DV-Rec Test SilverCrest 6511 V1.4 Relaunch

Feinkost

Dieser DVD-Player war im Herbst letzten Jahres ein bombastischer Verkaufserfolg. Innerhalb weniger Stunden waren alle Geräte aus dem deutschen Handel vergriffen. Lidl legt nun nach und bringt ein Relaunch des SilverCrest 6510 /6511 für 44,44€ ab dem 02.04.2007. Der Player wurde in einer neuen Charge frisch gefertigt, es gibt aber weder Änderungen an der Hard- noch an der Software. SilverCrest ist die Handelsmarke der Lidl-Stiftung, ähnlich wie Tevion die Handelsmarke für Aldi-Süd ist. Hinter dem Namen können verschiedene Hersteller stecken. Im Fall des SilverCrest zeichnet die Bochumer Firma Kompernaß für den Player verantwortlich.

sc65102

Der ZV8-Player kommt in einer dunklen, ziemlich unübersichtlich bedruckten Verpackung daher, die Seiten verkünden uns enggedruckt auf Deutsch die vielseitigen Fähigkeiten des Players, die Frontseiten wunderlicherweise auf Englisch. Mit dem Player werden eine sehr gute 30-Seitige, deutschsprachige Anleitung im DIN A4 Format, die Fernbedienung, Batterien hiefür, ein Scart-Kabel und ein Chinch-Kabel geliefert. Eine besondere Zutat stellt, wie schon bei den Vorgängern von Targa, die Burosch-Test-DVD dar, die diesmal auf den Player lokalisiert ist und u.a. eine Multimediale Anleitung des Players enthält. Wir kommen später auf sie zurück.

Der 430mm x 205mm x 48mm messende SilverCrest ist in Silber unter der Produktbezeichnung 6511 und in Schwarz mit der Produktbezeichnung 6510 zu erwerben. Die Modelle sind ansonsten identisch. In unserem Test beziehen wir uns auf die vorliegende 6511 Variante.

vorn

Direkt nach dem Auspacken überrascht der SilverCrest durch seine, für diese Preisklasse, überraschend exakte und solide Verarbeitung. Alles fasst sich zudem sehr angenehm an.

verarbeitung

Der 6511 hat an der linken Seite einen echten Ausschalter, mit dem er komplett vom Stromnetz getrennt werden kann. So wird im Standy nicht unnütz Strom verbraucht. Der Standby-Verbrauch liegt bei 2,1 Watt. 

Neben dem Ausschalter befindet sich das informationsfreudige Display. Es bietet auf einen Blick die Titel-Nummer, die Track-Nummer und die Spielzeit und lässt sich zudem über die Fernbedienung dimmen. Beispielhaft!

display1

SilverCrest verzichtet nicht auf die modische, Bierdeckel-dünne Disk-Lade, die mit gemächlichem Tempo aus dem Player fährt und einen, für diese "Dicke", durchaus stabilen Eindruck macht.

bedien

Die Laufwerksfunktionen lassen sich komplett am Player bedienen. Die Tasten sind grifffreundlich mit definiertem Druckpunkt.

cardzu

Auf der rechten Seite schmückt den Player eine gut eingepasste Klappe, die die beiden Kartenschächte und den USB 2.0 Anschluss verdeckt.

cardoffen

Am Heck des Players finden wir ein gut verarbeitetes und stabil fixiertes Arsenal von Anschlüssen.

hinten1

anschlLI

Ein HDMI-Anschluss fehlt bei diesem Player, ansonsten ist die Anschlussvielfalt komplett. Für den Ton gibt es Spdif in optischer und coaxialer Ausführung, analoge 5.1 und 2.0 Stereo-Chinch-Ausgänge. Das Bild kann über Fbas, S-Video-Hoside, einem Scart mit RGB und Fbas und VGA sowie YUV-Komponente´ausgegeben werden, letzere mit der Möglichkeit des Progressiv-Scan.

anschlRE

Wir waren bislang mit guten Fernbedienungen bei ZV8-Playern nicht verwöhnt. Der 6511 räumt mit diesem Manko gründlichst auf. Die Fernbedienung ist ergonomisch gut gestylt, unterschiedlich große und in der Dunkelheit beleuchtete Tasten mit definiertem Druckpunkt machen die Fernbedienung des Gerätes zur Freude.

fb1

Der Aktionsradius der Fernbedienung ist erfreulich weit, die Diode kräftig genung, auch größere Entfernungen zu überbrücken. Bislang waren wir von ZV8-Playern eine eher verzögerte Reaktion auf Fernbedienungs-Befehle gewohnt. Auch hiermit macht der SilverCrest nachhaltig Schluß, der Player reagiert prompt auf die Eingaben.

fb3

Innere Werte

Ein Blick von oben auf den Player offenbart, das wir es nicht mit einem sehr tiefen Gerät zu tun haben. Andere Geräte dürften es schwer haben, auf dem 6511 Platz zu finden. Es kommt hinzu, das die Standfüsse des Gerätes nicht genügend Halt bieten, um bei Bedienung ein Verschieben des Gerätes nach hinten zu verhindern.

oben

Haben wir den Gehäusedeckel des 6511 entfernt, überrascht uns der Silvercrest mit einem gefüllten Innenleben in elektronisch sinnvoller Anordnung.

innen1

Relativ kurze, saubere Kabelwege zeugen von einem durchdachten Aufbau. Das Gehäuse wirkt auch ohne Deckel ausreichend massiv, hier haben wir in der jüngeren Vergangenheit weitaus schlechtere Erfahrungen machen müssen. Selbst das Netzteil scheint für einen preisoptimierten Player eine Nummer größer als üblich gewählt zu sein.

loader1

Der Loader unbekannter Herkunft ist vergleichsweise voluminös und wirkt ausreichend stabil, wozu sicherlich die Bauweise beiträgt. Der Loader ist vorn, von unten und hinten an der Gehäuseschale fixiert. Das Laufwerk ist im normalen Betrieb nur zu vernehmen, wenn man das Ohr direkt an den Player legt. Ab ca. 30 cm Abstand hört man absolut nichts mehr von dessen Tätigkeit.

mb1

Der 6511 basiert auf einem Zoran Vaddis 886, eine abgespeckte Variante des ZV 888. Gegenüber seinem grösseren Bruder fehlt dem 886 aber lediglich der HDMI-Ausgang, der Upscaler und die Möglichkeit, HD-Jpegs darzustellen.

audiodac2

Der 6511 hat einen integrierten 5.1 Wandler für Dolby digital und DTS, dessen Signale er in analoger Form an die 5.1 und 2.0 Anschlüsse weitergibt. Nirgendwo erwähnt, aber trotzdem möglich: Der SilverCrest spielt auch DVD-Audio. Als Wandler wählte man einen Wolfson WM 8522G. Der ist zwar nicht mit BurrBrown oder Crystal-Chips vergleichbar, aber allemal besser als irgendein ungelabelter Noname Wandler ungewisser Herkunft. Auch dies ist für ein derart preisoptimiertes Gerät eher erstaunlich und sehr erfreulich.

Die Burosch Test-DVD

Wie von Lidl-Playern mittlerweile gewohnt, liegt auch dem 6511 eine Test-DVD bei. Anders als bei den älteren Playern, ist diese Test-DVD auf den Player lokalisiert und erklärt in einem ausführlichen Video die Funktionen dieses Players.

b3

b4

b5

Die Exkurse in die DVD-Technologie und andere Multimediabereiche wurden gründlich überarbeitet. Die Themen werden jeweils über informative, nett gemachte Videos abgehandelt.

b6

Die Testbilder sind allesamt kommentiert. Teilweise gibt es brandneue Test-Pattern zu bewundern.

b7

Dem Audiobereich wurde vergleichsweise viel Raum gegeben.

b8

Mit dem Quick-Test kann man anhand eines interagierenden Videos seine Anlage optimal einstellen.

Ist man über Preise von Test-DVDs informiert, verlangt es keinen Propheten, um festzustellen, das die Burosch-DVD an sich schon den Preis des Players wert ist.

Anschluß und Setup

Die Versuchsanordnung unserer Praxistests bestand aus einem Thomson 100Hz 72cm CRT TV (über Scart-RGB), einigen 42 Plasma-TVs (über Scart-RGB, YUV) und dem Sanyo Z4 (YUV). Der Ton lief über die bewährte DD Kombination aus Marantz und Teufel, verbunden per Spdif Coax Kabel. Alle verwendeten Kabel sind hochwertigster Natur, einzeln abgeschirmt und zum Teil teurer als der Player.

su1

Das Setup des Players ist sorgfältig lokalisiert, die Übersetzungen sind eindeutig und geben keine Rätsel auf. Bei den Sprachen finden wir, wie für den ZV 8 üblich, auch eine Einstellmöglichkeit für die Vorwahl des Zeichensatzes bei DivX-Untertiteln. So werden die jeweiligen Sonderzeichen korrekt dargestellt.

su2

New Age hat es bei seinen aktuellen Firmware-Entwicklungen eingeführt, SilverCrest hat die Idee sehr schnell übernommen: Die Position der Untertitel bei Mpeg4-Files kann manuell eingestellt werden. Dabei sind die Bezeichnungen "Mitte" und "Oben" so zu verstehen, das damit die Mitte und der obere Teil des unteren Bilddrittels gemeint ist,.

su3

Im Video-Setup finden wir alles, um den Player ans vorhandene TV anzupassen. Uns vielen dabei zwei Dinge auf: 1. Der SilverCrest 6511 ist der erste ZV8-Player, bei dem die automatische Anpassung des Bildschirm-Modus wirklich funktioniert, im Grunde reicht diese Einstellung, um auch Mpeg4-Files optimal am jeweiligen Bildschirm darzustellen. 2. Von den Helligkeit und Kontrast-Reglern lässt man auch bei diesem Player tunlichst die Finger, sie verkrüppeln die, ansonsten mustergültig guten, Video-Werte auf sehr unansehnliche Art und Weise.

su4

su9

Beim Lautsprecher-Management kann man die Größe der Lautsprecher und die Verzögerung für die analogen 5.1 Ausgänge in sehr engen Grenzen einstellen. 

su5

Prologic bietet der SilverCrest nur in der Version 1. Auch hier gilt also: Wer den 6511 effektiv über die analogen Anschlüsse mit seinem AV-Receiver anschliesst, kann dies nur in befriedigender Weise erledigen, wenn sich die Lautstärke und Verzögerung der Kanale am AV-Receiver einpegeln lassen. Dies gilt insbesondere für die Wiedergabe von DVD-Audio. (Nicht zu verwechseln mit normalen Audio-CDs)

su6

su8

Neben der Rückstellung auf dei Standardwerte, also einem Player-Reset, versteckt Zoran gern die Einstellmöglichkeit der Wiedergabe von DVD-Audio im Setup-Punkt "diverses". Hier kann man einstellen, ob man DVD-Audio lieber im Video-Modus, dafür aber über Spdif, oder im DVD-Audio Modus über die analogen 5.1 Ausgänge anhören möchte.

Der Browser

Fernöstliche Softwareentwickler haben Probleme mit der Vorstellung, das Mitteleuropäer mehr als 15 Zeichen im Browser eines DVD-Players brauchen, um Files sicher und komfortabel identifizieren zu können. Die Software des SilverCrest bietet eben diese 15 Buchstaben im Browser, gegenüber dem Vorgängermodell von Targa eine deutliche Verbesserung, aber nicht genug

s13

Bei der Browsergestaltung haben sich die Zoran-Techniker ein wenig am Konkurrenten Mediatek ausgerichtet. So finden wir links das Fenster mit den Filenamen, darüber ist, erfreulich ausführlich, die Ordnerstruktur zu erkennen.

Rechts gibts ein paar Einstellmöglichkeiten, darunter ein kleiner Vorschaufenster für Jpegs mit Angabe der Bildgröße.

s16

s17

Das darunter befindliche Feld ist für die Anzeige der ID3-Tags im Laufband zuständig.

 

Die Codefree-Prozedur
:

  • Schublade öffnen
  • über die Fernbedienung 4 mal die Ziffer 9 eingeben, 1-2 Sekunden warten und dann der Code

also

9999 1 für Code 1
9999 2 für Code 2
u.s.w

9999 9 für Codefree

Die Firmwareversion kann man abfragen, in dem man

  • die Schublade öffnet
  • auf Title drückt.

 

Kartenschächte, USB

Der 6511/6510 spielt alles, was er auch von CD/DVD liest, über  die SD-/MMC-/SM-/MS-/CF-/MD-Kartenschächte und den integrierten USB 2.0. Eine Ausnahme bildet, aus für uns nicht nachvollziehbaren Gründen, das Nero-Digital-Format, welches der SilverCrest lediglich von CD oder DVD erkennt.

Der Kartenschacht wird über die entsprechende Taste der Fernbedienung aktiviert.

Es macht sich der bekannte Browser auf:

s14

SilverCrest gibt in den Facts lediglich die Eignung von statischem Speicher für den USB an, z.B. USB-Memorysticks. Tatsächlich werden aber auch Festplatten im entsprechenden USB2.0 Gehäuse, vorzugsweise mit eigener Stromversorgung, erkannt. Die Möglichkeiten, ob das Zusammenspiel klappt oder nicht, sind so zahlreich wie die Anzahl der verschiedenen Festplatten und USB-Gehäuse. Festplatten müssen in Fat 32 formatiert sein, das, bei Win XP-Rechnern geläufige, NTFS erkennt der Player nicht. Bei Fat 32 ist man auf die reine ISO 9660 Kompatibilität angewiesen, Windows Zusatzformate wie z.B. Joliet werden entsprechend als ISO 9660 dargestellt, was wichtig für die Erstellung von Ordnern und Filenamen bzw. deren Bezeichnung ist.

Jpeg-Darstellung

Im Gegensatz zu Playern mit ZV 888 trumpft der SilverCrest nicht mit nativer Darstellung von HQ-Pics bis 1080i auf. Die Bildqualität ist aber auch so sehr gut, keine Spur mehr von den Skalierungsproblemen des Vorgängerchipsatzes bis hin zu Treppchenbildung. Beim SilverCrest 6511 bleibt die Darstellung der Bilder sauber. Die lange Ladezeit stört dabei aber ebenso wie die Trauerränder um die Bilder, die gerade bei 16:9 Darstellung teilweise ungünstig groß ausfallen.

card302

s19

Abhilfe dagegen schafft nur die Zoom Funktion, die allerdings tadellos skaliert.

 card402

s18

Video-DVD Wiedergabe

Absolut alle CD und DVD Rohlinge, die wir getestet haben, wurden klaglos akzeptiert: Ricoh +R 8fach, Ricoh DL +R 2.4fach, Verbatim +R 8fach, Verbatim + R 16fach, Verbatim DL +R 2.4fach (4fach gebrannt), Verbatim DL -R 2.4 fach, Fuji -R 8fach, Philips +RW 4fach, (Hersteller Ricoh), Verbatim -RW 4fach sowie Sony, Verbatim, Ritek, Ricoh und TDK CD Rohlinge. Auch Verbatim "Ultra Speed" CD-RW, 24fach gebrannt, wurden abgespielt. 90 und 99 min. Rohlinge funktionieren ebenfalls.

Der T6511 spielt problemlos jede DVD+DL und DVD-DL. Auch mit Nero gebrannte DLs werden klaglos abgespielt.

Die OSD-Information  der gespielten Disk hat gegenüber dem Vorgängerchipsatz abgenommen.

info1

So wurde auf eine Bitratenanzeige ebenso verzichtet, wie auf die seperate Anzeige der abgelaufenen und der Rest-Spielzeit.

Im täglichen Umgang mit allen Files und DVDs stört aber die mangelhafte, Diashowartige FF und FR Funktion. Hier hat sich Zoran kein bischen weiterentwickelt.

 Bildqualität

Der 14bit Video DAC mit 165Mhz sampling-Rate liefert über alle analogen Ausgänge, insbesondere bei RGB, ein gestochen scharfes Bild. Hier konnte Zoran gegenüber dem ZV7 deutlich aufholen.

Die Burosch AVEC Test-DVD offenbart recht wenig Probleme des, in den ZV 886 integrierten, Deinterlacers. Die Bildauflösungsbilder der Test-DVD stellten für den ZV886 über Progressiv-YUV und VGA kein Problem dar, lässig wird bis in die feinste Linie aufgelöst. Das Progressiv-Scan arbeitet deutlich besser als bei den üblichen Budget-Chips. Noch vor einem Jahr wären wir jubelnd und springend durch Testlabor gehüpft, hätte uns ein 200€ Player ein solches Bild geboten.

Die Finzel Test-DVD stellt jeden Deinterlacer auf eine harte Probe. Hier konnten wir erkennen, das SilverCrest bei der Firmware-Abstimmung ausgezeichnete Arbeit geleistet hat. Der Player erkennt adaptiv das vorliegende Material und schaltet relativ zuverlässig zwischen interlaced und progressivem Material um. Das sollte er auch, eine manuelle Einstellmöglichkeit fehlt.

Im Labor bestätigten sich die optischen Bild-Erfahrungen in den Messergebnissen: So hält der Player über den gesamten Messbereich die Norm, zeigt lediglich ein recht starkes Einschwingverhalten. Der Multiburst ist bis über 5MHz linear, das ist ein sehr guter Wert. Die Rauschwerte sind vorzüglich (Luma -73db, Chroma AM -78db, PM - 75 db), bei den Farbwerten ergibt sich keine Unregelmässigkeit gegenüber R, G und B. Das Flankensignal ist mustergültig.

Kränkelten einige ZV 8 Player noch bei der sin x/x, was die ganz leicht wahrnehmbare Weichzeichnung auf dem Grossbild erklärte, verhält sich der SilverCrest auch hierbei mustergültig. Hier wurde die Filterfunktion wohl optimiert.

Wir fassen also zusammen: Der Lidl-Player bietet für 49,95€ ein beinah optimales Bild an seinen analogen Ausgängen. Gegenüber dem Vorgänger mit sunplus-Chipsatz bedeutet dies geradezu einen Quantensprung. Wir hätten ein solche Bildqualität bei einem preisoptimierten Player niemals vermutet.

 

 Der CD-Player

Der Ton des SilverCrest ist über Spdif absolut in Ordnung. Hier dürfte der Wandler im AV-Receiver die Qualität der Wiedergabe bestimmen.

Die analoge Übertragung über die 5.1 und 2.0 Chinches geschieht souveräner als vermutet. auch hier scheint die Abstimmung zu stimmen, der Player vermag sogar in die Breite zu staffeln, mit der exakten Abbildung in die Tiefe hat er aber seine Probleme.

Es gab ZV8-Player, die Probleme bei der Wiedergabe von CD-Audio hatten. Wir haben den 6511 diesbezüglich eingehend und langandauernd getestet, der SilverCrest zeigt diese Probleme nicht ansatzweise. Ganz im Gegenteil, durch das wirklich ruhige Laufwerk macht CD-hören, vor allem über Spdif, mit dem Gerät richtig Spass.

Einen Standard-´CD-Player kann der SilverCrest problemlos auch über die analogen Ausgänge ersetzen.

Der DVD-Audio-Player

Der SilverCrest kann DVD-Audios wiedergeben, auch solche mit entsprechendem Key. Die Klangqualität ist hierbei annehmbar, bei weitem aber nicht mit der hochwertiger DVD-Audio-Spieler vergleichbar.

Der MP3-Player

Der SilverCrst spielt MP3-Dateien jeglicher Kompressionsart ohne irgendwelche Probleme. Zufallswiedergabe kann er aber nur im jeweiligen Ordner. ansonsten ist die Navigation über die Pfeil und Skip-Tasten ohne Fehl und Tadel. Bei der Klangqualität muss sich der 6511 nur knapp dem Panasonic S52 geschlagen geben, der eine bessere Auflösung in den Höhen und noch mehr Wucht in den Tiefen lieferte. Dagegen kann sich der 6511 gegen handelsübliche MTK-Player beim MP3-Klang locker an die Spitze spielen. 

Der SilverCrest zeigt ID3-Tags im Laufband im Bildschirm-Browser an.

Formatkompatibilität

Bei der Formatkompatibilität zeigte die, zum Vergleich unerlässliche, DivX-Test-DVD V2.0 ihre Grenzen. Der SilverCrest beherrscht DivX-Ultra derart perfekt, wie wir es von einem ZV 8 Player erwarten. Die Revelations-Demo wurde komplett mit allen möglichen Features korrekt abgespielt. Auch die Navigation im Menü stellt keine Barriere dar. Genauso mustergültig spielte der 6511 "Last Man Standing" ab. Die entsprechende Test-Datei der Test-DVD verweigerte er nicht, hatte aber Probleme beim Menü. Immerhin konnten wir uns erstmals davon überzeugen, das diese Datei der V2.0 überhaupt abgespielt werden kann. Wir haben einige Dateien der Test-CD ausgetauscht und dies entsprechend gekennzeichnet.

Der SilverCrest ist DivX- zertifiziert. Die Ultra-Zertifizierung hat er nicht, ist aber in Bezug auf die Kompatibilität beim Abspielen dieser Dateien das bislang beste, was wir im Test hatten. Der 6511 spielt Xvids mit Qpel und GMC. Das ist ein weiterer Schritt nach vorn in der Formatvielfalt. Auch Custom-Matrixen machen ihm allgemein bei Mpeg4-Files wenig Probleme.

Die Nero-Digital-Zertifizierung im Standard-Profil wurde dem 6511 ebenfalls spendiert. Entsprechende Files spielt er mit Bravour, den Ton gibt er dabei auch digital über Spdif aus.

Das Spulen in den Mpeg-Files gerät leider immer noch zur Diashow. Hier ist keine flüssige Wiedergabe möglich.

Medienkompatibilität SilverCrest 6510/6511 FW-Version: ST 5501_20060815_6DUV

Tabelle nach Muster www.divxtest.com DivX Test-DVD V2.0

dv-rec02

A. Medias and Disc Types

SUP-01 DVD (retail)

SUP-02 VCD

SUP-03 SVCD

SUP-04 CD-R

SUP-05 CD-RW

SUP-06 DVD-R

SUP-07 DVD-RW

SUP-08 DVD+R

SUP-09 DVD+RW

SUP-10 CDR-90 Min

SUP-11 CDR-99 Min

SUP-12 Mini-CD (8cm diameter)

SUP-13 DVD+R DL

SUP-14 DVD-R DL

balle_verte

SUP-15 CD+G (Karaoke)

balle_verte

SUP-16 DVD Audio

balle_verte17

SUP-17 SACD

B. Options / general specifications

OPT-1A Region Free

n/a

OPT-1B Ability to disable Macrovision

OPT-1C FF/RW on divx

OPT-1D Support of multi-types CD/DVD

OPT-1E Firmware update capable

OPT-1F Predefined Video Zoom (x2 x3 etc�)

OPT-1G Custom video zoom

OPT-1H Resume playback in DVD mode

balle_rouge1

OPT-1I Resume playback in Divx mode (all types)

balle_orange

OPT-1J Slowmotion in Divx mode (all types)

OPT-1K Frame by Frame in Divx mode (all types)

OPT-1L Possibility of slideshow with sound

OPT-1M Direct access (goto) in Divx mode (all types)

C. GUI : Menus options

OPT-2A Special characters and accents support in filenames

balle_verte18

OPT-2B Max viewable Character length in filenames (test file supplied)

15

OPT-2C Start in DVD Menu with desired language by default

OPT-2D View of files in alphabetical order

OPT-2E Image preview in File-browser

balle_verte02

OPT-2F Video preview in File-browser (1st frame or animated preview)

OPT-2G Possibility of disabling/enabling preview in File-browser

D. GUI : Audio and image files options

OPT-3A Random reading per folder in audio mode

balle_verte02

OPT-3B Random reading in multiple folders in audio mode

balle_rouge107

OPT-3C MP3 ID3 v1 Tag display (test file supplied)

balle_verte03

OPT-3D MP3 ID3 v2 Tag display (test file supplied)

balle_rouge05

OPT-3E Creation of audio playlists

OPT-3F MP3 Winamp Playlist support (M3U)

OPT-3G Customizable transition effects between images

OPT-3H Image rotation capable

OPT-3I Predefined image Zoom (x2 x3 etc�)

OPT-3J Custom image zoom

OPT-3K Creation of image playlists

E. Connections

CON-01 Composite video output (RCA Yellow)

CON-02 S-Video output

CON-03 YUV video output

CON-04 SCART RGB

CON-05 VGA video output

balle_verte19

CON-06 DVI video output

CON-07 HDMI Multimedia output

balle_rouge

CON-08 Progressive Scan video possibilities

CON-09 Audio 5.1 analogic 6 RCA output

balle_verte21

CON-10 Coax digital audio output

CON-11 Optical digital audio output

CON-12 Integrated DTS Decoder

balle_verte22

CON-13 Card reader (SD, MMC, CF...)

balle_verte04

CON-14 PCMCIA Card reader

CON-15 Ethernet connection

CON-16 Integrated wifi connection

CON-17 USB 1 or 2 connection

balle_verte

CON-18 Firewire connection (IEE 1394)

CON-19 Microphone input

CON-20 Integrated HDD (state size of disc for information) "0" if no HDD

0

CON-21 Bluetooth connection

CON-22 Hard drive rack

F. Compatibility : Supported image types (all files supplied)

IMG-01 JPG 2 Megapixels files

IMG-02 JPG 6 Megapixels files

IMG-03 GIF files

balle_rouge06

IMG-04 BMP files

IMG-05 TIF files

IMG-06 PNG files

IMG-07 PCX files

G. Compatibility : Supported audio types(all files supplied)

AUD-1A mp3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple mp3 test)

AUD-1B mp3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)

AUD-1C mp3 pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)

AUD-1D(eigene Datei) mp3 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichanel test)

PCM

AUD-2A LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AAC test)

balle_verte24

AUD-2B LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)

balle_verte25

AUD-2C HE-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)

AUD-2D LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)

AUD-3A WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 sdt test)

balle_verte33

AUD-3B WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)

balle_verte34

AUD-3C WMA9 Pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 Pro test)

balle_rouge104

AUD-3D WMA9 Pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)

AUD-4A Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple Ogg Vorbis test)

balle_verte

AUD-4B Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)

balle_verte

AUD-4C Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)

AUD-5A(eigene Datei) AC3 5.1 48KHz (simple DVD-DD test)

balle_rouge

AUD-5B(eigene Datei) DTS 5.1 48KHz (simple DVD-DTS test)

balle_rouge

AUD-5C MPC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (simple MPC test)

AUD-5D FLA 2.0 48KHz (simple FLAC test)

H. Compatibility : Supported video codecs (all files supplied)

VID-1A VCD MPEG1 1150 Kbps + MP2 224 Kbps (VCD standard with file only compatibility test)

VID-1B SVCD MPEG2 VBR ~1350 Kbps (max 2520 Kbps) + MP2 224 Kbps (SVCD standard with file only compatibility test)

VID-1C KVCD MPEG2 VBR ~1550 Kbps (max 9800 Kbps) + MP2 224 Kbps (custom MPEG2 KVCD with file only compatibility test)

VID-1D MPEG2 MP@HL HD 720p 1280*720*60 + MP2 224 Kbps

VID-1E MPEG2 MP@HL HD 1080i 1920*1088*30 + MP2 224 Kbps

VID-2A DivX 3 + MP3 CBR (simple DivX3 compatibility test)

VID-2B DivX 3 Bitrate Crash Test + MP3 CBR

6000

VID-2C DivX 3 High Definition 1280*720 + MP3 CBR (High Definition 720p test)

VID-2D DivX 3 High Definition 1920*1088 + MP3 CBR (High Definition 1080p test)

VID-3A MPEG4 ASP 4CC DivX + MP3 CBR (simple DivX codec compatibility test)

VID-3B MPEG4 ASP 4CC XviD + MP3 CBR (simple XviD codec compatibility test)

VID-3C MPEG4 ASP Bframes + MP3 CBR Write down how many b-frames are supported

3

VID-3D MPEG4 ASP Bframes packed bitstream + MP3 CBR : Write down how many b-frames are supported

3

VID-3E MPEG4 ASP Custom Matrix + MP3 CBR (custom matrix compatibility test)

VID-3F MPEG4 ASP Qpel + MP3 CBR (Qpel compatibility test)

balle_verte26

VID-3G MPEG4 ASP GMC 1 WP & 3 WP + MP3 CBR : Write down how many warp points are supported

1

VID-3H MPEG4 ASP Bitrate Crash Test + MP3 CBR CBR

4500

VID-3I MPEG4 ASP High Definition 1280*720 (High Definition 720p test)

VID-3J MPEG4 ASP High Definition 1920*1088 (High Definition 1080p test)

VID-4A MPEG4 AVC Main Profil + LC-AAC CBR (H264 Main Profil compatibility test)

VID-4B MPEG4 AVC High Profil + LC-AAC CBR (H264 High Profil compatibility test)

VID-4C MPEG4 AVC Bframe + LC-AAC CBR (multi-bframe compatibility test)

VID-4D MPEG4 AVC Reference Frame + LC-AAC CBR (multi-reference frame compatibility test)

VID-4E MPEG4 AVC Cabac + LC-AAC CBR (Cabac compatibility test)

VID-4F MPEG4 AVC weighted prediction + LC-AAC CBR (Weighted prediction compatibility test)

VID-4G MPEG4 AVC with quantisation matrix + LC-AAC CBR (custom quant matrix compatibility test)

VID-4H MPEG4 AVC Bitrate Crash Test + LC-AAC CBR

VID-4I MPEG4 AVC High Definition 1280*720 + LC-AAC CBR (High Definition 720p test)

VID-4J MPEG4 AVC High Definition 1920*1088 + LC-AAC CBR (High Definition 1080p test)

VID-5A WMV9 MP@ML + WMA9 sdt CBR (WMV9 compatibility test)

VID-5B WMV9 Bitrate Crash Test + WMA9 sdt CBR

VID-5C WMV9 MP@HP High Definition 1280*720 + WMA9 sdt CBR (High Definition 720p test)

VID-5D WMV9 MP@HP High Definition 1920*1088 + WMA9 sdt CBR (High Definition 1080p test)

I. Compatibility : Video containers and bivx tests (all files supplied)

CONT-1A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AVI)

CONT-1B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)

CONT-1C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)

CONT-1D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)

CONT-1E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)

CONT-1F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.avi subtitles test)

balle_verte07

CONT-1G (eigene Datei) MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)

balle_verte

CONT-1H(eigene Datei) MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (menus test)

balle_verte

CONT-1I MPEG4 ASP + DXAudio 2.0 CBR (DivX audio test = old WMA)

CONT-1J MPEG4 ASP + Multi DXAudio 2.0 CBR (multi-audio with DivX audio test)

balle_verte102

CONT-2A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple DivX container test)

CONT-2B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)

CONT-2C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)

balle_verte103

CONT-2D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)

CONT-2E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)

CONT-2F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.divx subtitles test)

balle_verte08

CONT-2G(eigene Datei) MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)

balle_verte

DivX Media-Files : Revelations- Menü/Extras/Subs/Sprachen

balle_verte27balle_verte1balle_verte28balle_verte29

CONT-3A MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MP4 container test)

balle_verte104

CONT-3B MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (AAC VBR audio-video synch test)

balle_verte105

CONT-3C MPEG4 ASP + LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel AAC test)

CONT-3D MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio AAC 2.0 test)

balle_verte106

CONT-3E MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multi-audio with multichannel AAC test)

CONT-3F MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + Multiple subtitles (Nero Digital subtitles test)

balle_verte107

CONT-3G MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + chapter (chaptering test)

balle_verte108

CONT-4A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MKV container test)

CONT-4B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)

CONT-4C MPEG4 ASP + AC3 5.1 (multichannel AC3 test)

CONT-4D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio MP3 2.0 test)

CONT-4E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)

CONT-4F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.mkv subtitles test)

CONT-4G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)

CONT-5A MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple OGM container compatibility test

balle_rouge04

CONT-5B MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (Ogg Vorbis VBR audio-video synch test)

balle_rouge05

CONT-5C MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel Ogg Vorbis test)

CONT-5D MPEG4 ASP + Multiple Ogg 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with Ogg Vorbis 2.0 test)

balle_rouge06

CONT-5E MPEG4 ASP + Multiple Ogg Vorbis 5.1 (multi-audio with multichannel Ogg Vorbis)

balle_rouge106

CONT-5F MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.ogm subtitles test)

CONT-5G MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)

CONT-6A WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps CBR (simple WMV container compatibility test)

CONT-6B WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps VBR (WMA9 VBR audio-video synch test)

CONT-6C WMV9 + WMA9 pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel WMA9 test)

CONT-6D WMV9 + Multiple WMA9 sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio stereo WMA9 test)

CONT-6E WMV9 + Multiple WMA9 pro 5.1 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio multichannel WMA9 test)

J. Compatibility : separated subtitle files tests (for *.avi containers)(all files supplied except SUB-09 and SUB-11)

SUB-01 SubRip .srt WITHOUT tags

SUB-02 SubRip .srt WITH tags

balle_verte30

SUB-03 MicroDVD .sub

SUB-04 SubStation Alpha .ssa

SUB-05 SAMI .smi

SUB-06 SAMI .smi multi-languages

balle_verte31

SUB-07 Original DVD subtitles .sub + .idx

SUB-08 multiple subtitles (SubRip in separated .srt files)

SUB-09 Black boxed or contrasted display of subtitles by any method

balle_rouge08

SUB-10 Display of accents/special characters

balle_verte32

SUB-11 Bottom centered subtitles

balle_verte116

SUB-12 Max Viewable Character lenght: write down how many characters are seen

40

SUB-13 Number of supported lines

2

Aufgrund der Einstellungsmöglichkeiten von Untertiteln im Setup hat der 6511 damit überhaupt keine Probleme. Auch die Darstellung der embedded Subs bei DivX 6.0 stellt er in jedem Bildformat richtig dar. Wenn wir überhaupt was kritisieren können, dann sind es die fehlenden Outlines bei externen Subs.

subs3

subs

Wie alle ZV 8 -Player, bietet auch der 6511 einen speziellen Sub-Browser.

Service und Support

3 Jahre Hersteller-Garantie sind ein gewichtiges Wort. Den Telefon-Service übernimmt ein Call-Center unter der Nummer 01805 - 008107 für 0,12€ die Minute. Den Garantie Service gewährleistet der Hersteller Kompernaß in Bochum. Ob es dort auch Firmware-Updates gibt, wird die Zeit zeigen.

Pluspunkte
Minuspunkte
  • Sehr gutes Bild
  • Gutes Deinterlacing
  • Guter Ton
  • Sehr gute Fernbedienung
  • Sehr gute Formatkompatibilität
  • DivX-Ultra
  • Nero-Digital
  • Sehr stabile Firmware
  • Gutes Setup
  • ID3-Tag-Anzeige im Browser
  • DTS Passtrough
  • DTS-Dekoder
  • DVD-Audio
  • Sehr leises Laufwerk
  • Sehr gutes Display
  • Stabiler Innenaufbau
  • Kartenschächte
  • USB2.0
  • Echter Ausschalter
  • Burosch Test-DVD im Lieferumfang
  • 3 Jahre Garantie
  • Ruckelnde Wiedergabe bei schnellem Vor-Rücklauf
  • Nur 15 Zeichen im File-Browser
  • Kein Nero-Digital über USB/Card
  • Kein HDMI
  • Gerät rutscht bei Bedienung nach hinten
  • Geringe Gehäusetiefe
  • Zeitlich begrenztes Angebot

Fazit:

So dumm die wenigen Minuspunkte auch ausschauen: Selbst sie sind weitestgehend an den Haaren herbeigezogen. Der SilverCrest 6510/6511 hat uns ausserordentlich positiv überrascht und Freude im Betrieb vermittelt. Er ist ein echtes Schnäppchen. Ein Player mit vorzüglichen Video-Werten über alle Ausgänge, dem leider der HDMI-Ausgang zum rundum-Sorglos-Paket fehlt. Bei der Bedienung setzt der SilverCrest für einen ZV 8-Player Massstäbe. Wer kein HDMI benötigt, findet diesmal bei Lidl einen sehr angenehm zu bedienenden Player mit gutem Bild, guter Verarbeitung und vorzüglicher Formatkompatibilität für, gemessen am Gebotenen, lächerliche 44,44€.

Wäre der SilverCrest kein zeitlich begrenztes Angebot, hätte er sich unsere Kaufempfehlung locker verdient. Wem der Player ins persönliche Konzept passt, dem können wir, erstmalig in dieser Deutlichkeit, raten: Zugreifen, man kann nichts falsch machen! 

 

 

Fotos, Text & Test © H.Gerdesmeier All rights reserved

 

 

 

























Nordland Schiffsreise