DV-Rec Test Thomson DTH 252 E V1.2
Scale me up
Der Thomson DTH 252 ist der erste DVD-Player mit HDMI-upscaling im DV-Rec Test. Bei dieser Technik dient ein spezieller Baustein dazu, die DVD-Bilder, die normalerweise im PAL-Format 720x576 aufgenommen sind, auf HDTV-kompatible Formate hochzurechnen. Das Bild wird dabei digital über eine HDMI-Verbindung an die entsprechende Bildverarbeitungsquelle weitergegeben. Solch ein Player kann also kein echtes HDTV, sondern passt seine Bildausgabe lediglich an die neue Technik an. Ob das eine Verbesserung in der Bildqualität bringt, soll dieser Test zeigen.
Thomson vertreibt den DTH 252E zum unverbindlichen Verkaufspreis von 129€. Zusätzlich gibt es ein “Brudermodell” mit gleicher Technik, aber angeschlossenem Card-Reader zum UVP von 149€. Der Strassenpreis des DTH 252 bewegte sich bei Teststellung um die 109€ für den DTH 252.
Der Thomson kommt im Hochglanzkarton daher. Öffnet man diesen, findet man den Player, die Fernbedienung, ein 3-adriges Chinch-Kabel, Batterien für die Fernbedienung und einige 4-seitige Faltblätter im DIN A4 Format vor, von denen eins die deutsche Bedienungsanleitung darstellen soll. Hier werden nichtmals grundlegende Dinge erklärt, ein erster ganz dicker Minuspunkt für den Thomson: Das Gerät wird praktisch ohne Anleitung ausgeliefert!
In den technischen Daten gibt Thomson die Versorgungsspannung, den Stromverbrauch und die optimale Betriebstemperatur an, wir haben daher selbst nachgemessen: Das Gerät hat das Gardemaß von 432 x 48 x 224mm und wiegt gerade mal 1,8 KG.
Thomson hat die Front des Gerätes erfreulich schlicht gehalten. Das Auge eines Design-Ästheten wird allerdings bemängeln, das der Thomson-Schriftzug nicht mittig, sondern ein wenig nach links versetzt aufgedruckt ist.
Das Display ist in dieser Form und Farbe z.B. schon von letzten Medion-Player, dem 80796, bekannt, von dem der Thomson aber Gott sei Dank nicht die Verarbeitungsqualität geerbt hat.
Das Gerät zeigt auf dem VFD-Display nicht mehr als die Standardinformationen, Thomson hat leider nicht auf die alberne, sich hier sogar vielfarbig drehende Disk verzichtet. Das Display ist angenehm hell und jederzeit ohne Probleme auch aus weiterer Entfernung deutlich ablesbar. Die Tipptasten reagieren zuverlässig, aufgrund des geringes Gerätegewichts und der unzulänglich bremsenden “Füße” des Gerätes verschiebt sich der Thomson beim Druck auf die Tasten gern mal ein Stück nach hinten.
Neben dem Standby-Schalter auf der linken Seite (einen echten Ausschalter besitzt der Thomson leider nicht) findet man weiter rechts die nötigsten Bedienelemente am Gerät.
Die Schublade gibt sich modisch schmal, was zwar fragil aussieht, aber in der Praxis keine Nachteile ergibt.
Die Rückseite des Thomson umfasst reichlich Lesestoff, unzählige Lizenzen und Vorschriften lassen hier wohl grüssen.
An Anschlüssen finden wir den voll beschalteten HDMI-Anschluss, der neben dem digitalen Bildsignal auch 2.0 und 5.1-7.1 digitale Audiosignale führt. Er beherrscht das wichtige HDCP-Handshaking, ohne das die Wiedergabe von CSS-geschützten DVDs nicht möglich wäre.
Stereo-Chinch, ein Progressiv-Scan-fähiger Komponenten-Ausgang, eine S-Video-Hoside, ein coaxialer und ein optischer Spdif Ausgang für den digitalen Ton und eine mit Fbas und RGB beschaltete Scart-Buchse runden die Anschlußmöglichkeiten ab.
Die Fernbedienung ist ein weiterer negativer Höhepunkt sparsamer Ingenieurskunst. Sie ist recht klein, liegt dadurch zwar gut in der Hand, die Tasten sind aber, bis auf das Steuerkreuz, sehr gleichförmig, klein, wackelig und ohne definierten Druckpunkt. Ein 100€-Player sollte da schon ein wenig mehr bieten. Die elektrische Funktion ist einwandfrei, die Fernbedienung braucht auch nicht direkt auf den Player zu zielen
Thomson erlaubt sich bei der Bedienung ein paar Eigenarten. So bewirkt die Betätigung der Display-Taste lediglich die Anzeige der abgelaufenen und der restlichen Spielzeit. MTK-typisch wäre eine Verkleinerung des Film-Fensters und darunter eine komplette Auflistung der Eigenschaften und Optionen. Eine Goto-Taste und damit diese Funktion fehlt leider auch, was besonders beim DivX-Betrieb stört. Dafür eröffnet ein Druck auf die Title/Menue-Taste während des Abspielens einer Mpeg4-Datei die (undokumentierte) Auswahl verschiedener Zeichensätze für Untertitel, allesamt aus der Codepage 1250, was darauf schliessen lässt, das der Zeichensatz für Mpeg4-Untertitel auf osteuropäische Sprachen optimiert ist.
Innere Werte
Der Thomson gibt sich innen ausgesprochen aufgeräumt. Es fällt die Ein-Platinen-Lösung auf, bei der das Netzteil mit in das Mainboard integriert wurde.
Als Loader kommt ein Sony Laufwerk zum Einsatz, das Sony mit einem Pickup aus eigener Herstellung ausgestattet hat. Dem Namen verpflichtet, kommt Hoffnung auf eine gute zu erwartende Laufleistungs- und Langzeitbeständigkeit auf. Das Laufwerk des Testgerätes ist eins der ruhigen Art, es läuft nicht so geräuschlos wie die Sanyo-Loader, ist im normalen Betrieb aber praktisch nicht zu hören.
Das Mainboard beherbergt den Chipsatz des Thomson, der im wesentlichen aus dem Mediatek 1389DE und dem Upscaler 1392, ebenfalls von MTK, besteht.
Die serielle Schnittstelle des Boards ist mit einem Stecker bestückt, so das vor einem seriellen Anschluss an den PC keinerlei Lötarbeiten notwendig sind. Für die Experten unter unseren Lesern veröffentlichen wir ab sofort bei Tests von MTK-basierten Playern die wichtigsten Firmware-Daten.
Der MTK-Remaker von MaBreaker zeigt uns folgende Daten:
Versio: 54.0B.00.08 Sub: 8032: 05.00.05.09 Servo: 07.12.00.00 RISC: 05.00.05.09 DSP: 03.96.02.39 Firm ID: CORETEK File: MTT1389.BIN Pass: 1,3,6,9,0 Flash: Type 800 (16bit) Remote: 0xEFDC (Unknown. Replace with CAUTION !!) Button: 0x3807 (Unknown. Replace with CAUTION !!) VFD bit: Type A (Ascomtec,Amstrad,Elta,Denver,H&B,Hyundai,Irradio,Medion,Nevir,Philips,United)
Sezieren wir die Firmware mit den Tools von New Age, erhalten wir folgende Address- und Feature-Infos:
Version: 05.00.05.09
ADDRESS_1 = 0x0375D400 *ADDRESS_2 = 0x0375D800 SHARED MEMORY = 0x0375DC00 *CDTEXT BUFFER = 0x0375FC00 *ADDRESS_3 = 0x03761000
Addresses marked by * are calculated values!
Additional info (could be wrong): SACD : NO DVD-Audio : NO OGG, OGM : YES Nero Digital : YES DivX MF Menu : NO USB Support : YES DRAM Size : 8 MB
Wir können also erkennen, das Thomson den Speicher mit 2/8MB voll ausgebaut hat und die ARM-Risc-Programmierung es zumindest theoretisch ermöglicht, das der Player Nero-Digital und OGM abspielen kann. Die USB-Fähigkeit des Risc ergibt sich aus der Möglichkeit des Brudermodells DTH 255, mittels Card-Reader Speicherkarten auslesen zu können. Auf eine echte USB-Lösung hat Thomson auch bei diesem Modell verzichtet, wahrscheinlich eine weise Entscheidung, da der 1389DE nicht ausreichend genug Puffer-Ram ansprechen kann. Dazu bedarf es des 1389FE.
Ähnlich dem DVD-Audio-Key, beinhaltet die Firmware des DTH 252 auch den Aktivierungskey für HDCP. Der Player sollte nur per CD, nicht per seriellem Kabel geflasht werden, sonst geht der Key verloren und kann nur durch das serielle Aufspielen eines zuvor gezogenen kompletten Speicher-Images wiederhergestellt werden.
Anschluss und Setup
Die Versuchsanordnung unserer Praxistests bestand aus einem 16:9 CH-TFT (über YUV), einem Thomson 100Hz 72cm CRT TV (über Scart-RGB) und dem hervorragenden Lenco PL 4201 42” Plasma (über Scart-RGB und HDMI). Versuchweise wurde die Bildqualität auch am Sanyo Z4 (YUV und HDMI) und Z3 (HDMI) geprüft. Der Ton lief über die bewährte DD Kombination aus Marantz und Teufel, verbunden per Spdif Coax Kabel. Alle verwendeten Kabel sind hochwertigster Natur, einzeln abgeschirmt und meist teurer als der Player.
Nach dem Einschalten meldet sich der Player nicht mit dem erwartetem Thomson-Begrüssungsschirm, sondern zeigt ein sehr angenehm dunkles, neutrales Einschaltbild.
Wir haben im Downloadbereich eine Firmware zur Verfügung gestellt, die wir im Kern nicht verändert haben, die aber andere Fonts und einen etwas anderen Browser enthält. Thomson verwendet die MTK-Standardoptik:
Wir verwenden in unserem Test die Firmware mit den geänderten Grafiken.
Leider hat auch die MTK-Firmware des Thomson nur die Möglichkeit, 14 Zeichen im Browser anzuzeigen. Für chinesische Schriftzeichen mag das genügen, für europäische Verhältnisse ist das eindeutig zu wenig. Wir werden uns bemühen, mit einem Modd der Firmware hier Abhilfe anzubieten.
Beim Setup reizt Thomson die vorzüglichen Möglichkeiten des Chipsatzes nur unzureichend aus. Es fehlen jegliche Video-Einstellmöglichkeiten, auch Veränderungen im Klang sind nicht möglich.
So beschränkt sich das Setup auf magere drei Seiten. Ein sehr positiver Punkt ist die Auswahl der Skalierung des HDMI im Setup, die hier sehr schön und ausführlich möglich ist.
Auch der Audiodatenstrom des HDMI-Anschlusses ist konfigurierbar.
Bei Einbeziehung eines AV-Receivers in die HDMI-Verbindung ist die Einstellung auf Spdif die richtige Wahl, bei direktem Anschluß an das TV oder den Beamer empfiehlt sich PCM.
Die Audio-Einstellmöglichkeiten beschränken sich auf die Kompression des Datenstroms, um z.B. des Nachts keine allzu großen Dynamiksprünge zuzulassen.
Auch die allgemeinen Einstellungen lassen einige Dinge vermissen. Die Memory-Funktion lässt sich nicht abschalten, der Player merkt sich immer die zuletzt abgespielte Stelle einer Disk und spielt an dieser nach dem Einschalten weiter. Er merkt sich dabei einige DVDs, aber keine Mpeg4-Dateien.
Der Player lässt sich über folgende Prozedur Code-free schalten:
* power on * open tray * press clear * press 1.3.6.9 and 0 * close tray * power off
Während der Eingabe wird NICHTS am Bildschirm angezeigt! Erst bei folgender Eingabe:
* to confirm * power on * press setup * press 1.3.7.9
erscheint ein Bild, in dem neben dem nun eingestellten RC=0 auch die Firmwareversion ablesbar ist.
Bildqualität
Der Thomson zeigt über RGB am 100 Hz CRT ein scharfes, kontrastreiches Bild, das kaum Wünsche offen lässt. Die Schärfe und die Rauschfreiheit erreichen dabei nicht ganz das Niveau eines CyberHome 635S. Progressiv-Scan über YUV wird vom 1392 übernommen und fabriziert ein erstklassiges Ergebnis, das noch über dem des CH 635S liegt.
Über HDMI am Plasma geht sozusagen die Sonne auf. Der DTH 252 skaliert in einer nie vermuteten Qualität. Die Bilder sind absolut rauschfrei, sehr farbneutral, kontraststark und zeichnen auch dunkle Stellen im Rahmen der auf der DVD enthaltenen Qualität durch. Das Bild ist dabei angenehm hell. Beim Lenco-Plasma erscheint das beste Bild subjektiv bei 1080i. Das Upscaling kann im Setup oder auch mit einer Taste der Fernbedienung gewählt werden.
Auch am Sanyo Z4 und versuchsweise kurz am Z3 lieferte der Thomson absolut umwerfende DVD-Bilder. Kaum zu glauben, was auf “normalem” Übertragungsweg über YUV oder RGB an Bildinformation verloren geht! Bei Betrachtung des Beamer-Bildes fielen bei 1080i leichte Überschwinger an der Kanten auf, die sich als minimale Schatten an kontrastreichen Bildstellen zeigten. Bei 720p war dieser Effekt verschwunden.
Ein Durchgang mit der Burosch AVEC-DVD am Plasma und Beamer bestätigte die positiven Bildeindrücke. Verglichen mit der Bildausgabe des Transgear über DVI spielte der Thomson mindestens drei Ligen höher. Lediglich das leicht nach unten und nach rechts gerutschte Bild, zu erkennen allerdings nur anhand von Overscan-Testbildern, gab ein wenig Anlass zur Klage. Das HDCP-Handshaking bereitet weder über den Receiver, noch im Direktanschluss irgendwelche Probleme.
So macht DVD-schauen richtig Spass!
Tonqualität
Der Thomson DTH 252 kann sowohl Dolby-Digital als auch DTS-Signale im Pass-Through digital weiterleiten. Dabei vermag sich im DD das Klangbild durchaus von den Lautsprechern zu lösen, ohne das der 252 eine Meisterleistung in der Tiefenstaffelung vollbringt. Bei DTS ist das Klangerlebnis ungleich besser, hier stimmt auch die Staffelung in die Tiefe. Über die Stereo Chinch bietet der Thomson rauschfreie Standardkost, als Ersatz-Player für CD-Wiedergabe eignet er sich über die analogen Ausgänge nicht. Zu sehr klebt das Klangbild an den Lautsprechern, echte Dynamik mag auch nicht aufkommen.
Es liegt sicherlich nicht in der Hauptintention eines HDMI-Players, MP3 abspielen zu wollen. Dennoch kann der Thomson dies recht unproblematisch, er spielt einzelne Ordner, ganze CDs und DVDs und kann im Ordner die Dateien auch shuffeln. Gleiches vermag er mit WMA-Dateien. Theoretisch könnte der Risc auch OGG, leider verwehrt die 8032-Programmierung aber eine solche Funktion. ID3-Tags zeigt der 252 nicht an.
Foto-Wiedergabe
Wie von einem MTK-Player nicht anders zu erwarten, zeigt auch der 252 eine Vorschau der Bilder im Browser. Eine praktische Übersicht mit Miniatur-Icons bietet der Thomson allerdings nicht.
Der Thomson scaliert jegliche Art von Foto-Dateien zuverlässig und schnell auf die PAL-Auflösung. Leider beherrscht der Chipsatz nicht die Darstellung bis zur nativen 1080i. So werden die Dateien hier erst runter, dann wieder raufgerechnet. Trotzdem ist das Ergebnis dieser Rechenaufgaben ausserordentlich ansehnlich. Auffällig sind die “Trauerränder” um die Bilder, der Player nutzt leider nicht die volle Bildschirmgröße.
Formatkompatibilität
Nach dem CyberHome 4620 ist der Thomson 252 der zweite uns bekannte Player mit MTK-Chipsatz, der grundsätzlich DVD-DL abspielt. Es kann jedoch bei Verwendung des Brennprogramms Nero beim DTH 252 zu Problemen beim Layerwechsel kommen, die erst bei Verwendung des Zusatzprogramms ImgTool/ImgBurn ausgeräumt werden. Mit Ausnahme dieser Besonderheit ist bei gleich welchem Medium der Layerwechsel auch mit geschultem Auge nicht zu bemerken.
Wie alle neuen Player mit MTK-Chipset ist auch der Thomson DTH 252 nicht in der Lage, mit DVDLab produzierte DVDs klanglich einwandfrei abzuspielen.
Absolut alle CD und DVD Rohlinge, die wir getestet haben, wurden klaglos akzeptiert: Ricoh +R 8fach, Ricoh DL +R 2.4fach, Verbatim +R 8fach, Verbatim + R 16fach, Verbatim DL +R 2.4fach (4fach gebrannt), Verbatim DL –R 4- fach, Fuji -R 8fach, Philips +RW 4fach, (Hersteller Ricoh), Verbatim –RW 4fach sowie Sony, Verbatim, Ritek, Ricoh und TDK CD Rohlinge. Auch Verbatim "Ultra Speed" CD-RW, 24fach gebrannt, wurden abgespielt. 90 und 99 min. Rohlinge funktionieren ebenfalls. Ein sehr gutes Ergebnis.
Der ARM-Risc des 252 ist in der Lage, Nero-Digital-Dateien und OGM zu verarbeiten. Der Player ist nicht Nero-Digital zertifiziert, so verhindert Thomson das Abspielen dieser Dateien durch eine Sperre im Browser, die entsprechende Dateien nicht anwählbar macht. Man kann diesen Umstand umgehen, in dem man von einer abspielbaren avi-Datei auf eine ND-Datei skippt. Dann wird diese Datei gespielt. Wir haben diesem Umstand durch orange Bälle in der Tabelle Rechnung getragen. Unverständlich ist uns das Sperren der OGM-Datei, da OGM ein freies Format ohne Lizensierung ist. Auch hier klappt der Trick mit dem Skipp, man kann die OGM-Datei allerdings auch in .avi umbennen, dann lässt sie sich im Browser anwählen.
Thomson DTH 252 E Vers. 54.0B.00.08
Tabelle nach Muster www.divxtest.com DivX Test-DVD V2.0
|

|
A. Medias and Disc Types
|
SUP-01 DVD (retail)
|

|
SUP-02 VCD
|

|
SUP-03 SVCD
|

|
SUP-04 CD-R
|

|
SUP-05 CD-RW
|

|
SUP-06 DVD-R
|

|
SUP-07 DVD-RW
|

|
SUP-08 DVD+R
|

|
SUP-09 DVD+RW
|

|
SUP-10 CDR-90 Min
|

|
SUP-11 CDR-99 Min
|

|
SUP-12 Mini-CD (8cm diameter)
|

|
SUP-13 DVD+R DL
|

|
SUP-14 DVD-R DL
|

|
SUP-15 CD+G (Karaoke)
|

|
SUP-16 DVD Audio
|

|
SUP-17 SACD
|

|
SUP-18 Mini-DVD (DVD structure on CD-R)
|

|
B. Options / general specifications
|
OPT-1A Region Free
|

|
OPT-1B Ability to disable Macrovision
|

|
OPT-1C FF/RW on divx
|

|
OPT-1D Support of multi-types CD/DVD
|

|
OPT-1E Firmware update capable
|

|
OPT-1F Predefined Video Zoom (x2 x3 etc�)
|

|
OPT-1G Custom video zoom
|

|
OPT-1H Resume playback in DVD mode
|

|
OPT-1I Resume playback in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1J Slowmotion in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1K Frame by Frame in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1L Possibility of slideshow with sound
|

|
OPT-1M Direct access (goto) in Divx mode (all types)
|

|
C. GUI : Menus options
|
OPT-2A Special characters and accents support in filenames
|

|
OPT-2B Max viewable Character length in filenames (test file supplied)
|
14
|
OPT-2C Start in DVD Menu with desired language by default
|

|
OPT-2D View of files in alphabetical order
|

|
OPT-2E Image preview in File-browser
|

|
OPT-2F Video preview in File-browser (1st frame or animated preview)
|

|
OPT-2G Possibility of disabling/enabling preview in File-browser
|

|
D. GUI : Audio and image files options
|
OPT-3A Random reading per folder in audio mode
|

|
OPT-3B Random reading in multiple folders in audio mode
|

|
OPT-3C MP3 ID3 v1 Tag display (test file supplied)
|

|
OPT-3D MP3 ID3 v2 Tag display (test file supplied)
|

|
OPT-3E Creation of audio playlists
|

|
OPT-3F MP3 Winamp Playlist support (M3U)
|

|
OPT-3G Customizable transition effects between images
|

|
OPT-3H Image rotation capable
|

|
OPT-3I Predefined image Zoom (x2 x3 etc�)
|

|
OPT-3J Custom image zoom
|

|
OPT-3K Creation of image playlists
|

|
E. Connections
|
CON-01 Composite video output (RCA Yellow)
|

|
CON-02 S-Video output
|

|
CON-03 YUV video output
|

|
CON-04 SCART RGB
|

|
CON-05 VGA video output
|

|
CON-06 DVI video output
|

|
CON-07 HDMI Multimedia output
|

|
CON-08 Progressive Scan video possibilities
|

|
CON-09 Audio 5.1 analogic 6 RCA output
|

|
CON-10 Coax digital audio output
|

|
CON-11 Optical digital audio output
|

|
CON-12 Integrated DTS Decoder
|

|
CON-13 Card reader (SD, MMC, CF...)
|

|
CON-14 PCMCIA Card reader
|

|
CON-15 Ethernet connection
|

|
CON-16 Integrated wifi connection
|

|
CON-17 USB 1 or 2 connection
|

|
CON-18 Firewire connection (IEE 1394)
|

|
CON-19 Microphone input
|

|
CON-20 Integrated HDD (state size of disc for information) "0" if no HDD
|
0
|
CON-21 Bluetooth connection
|

|
CON-22 Hard drive rack
|

|
F. Compatibility : Supported image types (all files supplied)
|
IMG-01 JPG 2 Megapixels files
|

|
IMG-02 JPG 6 Megapixels files
|

|
IMG-03 GIF files
|

|
IMG-04 BMP files
|

|
IMG-05 TIF files
|

|
IMG-06 PNG files
|

|
IMG-07 PCX files
|

|
G. Compatibility : Supported audio types(all files supplied)
|
AUD-1A mp3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple mp3 test)
|

|
AUD-1B mp3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-1C mp3 pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)
|

|
AUD-1D mp3 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichanel test)
|

|
AUD-2A LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AAC test)
|

|
AUD-2B LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-2C HE-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)
|

|
AUD-2D LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-3A WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 sdt test)
|

|
AUD-3B WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-3C WMA9 Pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 Pro test)
|

|
AUD-3D WMA9 Pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-4A Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple Ogg Vorbis test)
|

|
AUD-4B Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-4C Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-5A AC3 5.1 48KHz 448Kbps CBR (simple DD test)
|

|
AUD-5B DTS 5.1 48KHz 768Kbps CBR (simple DTS test)
|

|
AUD-5C MPC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (simple MPC test)
|

|
AUD-5D FLA 2.0 48KHz (simple FLAC test)
|

|
H. Compatibility : Supported video codecs (all files supplied)
|
VID-1A VCD MPEG1 1150 Kbps + MP2 224 Kbps (VCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1B SVCD MPEG2 VBR ~1350 Kbps (max 2520 Kbps) + MP2 224 Kbps (SVCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1C KVCD MPEG2 VBR ~1550 Kbps (max 9800 Kbps) + MP2 224 Kbps (custom MPEG2 KVCD with file only compatibility test)
|

|
VID-1D MPEG2 MP@HL HD 720p 1280*720*60 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-1E MPEG2 MP@HL HD 1080i 1920*1088*30 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-2A DivX 3 + MP3 CBR (simple DivX3 compatibility test)
|

|
VID-2B DivX 3 Bitrate Crash Test + MP3 CBR
|
6000
|
VID-2C DivX 3 High Definition 1280*720 + MP3 CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-2D DivX 3 High Definition 1920*1088 + MP3 CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-3A MPEG4 ASP 4CC DivX + MP3 CBR (simple DivX codec compatibility test)
|

|
VID-3B MPEG4 ASP 4CC XviD + MP3 CBR (simple XviD codec compatibility test)
|

|
VID-3C MPEG4 ASP Bframes + MP3 CBR Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3D MPEG4 ASP Bframes packed bitstream + MP3 CBR : Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3E MPEG4 ASP Custom Matrix + MP3 CBR (custom matrix compatibility test)
|

|
VID-3F MPEG4 ASP Qpel + MP3 CBR (Qpel compatibility test)
|

|
VID-3G MPEG4 ASP GMC 1 WP & 3 WP + MP3 CBR : Write down how many warp points are supported
|
3
|
VID-3H MPEG4 ASP Bitrate Crash Test + MP3 CBR CBR
|
4500
|
VID-3I MPEG4 ASP High Definition 1280*720 (High Definition 720p test)
|

|
VID-3J MPEG4 ASP High Definition 1920*1088 (High Definition 1080p test)
|

|
VID-4A MPEG4 AVC Main Profil + LC-AAC CBR (H264 Main Profil compatibility test)
|

|
VID-4B MPEG4 AVC High Profil + LC-AAC CBR (H264 High Profil compatibility test)
|

|
VID-4C MPEG4 AVC Bframe + LC-AAC CBR (multi-bframe compatibility test)
|

|
VID-4D MPEG4 AVC Reference Frame + LC-AAC CBR (multi-reference frame compatibility test)
|

|
VID-4E MPEG4 AVC Cabac + LC-AAC CBR (Cabac compatibility test)
|

|
VID-4F MPEG4 AVC weighted prediction + LC-AAC CBR (Weighted prediction compatibility test)
|

|
VID-4G MPEG4 AVC with quantisation matrix + LC-AAC CBR (custom quant matrix compatibility test)
|

|
VID-4H MPEG4 AVC Bitrate Crash Test + LC-AAC CBR
|

|
VID-4I MPEG4 AVC High Definition 1280*720 + LC-AAC CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-4J MPEG4 AVC High Definition 1920*1088 + LC-AAC CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-5A WMV9 MP@ML + WMA9 sdt CBR (WMV9 compatibility test)
|

|
VID-5B WMV9 Bitrate Crash Test + WMA9 sdt CBR
|

|
VID-5C WMV9 MP@HP High Definition 1280*720 + WMA9 sdt CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-5D WMV9 MP@HP High Definition 1920*1088 + WMA9 sdt CBR (High Definition 1080p test)
|

|
I. Compatibility : Video containers and bivx tests (all files supplied)
|
CONT-1A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AVI)
|

|
CONT-1B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-1C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-1D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-1E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-1F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.avi subtitles test)
|

|
CONT-1G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-1H MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (menus test)
|

|
CONT-1I MPEG4 ASP + DXAudio 2.0 CBR (DivX audio test = old WMA)
|

|
CONT-1J MPEG4 ASP + Multi DXAudio 2.0 CBR (multi-audio with DivX audio test)
|

|
CONT-2A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple DivX container test)
|

|
CONT-2B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-2C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-2D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-2E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-2F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.divx subtitles test)
|

|
CONT-2G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-2H MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (DivX6 menus test)
|

|
CONT-3A MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MP4 container test)
|

|
CONT-3B MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (AAC VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-3C MPEG4 ASP + LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel AAC test)
|

|
CONT-3D MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio AAC 2.0 test)
|

|
CONT-3E MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multi-audio with multichannel AAC test)
|

|
CONT-3F MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + Multiple subtitles (Nero Digital subtitles test)
|

|
CONT-3G MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-4A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MKV container test)
|

|
CONT-4B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-4C MPEG4 ASP + AC3 5.1 (multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio MP3 2.0 test)
|

|
CONT-4E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.mkv subtitles test)
|

|
CONT-4G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-5A MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple OGM container compatibility test
|

|
CONT-5B MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (Ogg Vorbis VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-5C MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel Ogg Vorbis test)
|

|
CONT-5D MPEG4 ASP + Multiple Ogg 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with Ogg Vorbis 2.0 test)
|

|
CONT-5E MPEG4 ASP + Multiple Ogg Vorbis 5.1 (multi-audio with multichannel Ogg Vorbis)
|

|
CONT-5F MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.ogm subtitles test)
|

|
CONT-5G MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-6A WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps CBR (simple WMV container compatibility test)
|

|
CONT-6B WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps VBR (WMA9 VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-6C WMV9 + WMA9 pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel WMA9 test)
|

|
CONT-6D WMV9 + Multiple WMA9 sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio stereo WMA9 test)
|

|
CONT-6E WMV9 + Multiple WMA9 pro 5.1 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio multichannel WMA9 test)
|

|
J. Compatibility : separated subtitle files tests (for *.avi containers)(all files supplied except SUB-09 and SUB-11)
|
SUB-01 SubRip .srt WITHOUT tags
|

|
SUB-02 SubRip .srt WITH tags
|

|
SUB-03 MicroDVD .sub
|

|
SUB-04 SubStation Alpha .ssa
|

|
SUB-05 SAMI .smi
|

|
SUB-06 SAMI .smi multi-languages
|

|
SUB-07 Original DVD subtitles .sub + .idx
|

|
SUB-08 multiple subtitles (SubRip in separated .srt files)
|

|
SUB-09 Black boxed or contrasted display of subtitles by any method
|

|
SUB-10 Display of accents/special characters
|

|
SUB-11 Bottom centered subtitles
|

|
SUB-12 Max Viewable Character lenght: write down how many characters are seen
|
50
|
SUB-13 Number of supported lines
|
2
|
|
|
|
Der Thomson hat, ebenso wie alle uns bekannten Player mit MTK-Chipsatz, bei Mpeg4-Dateien in Verbindung mit der Einstellung 16:9 im Setup die unangenehme Eigenschaft, anamorph codierte Mpeg4-Dateien in die Mitte gestaucht wiederzugeben. Rechts und links erscheinen dann auf einem 16:9 Bildschirm schwarze Streifen, Köpfe mutieren zu den berüchtigten Eierköpfen. Abhilfe schafft hier die Einstellung auf 4:3LB oder die Wiedergabe ab 720p. Hier wäre ein weiterer Menuepunkt im Setup zur getrennten Einstellung der Mpeg4-Ratio sehr wünschenswert.
Service und Support
Ein Firmware-Download-Service der Firma Thomson ist uns nicht bekannt. Ebenso haben wir keine Service-Nummer gefunden. Thomson pflegt Service-Center in ganz Europa, eine Suchfunktion auf der Homepage erleichtert das finden in der Region.
Pluspunkte
|
Minuspunkte
|
|
- Spitzenbild über HDMI
- sehr guter Upscaler
- sehr gutes Progressiv-Scan über YUV
- HDMI-Scaling im Setup vorwählbar
- stabile Firmware
- sehr gute Formatkompatibilität
- guter Loader
- DTS-passthrough
- spielt DVD+DL und DVD-DL
- DivX-zertifiziert
|
- Unübersichliche und zu kleine Fernbedienung
- OGG und OGM Wiedergabe im Browser nicht direkt anwählbar
- kein analoger 5.1 Ausgang
- kein echter Aus-Schalter
- kein Firmware-Angebot
- kein HDMI-Kabel im Lieferumfang
- keine Hotline
|
|
|
|
|
|
Fazit:
Der Thomson DTH 252E präsentiert sich als Meister des skalierten Bildes. Die Bildqualität über den hochskalierten HDMI-Ausgang hat uns geradezu umgeworfen, hier ist Mediatek mit dem 1392 und Thomson mit der Firmware für den 252 ein großer Wurf gelungen. Die überragende Bildqualität rechtfertigt im Grunde schon unsere Kaufempfehlung, leider trüben einige Ungereimtheiten das sonst gelungene Bild. Unverständlicherweise fehlende Funktionen wie das, bei Mpeg4-Wiedergabe unerlässliche, Goto, OGM-Dateien, die im Browser nicht angewählt werden können, die schlechte Fernbedienung und die praktisch nicht vorhandene Bedienungsanleitung verhindern letztlich knapp unsere besondere Auszeichnung. Dennoch ist der Thomson DTH 252 ein gelungener Player, der jedem wärmstens ans Herz gelegt werden kann, der ein Spitzenbild über HDMI erlangen möchte. Der verwendete Chipsatz ermöglicht zusammen mit der runden Firmware des Gerätes die hochqualitative Wiedergabe sehr vieler Kompressionsformate. Und das alles zu einem sehr fairen Preis.
Links:
Hersteller/Anbieter: Thomson
Forum: DVDBoard
Fotos: DV-Rec,
Autor: grabber
Copyright © 2002-2006 DV-Rec
|