoch zu dunkel, eine eingeschränkte Ablesbarkeit bei hellem Umgebungslicht die Folge.
Bei den hinteren Anschlussmöglichkeiten hat Grundig unverständlicherweise gespart. Bietet der OEM-Bruder Lenco hier noch analoge 5.1 Ausgänge, kann der Grundig nur mit dem allernötigsten aufwarten.
Im Konzert der preisgleichen Markenbrüder ist diese Ausstattung allerdings über dem Standard: optischer und coaxialer Spdif, Chich Audio-Out, normgerechte Scart-Buchse mit Fbas und RGB, S-Video-Hoside Chinch Fbas und Progressiv-Scan fahiger YUV-Komponenten-Ausgang. Die Verarbeitung des Ganzen ist OK, nicht herausragend, aber stabil.
Die Fernbedienung des Grundig ist ein Thema für sich. Technisch ist sie durchaus gelungen, Verarbeitung, Wirkungsradius und Druckpunkt der Tasten stimmen, die Anordnung der viel zu kleinen, gleichgeformten Tasten ist jedoch verwirrend, in keinster Weise ergonomisch und vor allem beim Aufdruck absolut cryptisch. Ohne Anleitung geht da gar nichts, auch nach intensivem Test mussten wir immer wieder mal nachlesen. Nach der unsäglichen Fernbedienung der neueren CyberHome 4xx Serie ist dies hier ein weiteres, mindestens gleich schlecht gelungenes Exemplar. User, die mal eben nach dem Auspacken was ausprobieren möchten, scheitern schon bei der Suche nach der “eject”-Taste - die gibt es nicht. Stattdessen darf ein längerer Druck auf die Stopp-Taste die Schublade ausfahren. Es kann doch wohl nicht so schwer sein, allgemein verständliche Symbole auf eine ergonomisch sowieso verunglückte Fernbedienung zu drucken.
Innere Werte
Der Grundig GDP 3570 basiert auf dem ESS Vibrato II. Dieser Chip ist schon etwas älter, auf die Einschränkungen kommen wir bei der Formatkompatibilität noch zu sprechen.
Grundig verzichtet, anders als Lenco, auf einen Kühlkörper auf dem Multiprozessor. Der Aufbau im Inneren ist mechanisch durchaus OK, die etwas langen Kabelwege könnten allerdings geordneter verlaufen. Der Loader ist nicht weiter gelabelt, seine Herkunft bleibt daher im unklaren.
Das Mainbord weist eine ältere Rev. als beim Lenco auf, was seine Ursache in der Integration des Card-Readers haben kann.
Anschluß und Setup
Der Player wird über einzeln abgeschirmte Kabel an ein 100Hz 4:3 Thomson TV und ein 16:9 TFT-Panel von CyberHome angeschlossen. Beim Thomson testen wir Scart Fbas und RGB und S-Viseo-Hoside. Beim 16:9 Panel schliessen wir zusätzlich Fbas-Chinch und YUV an. Seine Progressive-Scan Qualitäten durfte der Grundig am Sanyo Z4 beweisen. Neu in unserem Testpark ist der Lenco-Plasma PL 4201, dessen Ankunft diesen Test ein wenig verzögert hat. Der Grundig lief über RGB-Scart und probeweise an einem DVI/YUV-Adapter im PS.
Die Audio-Sektion wurde über Spdif mit einem Marantz-Receiver verkabelt, der über ein THX-Boxenset von Teufel sein Bestes gab. Zusätzlich haben wir die analogen Verbindungen angeschlossen.
Der Grundig meldet sich mit dem Grundig Startbildschirm nach dem Einschalten.
Hat man die Setup-Taste nach dem nachschlagen in der Bedienungsanleitung endlich gefunden, spielt der Grundig seine erste Überraschungskarte aus: Das Setup erinnert nicht im entferntesten an die Minimalgrafiken und den ESS-Browser gängiger Budgetplayer. Hier haben die Grundig-Programmierer ganze Arbeit geleistet.
Der ESS kann leider nur Prologic I
Progressive-Scan wird nicht im Menü, sondern über die Fernbedienung eingeschaltet.
Der Player ist über dieses vorbildliche Setup schnell und korrekt auf die vorhandenen Gegebenheiten angepasst. Weder die Logik noch die Übersetzung des Setup-Menüs lassen zu wünschen übrig.
Der Dateibrowser des ESS ist mächtig aufgebohrt. Immerhin 30 Zeichen können Dateiunabhängig angezeigt werden.
Der Grundig lässt sich mit folgender Prozedur Codefree schalten:
"i" drücken (Setup-menü erscheint) "nächster track" Taste drücken "schneller Rücklauf" Taste drücken "schneller Vorlauf" Taste drücken
Ein Auswahlmenü erscheint unter dem Setup-Fenster: "please input region code (2)" "0" drücken für Code-Free oder die entsprechende Region-Nummer Es kommt die Meldung: "region control changed to ... (was auch immer eingegeben wurde)" "i" drücken
fertig.
Bildqualität
Der Grundig GDP 3570 präsentiert ein Bild, wie wir es von ESS-Playern kennen. Die Wiedergabe über RGB ließ am Plasma ein wenig zu steile Kanten und leichtes Bildrauschen erkennen. Am 4:3 100Hz Thomson war davon fast nichts mehr zu sehen.
Über den Komponentenausgang an den Z4 angeschlossen, wirkt die Wiedergabe sehr kontrastreich, mit etwas übersteuerter Schärfe. Insgesamt erscheint das Bild bei der sicherlich realitätsfremden Wiedergabe über den Beamer ein wenig unausgewogen, liegt in etwa zwischen dem schlechten Chili 305 mit Sunplus und den besseren CH DVD 462 und Xoro HSD 4000, die er allerdings nicht im entferntesten in dieser Disziplin erreicht., Progressiv Scan verringert die Schärfe, das Bild ruckelt auch leicht, hier wirkt der ESS-Chipsatz überfordert.
Tonqualität
AC3 und DTS klingen bei digitaler Übertragung angenehm transparent. Der Grundig gibt auch DTS über die digitalen Spdif-Schnittstellen aus. Allerdings nur wahlweise digital oder analog. Die Laufruhe des Loaders ist befriedigend, mit dem Ohr am Schlitten lassen sich leise Geräusche wahrnehmen. Ein Prologic II Dekoder ist nicht vorhanden.
Insgesamt empfiehlt sich für hochwertigen Hörgenuß die Wiedergabe über den optischen oder coaxialen Ausgang mit externer Wandlung in einem guten AV-Receiver. Der eingebaute Down-Wandler für Dolby Digital kann nur geringe Anforderungen erfüllen, wirkt undynamisch, ein wenig zu schrill und ist überhaupt nicht in der Lage, eine irgendwie geartete Räumlichkeit darzustellen. Für die Wiedergabe an einem handelsüblichen TV ist die interne Wandlung allemal ausreichend. Uns stellt sich aber wiedereinmal die Frage, warum bei DVD-Playern der 100€ Klasse ein Rauschteppich die Darbietungen über den Stereo-Chinch und Scart-Anschluß untermalen muss.
DVD-Wiedergabe
Im normalen DVD-Video Betrieb gibt sich der 3570 familienfreundlich und unkompliziert. Der Loader erkennt die eingelegten Scheiben schnell und sicher. Neben gekauften Disks wird auch fast jede Art von selbstgebrannten Scheiben akzeptiert. Selbst DL Rohlinge, (sowohl PLUS als auch MINUS) verursachen dem Grundig keine Schwierigkeiten. Der Layerwechsel war von uns im Testbetrieb zu keiner Zeit wahrnehmbar. Der Player zoomt in den Zoomstufen 2, 3 und 4. Die Zoomanzeige verbleibt erfreulicherweise nicht im Bild. Spulen ist mit 2 bis 32facher Geschwindigkeit möglich. Die Display-Funktion gibt Auskunft über die bereits vergangene und die Restspielzeit. Mit Goto kann ein beliebiger Zeitpunkt im Film angesprungen werden.
Entgegen bekannter ESS-Praxis kann der Grundig auch hier mit einer Besonderheit auftrumpfen. Die Info-Anzeige im Bild verrät hier, wie auch in den anderen Betriebsmodi, sehr ausführlich die technischen Eckpunkte der jeweiligen Datei.
Audio-CD Betrieb
Vom Einlegen der Disk bis zum Start der Musik vergehen nur wenige Sekunden. Auch kopiergeschützte CDs werden korrekt erkannt und abgespielt. Aufgrund der im Chipsatz begründeten Wiedergabequalität kann der 3570 nicht als Ersatz für einen Standalone-CD-Player in einer hochwertigen Wiedergabekette dienen. Dafür wurde er aber auch nicht gebaut, für das gelegentliche Abspielen einer CD ist er allemal geeignet.
MP3/WMA Betrieb
Erstaunlich, was der ESS bei guter Programmierung so alles kann. Neben den schon erwähnten 30-stelligen Dateinamen ist beim Grundig auch die grafisch schön gelöste ID3-Tag Anzeige am Bildschirm realisiert.Die Qualität der MP3 Ausgabe ist unproblematisch, im Testbetrieb lies sich kein Springen oder Holpern provozieren. UDF-formatierte DVDs mit MP3 mag der Grundig nicht so sehr.
Photo-Wiedergabe
Der ESS Chipsatz des Grundig 3570 bietet keine automatische Vorschaufunktion, wie es z.B. die MTK Player können. Durch das Drücken der „Menü“ Taste erhält man aber einen Überblick. Die anzuzeigenden Bilder werden mit der „Enter“ Taste der Fernbedienung aus der Liste oder Vorschau gewählt. Die Qualität der Darstellung liegt deutlich über dem Niveau der Player mit Zoran Vaddis 7 Chipsatz. Das Downscaling funktioniert hervorragend, auch große Bilddateien mit 6 Megapixel werden schnell und scharf dargestellt. Die Bilder können außerdem vergrößert und gedreht werden.
Formatkompatibilität
Grundig ist einer der ersten Markenhersteller, die DVD-Player für die Wiedergabe von Nero-Digital Dateien lizensieren lassen haben. Der 3570 spielt Files im Nero-Digital-Standard-Format
MPEG1, MPEG2, VCD, MVCD, SVCD, KSVCD und RSVCD haben wir von CD und DVD ausprobiert, hier gab es kein Problem. In Sachen MPEG4 offenbart der ESS Chipsatz aber eine Schwäche: Er kann DivX oder Xvid Dateien, die mit der Option Qpel, (Quaterpixel), kodiert wurden, nicht abspielen. Das stellt für den Selbstkodierer kein Problem dar, zumal dieses Feature, außer einer minimalen Verkleinerung der Datei, praktisch nichts bringt. Wer aber häufig Files aus dem Web saugt, könnte hier und da schon mal über eine Datei stolpern, die mit der Option Qpel erstellt wurde. Da hilft dann nur das Umkodieren.
Im DivX Betrieb ist nur eine Zoomstufe, 2fach, verfügbar. Spulen wird mit 2, 4, 8, und 16facher Geschwindigkeit unterstützt. „Display“ und „Goto“ funktionieren hier genau wie im Video-DVD Betrieb.
Formatkompatibilität
Medienkompatibilität Grundig GDP 3570
Tabelle nach Muster www.divxtest.com DivX Test-DVD V2.0
|

|
A. Medias and Disc Types
|
SUP-01 DVD (retail)
|

|
SUP-02 VCD
|

|
SUP-03 SVCD
|

|
SUP-04 CD-R
|

|
SUP-05 CD-RW
|

|
SUP-06 DVD-R
|

|
SUP-07 DVD-RW
|

|
SUP-08 DVD+R
|

|
SUP-09 DVD+RW
|

|
SUP-10 CDR-90 Min
|

|
SUP-11 CDR-99 Min
|

|
SUP-12 Mini-CD (8cm diameter)
|

|
SUP-13 DVD+R DL
|

|
SUP-14 DVD-R DL
|

|
SUP-15 CD+G (Karaoke)
|

|
SUP-16 DVD Audio
|

|
SUP-17 SACD
|

|
SUP-18 Mini-DVD (DVD structure on CD-R)
|

|
B. Options / general specifications
|
OPT-1A Region Free
|

|
OPT-1B Ability to disable Macrovision
|

|
OPT-1C FF/RW on divx
|

|
OPT-1D Support of multi-types CD/DVD
|

|
OPT-1E Firmware update capable
|

|
OPT-1F Predefined Video Zoom (x2 x3 etc�)
|

|
OPT-1G Custom video zoom
|

|
OPT-1H Resume playback in DVD mode
|

|
OPT-1I Resume playback in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1J Slowmotion in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1K Frame by Frame in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1L Possibility of slideshow with sound
|

|
OPT-1M Direct access (goto) in Divx mode (all types)
|

|
C. GUI : Menus options
|
OPT-2A Special characters and accents support in filenames
|

|
OPT-2B Max viewable Character length in filenames (test file supplied)
|
30
|
OPT-2C Start in DVD Menu with desired language by default
|

|
OPT-2D View of files in alphabetical order
|

|
OPT-2E Image preview in File-browser
|

|
OPT-2F Video preview in File-browser (1st frame or animated preview)
|

|
OPT-2G Possibility of disabling/enabling preview in File-browser
|

|
D. GUI : Audio and image files options
|
OPT-3A Random reading per folder in audio mode
|

|
OPT-3B Random reading in multiple folders in audio mode
|

|
OPT-3C MP3 ID3 v1 Tag display (test file supplied)
|

|
OPT-3D MP3 ID3 v2 Tag display (test file supplied)
|

|
OPT-3E Creation of audio playlists
|

|
OPT-3F MP3 Winamp Playlist support (M3U)
|

|
OPT-3G Customizable transition effects between images
|

|
OPT-3H Image rotation capable
|

|
OPT-3I Predefined image Zoom (x2 x3 etc�)
|

|
OPT-3J Custom image zoom
|

|
OPT-3K Creation of image playlists
|

|
E. Connections
|
CON-01 Composite video output (RCA Yellow)
|

|
CON-02 S-Video output
|

|
CON-03 YUV video output
|

|
CON-04 SCART RGB
|

|
CON-05 VGA video output
|

|
CON-06 DVI video output
|

|
CON-07 HDMI Multimedia output
|

|
CON-08 Progressive Scan video possibilities
|

|
CON-09 Audio 5.1 analogic 6 RCA output
|

|
CON-10 Coax digital audio output
|

|
CON-11 Optical digital audio output
|

|
CON-12 Integrated DTS Decoder
|

|
CON-13 Card reader (SD, MMC, CF...)
|

|
CON-14 PCMCIA Card reader
|

|
CON-15 Ethernet connection
|

|
CON-16 Integrated wifi connection
|

|
CON-17 USB 1 or 2 connection
|

|
CON-18 Firewire connection (IEE 1394)
|

|
CON-19 Microphone input
|

|
CON-20 Integrated HDD (state size of disc for information) "0" if no HDD
|
0
|
CON-21 Bluetooth connection
|

|
CON-22 Hard drive rack
|

|
F. Compatibility : Supported image types (all files supplied)
|
IMG-01 JPG 2 Megapixels files
|

|
IMG-02 JPG 6 Megapixels files
|

|
IMG-03 GIF files
|

|
IMG-04 BMP files
|

|
IMG-05 TIF files
|

|
IMG-06 PNG files
|

|
IMG-07 PCX files
|

|
G. Compatibility : Supported audio types(all files supplied)
|
AUD-1A mp3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple mp3 test)
|

|
AUD-1B mp3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-1C mp3 pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)
|

|
AUD-1D mp3 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichanel test)
|

|
AUD-2A LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AAC test)
|

|
AUD-2B LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-2C HE-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)
|

|
AUD-2D LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-3A WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 sdt test)
|

|
AUD-3B WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-3C WMA9 Pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 Pro test)
|

|
AUD-3D WMA9 Pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-4A Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple Ogg Vorbis test)
|

|
AUD-4B Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-4C Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-5A AC3 5.1 48KHz 448Kbps CBR (simple DD test)
|

|
AUD-5B DTS 5.1 48KHz 768Kbps CBR (simple DTS test)
|

|
AUD-5C MPC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (simple MPC test)
|

|
AUD-5D FLA 2.0 48KHz (simple FLAC test)
|

|
H. Compatibility : Supported video codecs (all files supplied)
|
VID-1A VCD MPEG1 1150 Kbps + MP2 224 Kbps (VCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1B SVCD MPEG2 VBR ~1350 Kbps (max 2520 Kbps) + MP2 224 Kbps (SVCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1C KVCD MPEG2 VBR ~1550 Kbps (max 9800 Kbps) + MP2 224 Kbps (custom MPEG2 KVCD with file only compatibility test)
|

|
VID-1D MPEG2 MP@HL HD 720p 1280*720*60 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-1E MPEG2 MP@HL HD 1080i 1920*1088*30 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-2A DivX 3 + MP3 CBR (simple DivX3 compatibility test)
|

|
VID-2B DivX 3 Bitrate Crash Test + MP3 CBR
|
6000
|
VID-2C DivX 3 High Definition 1280*720 + MP3 CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-2D DivX 3 High Definition 1920*1088 + MP3 CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-3A MPEG4 ASP 4CC DivX + MP3 CBR (simple DivX codec compatibility test)
|

|
VID-3B MPEG4 ASP 4CC XviD + MP3 CBR (simple XviD codec compatibility test)
|

|
VID-3C MPEG4 ASP Bframes + MP3 CBR Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3D MPEG4 ASP Bframes packed bitstream + MP3 CBR : Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3E MPEG4 ASP Custom Matrix + MP3 CBR (custom matrix compatibility test)
|

|
VID-3F MPEG4 ASP Qpel + MP3 CBR (Qpel compatibility test)
|

|
VID-3G MPEG4 ASP GMC 1 WP & 3 WP + MP3 CBR : Write down how many warp points are supported
|
3
|
VID-3H MPEG4 ASP Bitrate Crash Test + MP3 CBR CBR
|
4500
|
VID-3I MPEG4 ASP High Definition 1280*720 (High Definition 720p test)
|

|
VID-3J MPEG4 ASP High Definition 1920*1088 (High Definition 1080p test)
|

|
VID-4A MPEG4 AVC Main Profil + LC-AAC CBR (H264 Main Profil compatibility test)
|

|
VID-4B MPEG4 AVC High Profil + LC-AAC CBR (H264 High Profil compatibility test)
|

|
VID-4C MPEG4 AVC Bframe + LC-AAC CBR (multi-bframe compatibility test)
|

|
VID-4D MPEG4 AVC Reference Frame + LC-AAC CBR (multi-reference frame compatibility test)
|

|
VID-4E MPEG4 AVC Cabac + LC-AAC CBR (Cabac compatibility test)
|

|
VID-4F MPEG4 AVC weighted prediction + LC-AAC CBR (Weighted prediction compatibility test)
|

|
VID-4G MPEG4 AVC with quantisation matrix + LC-AAC CBR (custom quant matrix compatibility test)
|

|
VID-4H MPEG4 AVC Bitrate Crash Test + LC-AAC CBR
|

|
VID-4I MPEG4 AVC High Definition 1280*720 + LC-AAC CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-4J MPEG4 AVC High Definition 1920*1088 + LC-AAC CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-5A WMV9 MP@ML + WMA9 sdt CBR (WMV9 compatibility test)
|

|
VID-5B WMV9 Bitrate Crash Test + WMA9 sdt CBR
|

|
VID-5C WMV9 MP@HP High Definition 1280*720 + WMA9 sdt CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-5D WMV9 MP@HP High Definition 1920*1088 + WMA9 sdt CBR (High Definition 1080p test)
|

|
I. Compatibility : Video containers and bivx tests (all files supplied)
|
CONT-1A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AVI)
|

|
CONT-1B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-1C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-1D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-1E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-1F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.avi subtitles test)
|

|
CONT-1G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-1H MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (menus test)
|

|
CONT-1I MPEG4 ASP + DXAudio 2.0 CBR (DivX audio test = old WMA)
|

|
CONT-1J MPEG4 ASP + Multi DXAudio 2.0 CBR (multi-audio with DivX audio test)
|

|
CONT-2A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple DivX container test)
|

|
CONT-2B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-2C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-2D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-2E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-2F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.divx subtitles test)
|

|
CONT-2G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-2H MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (DivX6 menus test)
|

|
CONT-3A MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MP4 container test)
|

|
CONT-3B MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (AAC VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-3C MPEG4 ASP + LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel AAC test)
|

|
CONT-3D MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio AAC 2.0 test)
|

|
CONT-3E MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multi-audio with multichannel AAC test)
|

|
CONT-3F MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + Multiple subtitles (Nero Digital subtitles test)
|

|
CONT-3G MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-4A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MKV container test)
|

|
CONT-4B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-4C MPEG4 ASP + AC3 5.1 (multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio MP3 2.0 test)
|

|
CONT-4E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.mkv subtitles test)
|

|
CONT-4G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-5A MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple OGM container compatibility test
|

|
CONT-5B MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (Ogg Vorbis VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-5C MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel Ogg Vorbis test)
|

|
CONT-5D MPEG4 ASP + Multiple Ogg 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with Ogg Vorbis 2.0 test)
|

|
CONT-5E MPEG4 ASP + Multiple Ogg Vorbis 5.1 (multi-audio with multichannel Ogg Vorbis)
|

|
CONT-5F MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.ogm subtitles test)
|

|
CONT-5G MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-6A WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps CBR (simple WMV container compatibility test)
|

|
CONT-6B WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps VBR (WMA9 VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-6C WMV9 + WMA9 pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel WMA9 test)
|

|
CONT-6D WMV9 + Multiple WMA9 sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio stereo WMA9 test)
|

|
CONT-6E WMV9 + Multiple WMA9 pro 5.1 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio multichannel WMA9 test)
|

|
J. Compatibility : separated subtitle files tests (for *.avi containers)(all files supplied except SUB-09 and SUB-11)
|
SUB-01 SubRip .srt WITHOUT tags
|

|
SUB-02 SubRip .srt WITH tags
|

|
SUB-03 MicroDVD .sub
|

|
SUB-04 SubStation Alpha .ssa
|

|
SUB-05 SAMI .smi
|

|
SUB-06 SAMI .smi multi-languages
|

|
SUB-07 Original DVD subtitles .sub + .idx
|

|
SUB-08 multiple subtitles (SubRip in separated .srt files)
|

|
SUB-09 Black boxed or contrasted display of subtitles by any method
|

|
SUB-10 Display of accents/special characters
|

|
SUB-11 Bottom centered subtitles
|

|
SUB-12 Max Viewable Character lenght: write down how many characters are seen
|
50
|
SUB-13 Number of supported lines
|
3
|
|
|
|
Absolut alle CD und DVD Rohlinge, die wir getestet haben, wurden klaglos akzeptiert: Ricoh +R 8fach, Ricoh DL +R 2.4fach, Verbatim +R 8fach, Verbatim + R 16fach, Verbatim DL +R 2.4fach (4fach gebrannt), Verbatim DL –R 2.4 fach, Fuji -R 8fach, Philips +RW 4fach, (Hersteller Ricoh), Verbatim –RW 4fach sowie Sony, Verbatim, Ritek, Ricoh und TDK CD Rohlinge. Auch Verbatim "Ultra Speed" CD-RW, 24fach gebrannt, wurden abgespielt. 90 und 99 min. Rohlinge funktionieren ebenfalls. Ein sehr gutes Ergebnis.
Der Trick mit der Veränderung des Headers bei Nero-Digital-Files im Cinema-Profil, die auf Zoran Vaddis 7 und MTK Chipsätzen basierten Playern laufen, funktioniert beim Grundig im Prinzip auch. Das hat nur keinen Wert, weil aufgrund der fehlenden analogen 5.1-Ausgänge kein Mehrkanalton bei diesem Dateiformat möglich ist.
Kartenschächte
Der Grundig spielt alles, was er auch von CD/DVD liest, über die SD-/MMC-/SM-/MS-/CF-/MD-/XD-Kartenschächte.
Service und Support
Grundig bietet normalen Telefon-Support unter Tel.: +49 (0) 911 / 703 - 0. Die Hompage des Herstellers weist spärlich auch FW-Updates auf. Für den 3570 gibt es keines, wir können uns auch nicht vorstellen, das aufgrund der optimalen Ausreitzung der Fähigkeiten des Chipsatzes ein Update nötig sein könnte.
Pluspunkte
|
Minuspunkte
|
|
- Gute Formatkompatibilität
- sehr stabile Firmware
- gutes Setup
- sehr guter Browser
- ID3-Tag-Anzeige im Browser
- Nero-Digital Zertifiziert
- DIvX Zertifiziert
- gutes Bild
- gute Verarbeitung
- Fernbedienung mit gutem Radius
- DTS Passtrough
- Kartenschächte
- echter Ausschalter
|
- Unübersichliche Fernbedienung
- Mässiges Scaling bei Progressiv-Scan
- keine Wiedergabe von DivX-Pro-Features
- keine gleichzeitige Wiedergabe von analogem und digitalem Ton
- keine OGG und OGM Wiedergabe
- fehlende Quarterpixel-Funktionalität bei mpeg 4
- kein analoger 5.1 Ausgang
- kein Standby-Schalter am Gerät
|
|
|
|
|
Fazit:
Der Grundig-Player könnte sich durchaus als Multiformatler präsentieren, wenn da nicht die Qpel-Schwäche des ESS Vibratto II wäre. So eignet er sich wirklich nur sehr bedingt für Sauger. Eine sehr ordentliche Bildqualität, eine gute, ausgereifte Firmware, gute MP3-Qualitäten lassen den Grundig GDP 3570 als einen empfehlenswerten DVD-Player aus dem Test hervorgehen. Weder Biedermann noch wirklich Brandstifter hat er als zusätzliches kleines Plus noch die Nero-Digital-Zertifizierung im Gepäck. Die katastrophale Fernbedienung lässt den Wunsch auf ein Rückbesinnen alter Qualitäten vorheriger Grundig-Player aufkommen. Der momentan aktuelle Strassenpreis von 80-100€ erscheint ein wenig hoch.
Links:
Hersteller/Anbieter: Grundig AG
Forum: DVDBoard
Fotos: DV-Rec,
Autor: grabber
Copyright © 2002-2006 DV-Rec
|