DV-Rec Test Xoro HSD 2100 V1.1
Der Flachmann
Der neue HSD 2100 ist wahrhaftig ein Tiefstapler. Nur ganze 38 mm ragt der DVD-Player, den die Hamburger MAS AG unter dem Label „Xoro“ anbietet, in die Höhe. Genau richtig für niedrige Räume und vollgepackte Regale.
Die technische Daten lesen sich interessant: Zwei digitale Audioanschlüsse, analoger 5.1 Ausgang, YUV Schnittstelle, USB 1.1 Anschluss, MPEG4 Abspielfähigkeit und einiges mehr. Grund genug, sich den Xoro HSD 2100, der allgemein zwischen 60,- und 85,- Euro inkl. Versandkosten angeboten wird, mal etwas genauer zu betrachten.
Erstes Kennenlernen
Das dünnwandige Metall Gehäuse mit gewölbter Kunststoff Blende erinnert ein bisschen an das Design der Packard Bell Geräte, erscheint aber ordentlich verarbeitet und hebt sich angenehm von der Masse der üblicherweise bei Budget-Playern verwendeten Außenbauteile ab. Keine Verwindungen oder scharfe Kanten. Die sehr einfachen und kleinen Standfüße des HSD 2100 bieten allerdings nur bedingt Halt auf glatten Flächen. Der leider an der Rückseite platzierte Ein/Ausschalter trennt das Gerät vollständig vom Netz. Das Display ist zweifarbig und aufgrund der Wölbung der reflektierenden Kunststoffblende nicht aus allen Winkeln wirklich gut ablesbar.
Die Schublade öffnet und schließt mit dezentem Geräusch, fährt nicht vollständig aus, und wirkt ein bisschen zu nachgiebig.
In Sachen rückseitiger Anschlüsse bietet der HSD 2100 viel: Scart, S-Video Hosiden, YUV, Video Cinch, 2.0 Audio, 5.1 Audio, Optical und Coaxial Audio sowie USB. Die Platzierung des letztgenannten Anschlusses an der Rückseite eines DVD-Players ist ungewöhnlich. Da MAS aber ein USB Verlängerungskabel mitliefert, stellt diese Lösung im Alltag kein Problem dar. Auch hier stimmt die Wertigkeit und die Qualität der Verarbeitung. Alles sitzt passgenau und wirkt stabil. Der Schriftzug „Engineered in Germany“ ist wie schon beim HSD 2000 vorhanden, der Hinweis auf das Herstellungsland, China, aber seltsamerweise nur auf russisch: „Сделано в Китае“.
Der Lieferumfang ist in Ordnung. Neben dem Player befinden sich eine Fernbedienung, ein Satz No-Name Batterien, ein Audio/Video Kabel, ein Stromkabel, das erwähnte USB Verlängerungskabel und ein durchaus brauchbares Handbuch im Karton. Wenn man andere Xoro Bedienungsanleitungen kennen gelernt hat, ist letzteres ein wirklich freudige Überraschung.
Innere Werte
Im Xoro HSD 2100 arbeitet dieselbe SunPlus All-in-One CPU, die wir bereits aus dem Targa 5200x kennen. Der SunPlus Chipsatz ist offenbar sehr günstig zu haben, denn er wird zur Zeit in vielen Billigstplayern, (Clatronic, AEG, Chili, Kazuki usw.), eingesetzt.
Das Innere des HSD 2100 wirkt gut aufgeräumt. Die Signalwege vom Loader zum Board sind zwar nicht eben kurz, aber alle Leitungen sind recht sauber mit Kabelbindern fixiert.
Außerdem wurde im Xoro HSD 2100, wie in der Budget-Klasse inzwischen üblich, ein namenloses Slimline Laufwerk verbaut, das seinen Dienst aber äußerst leise verrichtet.
Fernbedienung
Das übliche, leichtgewichtige Xoro Modell. Ergonomisch einwandfrei, übersichtlich und, dank zum Player passender Farbgebung, fast schon schick. Der Funktionswinkel ist sehr gut. Man muss praktisch nicht zielen, um die gewünschte Aktion auszulösen. Die I/P Taste lässt das Durchschalten aller Videoausgänge zu, ohne dafür das Setup bemühen zu müssen.
Smart Navi und Setup
Das Einschalten des Players wird mit dem von Xoro bekannten Begrüßungsbild belohnt.
Der anschließende Druck auf die SETUP Taste führt in das SunPlus typische Hauptmenü des HSD 2100.
Neben PAL und NTSC unterstützt der Chipsatz des HSD 2100 auch die Ausgabe von PAL Bildern mit 60 Hz.
Neben den Sprachen Deutsch und Englisch können noch Spanisch, Italienisch und Französisch als Voreinstellung gewählt werden. Demnach wird der Xoro in Westeuropa mit einer anderen Firmware ausgeliefert, als bei unseren östlichen Nachbarn, wo der HSD 2100 schon seit einiger Zeit sehr populär ist.
Die SunPlus übliche Trick zur Einstellung des Ländercodes oder zur Abfrage der Firmware Version funktioniert auch beim Xoro:
- Player einschalten - Schublade öffnen - 9735 eingeben
Im nun erscheinenden Menü ist der Regional-Code einstellbar. Erfreulich, dass dieser bereits ab Werk auf den Wert „0“ gesetzt wurde, der Player also codefree ausgeliefert wird.
Der Datei-Browser ist leider ebenfalls das SunPlus Standard-Modell, und damit die größte Schwäche des HSD 2100.
Zeichensatz und Schriftfarbe sind alles andere augenfreundlich gewählt. Ordner, in denen sich keine Files sondern nur Unterordner befinden, werden gar nicht erst aufgelistet. Der ganze Aufbau ist sehr unübersichtlich. Es werden auch leider nur 10 Zeichen pro Dateiname angezeigt. Immerhin, die Browser-Navigation mit den „Pfeil Auf“ und „Pfeil Ab“ Tasten funktioniert, anders als beim Xoro HSD 2000, absolut einwandfrei.
Bildqualität
Sowohl das RGB als auch das S-Video Bild sind in Ordnung. Die Qualität beider Ausgänge liegt im Bereich von Zoran V7 Playern, wie dem Cyberhome 462 oder dem Xoro HSD 4000. Weiß übersteuert hier und da ein bisschen, aber nicht wirklich störend. Die Bildschärfe und Rauscharmut von MTK bestückten Geräten wird jedenfalls nicht erreicht. Die Ausgabe des FBAS Signals über Composite Video ist sogar fast unbrauchbar: Viel zu unscharf und verwaschen. (Auch zu erkennen an den in diesem Testbericht verwendeten Screenshots.) MTK und Zoran Player leisten hier bessere Arbeit.
Tonqualität
Digitaler AC3 und DTS Ton klingen, einen guten Receiver vorrausgesetzt, absolut einwandfrei. Analoger 2- oder 6-Kanal Ton rauscht leider ein wenig. Dolby-Prologic kann der HSD 2100 nicht bieten, dafür spielt er DTS im Passthrough und wandelt die Signale auch in Stereo. Das Klangbild klebt dabei aber ein wenig an den Lautsprechern. Eine naturgetreue Abbildung im Raum lässt sich dem Xoro im Stereo-Betrieb nicht entlocken. Dieses Schicksal teilt der er aber mit fast allen Playern seiner Preisklasse. Die Laufruhe des Loaders ist hingegen vorbildlich. Selbst mit dem Ohr am Schlitten lassen sich praktisch keine Laufgeräusche wahrnehmen. Positiv muss außerdem vermerkt werden, dass der HSD 2100 über eine eigene Lautstärkeregelung verfügt.
Video-DVD Betrieb
Das Laufwerk erkennt die eingelegten Scheiben sehr schnell und sicher. Neben gekauften Disks wird auch fast jede Art von selbstgebrannten Scheiben akzeptiert. Sogar DVD-R DL Rohlinge werden abgespielt. Ein großer Pluspunkt von SunPlus Playern. Allerdings arbeitet die Fehlerkorrektur des Xoro Laufwerks, insbesondere bei selbstgebrannten Video-DVDs, recht mangelhaft. Schon kleinere Kratzer bringen den Abspielbetrieb ins Stoplern. Das Geschehen auf dem Bildschirm lässt sich vierstufig positiv und negativ zoomen. Die Zoomanzeige verbleibt erfreulicherweise nicht im Bild. Spulen ist mit 2 bis 20facher Geschwindigkeit möglich. Die DISPLAY Funktion gibt Auskunft über die bereits vergangene Spielzeit und die Anzahl der Kapitel.
Audio-CD Betrieb
Auch kopiergeschützte CDs werden korrekt erkannt und zügig abgespielt. Durch das permanente Rauschen bei der analogen Ton-Ausgabe ist die Wiedergabe leiser Stellen aber kein Genuss für den Zuhörer.
MP3/WMA Betrieb
Keine ID3 Tag Anzeige im MP3 Betrieb. Dafür ist eine Zufallswiedergabe auch Ordner-übergreifend möglich. Der unübersichtliche 10-Zeichen Browser ist nicht sehr hilfreich beim Navigieren und Auffinden der Titel. Insbesondere dann nicht, wenn eine vollgepackte DVD als Medium verwendet wird.
MPEG (4) Betrieb
MPEG1, MPEG2, VCD, MVCD, SVCD und RSVCD wurden auf CD und DVD getestet. Kein Problem. Auch in Sachen MPEG4 offenbart der SunPlus Player nur wenige Schwächen. Er kann selbst DivX oder Xvid Dateien, die mit Qpel kodiert wurden, perfekt abspielen.
DivX Untertitel werden in angenehmem Gelb dargestellt. Es sind zwar bis zu drei Zeilen möglich, doch werden diese dann, auch bei Wiedergabe über einen 4:3-TV, störend fast mitten im Bild platziert.
JPEG Betrieb
Der SunPlus Chipsatz des HSD 2100 bietet leider keine Vorschaufunktion. Auch die Navigation ist, aus den bereits erwähnten Gründen, nicht sehr komfortabel. Damit die auf der Disk vorhandenen JPEG Files überhaupt aufgelistet werden, muss im Browser zunächst das Piktogramm des Fotoapparats angewählt werden.
Die Qualität der Darstellung liegt auf dem Niveau der Player mit Zoran V7 Chipsatz.
USB Betrieb
Bei der USB Schnittstelle handelt es sich um eine 1.1 Version, die oberhalb einer Übertragungsrate von 2000 kb/s an ihre Grenzen stößt. Festplatten müssen FAT32 formatiert sein. Beim Anschluss größerer Platten dauert es eine gewisse Zeit, bis der Xoro das Inhaltsverzeichnis im Browser anzeigt.
Navigiert wird im USB Betrieb genauso wie von CD oder DVD gewohnt.
Der Xoro kann über USB nicht mit einem PC zum USB Netzwerk verbunden werden, sondern nur externe Geräte wie Festplatten oder MP3 Spieler ansprechen. Das ist in der Budget Preisklasse aber üblich.
Formate und Medien
Medienkompatibilität XORO HSD 2100
Tabelle nach Muster www.divxtest.com DivX Test-DVD V2.0
|
|
A. Medias and Disc Types
|
SUP-01 DVD (retail)
|

|
SUP-02 VCD
|

|
SUP-03 SVCD
|

|
SUP-04 CD-R
|

|
SUP-05 CD-RW
|

|
SUP-06 DVD-R
|

|
SUP-07 DVD-RW
|

|
SUP-08 DVD+R
|

|
SUP-09 DVD+RW
|

|
SUP-10 CDR-90 Min
|

|
SUP-11 CDR-99 Min
|

|
SUP-12 Mini-CD (8cm diameter)
|

|
SUP-13 DVD+R DL
|

|
SUP-14 DVD-R DL
|

|
SUP-15 CD+G (Karaoke)
|

|
SUP-16 DVD Audio
|

|
SUP-17 SACD
|

|
SUP-18 Mini-DVD (DVD structure on CD-R)
|

|
B. Options / general specifications
|
OPT-1A Region Free
|

|
OPT-1B Ability to disable Macrovision
|

|
OPT-1C FF/RW on divx
|

|
OPT-1D Support of multi-types CD/DVD
|

|
OPT-1E Firmware update capable
|

|
OPT-1F Predefined Video Zoom (x2 x3 etc�)
|

|
OPT-1G Custom video zoom
|

|
OPT-1H Resume playback in DVD mode
|

|
OPT-1I Resume playback in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1J Slowmotion in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1K Frame by Frame in Divx mode (all types)
|

|
OPT-1L Possibility of slideshow with sound
|

|
OPT-1M Direct access (goto) in Divx mode (all types)
|

|
C. GUI : Menus options
|
OPT-2A Special characters and accents support in filenames
|

|
OPT-2B Max viewable Character length in filenames (test file supplied)
|
8
|
OPT-2C Start in DVD Menu with desired language by default
|

|
OPT-2D View of files in alphabetical order
|

|
OPT-2E Image preview in File-browser
|

|
OPT-2F Video preview in File-browser (1st frame or animated preview)
|

|
OPT-2G Possibility of disabling/enabling preview in File-browser
|

|
D. GUI : Audio and image files options
|
OPT-3A Random reading per folder in audio mode
|

|
OPT-3B Random reading in multiple folders in audio mode
|

|
OPT-3C MP3 ID3 v1 Tag display (test file supplied)
|

|
OPT-3D MP3 ID3 v2 Tag display (test file supplied)
|

|
OPT-3E Creation of audio playlists
|

|
OPT-3F MP3 Winamp Playlist support (M3U)
|

|
OPT-3G Customizable transition effects between images
|

|
OPT-3H Image rotation capable
|

|
OPT-3I Predefined image Zoom (x2 x3 etc�)
|

|
OPT-3J Custom image zoom
|

|
OPT-3K Creation of image playlists
|

|
E. Connections
|
CON-01 Composite video output (RCA Yellow)
|

|
CON-02 S-Video output
|

|
CON-03 YUV video output
|

|
CON-04 SCART RGB
|

|
CON-05 VGA video output
|

|
CON-06 DVI video output
|

|
CON-07 HDMI Multimedia output
|

|
CON-08 Progressive Scan video possibilities
|

|
CON-09 Audio 5.1 analogic 6 RCA output
|

|
CON-10 Coax digital audio output
|

|
CON-11 Optical digital audio output
|

|
CON-12 Integrated DTS Decoder
|

|
CON-13 Card reader (SD, MMC, CF...)
|

|
CON-14 PCMCIA Card reader
|

|
CON-15 Ethernet connection
|

|
CON-16 Integrated wifi connection
|

|
CON-17 USB 1 or 2 connection
|

|
CON-18 Firewire connection (IEE 1394)
|

|
CON-19 Microphone input
|

|
CON-20 Integrated HDD (state size of disc for information) "0" if no HDD
|
0
|
CON-21 Bluetooth connection
|

|
CON-22 Hard drive rack
|

|
F. Compatibility : Supported image types (all files supplied)
|
IMG-01 JPG 2 Megapixels files
|

|
IMG-02 JPG 6 Megapixels files
|

|
IMG-03 GIF files
|

|
IMG-04 BMP files
|

|
IMG-05 TIF files
|

|
IMG-06 PNG files
|

|
IMG-07 PCX files
|

|
G. Compatibility : Supported audio types(all files supplied)
|
AUD-1A mp3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple mp3 test)
|

|
AUD-1B mp3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-1C mp3 pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)
|

|
AUD-1D (eigene Datei) mp3 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichanel test)
|

|
AUD-2A LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AAC test)
|

|
AUD-2B LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-2C HE-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (SBR test)
|

|
AUD-2D LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-3A WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 sdt test)
|

|
AUD-3B WMA9 Sdt 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-3C WMA9 Pro 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple WMA9 Pro test)
|

|
AUD-3D WMA9 Pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-4A Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple Ogg Vorbis test)
|

|
AUD-4B Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (VBR test)
|

|
AUD-4C Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel test)
|

|
AUD-5A (eigene Datei) AC3 5.1 48KHz (simple DVD-DD test)
|

|
AUD-5B (eigene Datei) DTS 5.1 48KHz (simple DVD-DTS test)
|

|
AUD-5C MPC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (simple MPC test)
|

|
AUD-5D FLA 2.0 48KHz (simple FLAC test)
|

|
H. Compatibility : Supported video codecs (all files supplied)
|
VID-1A VCD MPEG1 1150 Kbps + MP2 224 Kbps (VCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1B SVCD MPEG2 VBR ~1350 Kbps (max 2520 Kbps) + MP2 224 Kbps (SVCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1C KVCD MPEG2 VBR ~1550 Kbps (max 9800 Kbps) + MP2 224 Kbps (custom MPEG2 KVCD with file only compatibility test)
|

|
VID-1D MPEG2 MP@HL HD 720p 1280*720*60 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-1E MPEG2 MP@HL HD 1080i 1920*1088*30 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-2A DivX 3 + MP3 CBR (simple DivX3 compatibility test)
|

|
VID-2B DivX 3 Bitrate Crash Test + MP3 CBR
|
3000
|
VID-2C DivX 3 High Definition 1280*720 + MP3 CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-2D DivX 3 High Definition 1920*1088 + MP3 CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-3A MPEG4 ASP 4CC DivX + MP3 CBR (simple DivX codec compatibility test)
|

|
VID-3B MPEG4 ASP 4CC XviD + MP3 CBR (simple XviD codec compatibility test)
|

|
VID-3C MPEG4 ASP Bframes + MP3 CBR Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3D MPEG4 ASP Bframes packed bitstream + MP3 CBR : Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3E MPEG4 ASP Custom Matrix + MP3 CBR (custom matrix compatibility test)
|

|
VID-3F MPEG4 ASP Qpel + MP3 CBR (Qpel compatibility test)
|

|
VID-3G MPEG4 ASP GMC 1 WP & 3 WP + MP3 CBR : Write down how many warp points are supported
|

|
VID-3H MPEG4 ASP Bitrate Crash Test + MP3 CBR CBR
|
3000
|
VID-3I MPEG4 ASP High Definition 1280*720 (High Definition 720p test)
|

|
VID-3J MPEG4 ASP High Definition 1920*1088 (High Definition 1080p test)
|

|
VID-4A MPEG4 AVC Main Profil + LC-AAC CBR (H264 Main Profil compatibility test)
|

|
VID-4B MPEG4 AVC High Profil + LC-AAC CBR (H264 High Profil compatibility test)
|

|
VID-4C MPEG4 AVC Bframe + LC-AAC CBR (multi-bframe compatibility test)
|

|
VID-4D MPEG4 AVC Reference Frame + LC-AAC CBR (multi-reference frame compatibility test)
|

|
VID-4E MPEG4 AVC Cabac + LC-AAC CBR (Cabac compatibility test)
|

|
VID-4F MPEG4 AVC weighted prediction + LC-AAC CBR (Weighted prediction compatibility test)
|

|
VID-4G MPEG4 AVC with quantisation matrix + LC-AAC CBR (custom quant matrix compatibility test)
|

|
VID-4H MPEG4 AVC Bitrate Crash Test + LC-AAC CBR
|

|
VID-4I MPEG4 AVC High Definition 1280*720 + LC-AAC CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-4J MPEG4 AVC High Definition 1920*1088 + LC-AAC CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-5A WMV9 MP@ML + WMA9 sdt CBR (WMV9 compatibility test)
|

|
VID-5B WMV9 Bitrate Crash Test + WMA9 sdt CBR
|

|
VID-5C WMV9 MP@HP High Definition 1280*720 + WMA9 sdt CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-5D WMV9 MP@HP High Definition 1920*1088 + WMA9 sdt CBR (High Definition 1080p test)
|

|
I. Compatibility : Video containers and �bivx� tests (all files supplied)
|
CONT-1A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AVI)
|

|
CONT-1B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-1C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-1D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-1E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-1F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.avi subtitles test)
|

|
CONT-1G (eigene Datei) MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-1H (eigene Datei) MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (menus test)
|

|
CONT-1I MPEG4 ASP + DXAudio 2.0 CBR (DivX audio test = old WMA)
|

|
CONT-1J MPEG4 ASP + Multi DXAudio 2.0 CBR (multi-audio with DivX audio test)
|

|
CONT-2A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple DivX container test)
|

|
CONT-2B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-2C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-2D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-2E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-2F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.divx subtitles test)
|

|
CONT-2G (eigene Datei) MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-2H :Datei fehlerhaft
DivX-Ultra/DMF; Revelutions-Demo: Menü/Extras/Subs/Sprachen
|
   
|
CONT-3A MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MP4 container test)
|

|
CONT-3B MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (AAC VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-3C MPEG4 ASP + LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel AAC test)
|

|
CONT-3D MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio AAC 2.0 test)
|

|
CONT-3E MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multi-audio with multichannel AAC test)
|

|
CONT-3F MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + Multiple subtitles (Nero Digital subtitles test)
|

|
CONT-3G MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-4A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MKV container test)
|

|
CONT-4B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-4C MPEG4 ASP + AC3 5.1 (multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio MP3 2.0 test)
|

|
CONT-4E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.mkv subtitles test)
|

|
CONT-4G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-5A MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple OGM container compatibility test
|

|
CONT-5B MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (Ogg Vorbis VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-5C MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel Ogg Vorbis test)
|

|
CONT-5D MPEG4 ASP + Multiple Ogg 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with Ogg Vorbis 2.0 test)
|

|
CONT-5E MPEG4 ASP + Multiple Ogg Vorbis 5.1 (multi-audio with multichannel Ogg Vorbis)
|

|
CONT-5F MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.ogm subtitles test)
|

|
CONT-5G MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-6A WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps CBR (simple WMV container compatibility test)
|

|
CONT-6B WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps VBR (WMA9 VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-6C WMV9 + WMA9 pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel WMA9 test)
|

|
CONT-6D WMV9 + Multiple WMA9 sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio stereo WMA9 test)
|

|
CONT-6E WMV9 + Multiple WMA9 pro 5.1 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio multichannel WMA9 test)
|

|
J. Compatibility : separated subtitle files tests (for *.avi containers)(all files supplied except SUB-09 and SUB-11)
|
SUB-01 SubRip .srt WITHOUT tags
|

|
SUB-02 SubRip .srt WITH tags
|

|
SUB-03 MicroDVD .sub
|

|
SUB-04 SubStation Alpha .ssa
|

|
SUB-05 SAMI .smi
|

|
SUB-06 SAMI .smi multi-languages
|

|
SUB-07 Original DVD subtitles .sub + .idx
|

|
SUB-08 multiple subtitles (SubRip in separated .srt files)
|

|
SUB-09 Black boxed or contrasted display of subtitles by any method
|

|
SUB-10 Display of accents/special characters
|

|
SUB-11 Bottom centered subtitles
|

|
SUB-12 Max Viewable Character lenght: write down how many characters are seen
|

|
SUB-13 Number of supported lines
|
3
|
|
|
|
DivX 6 Files werden auch im .divx Container erkannt und abgespielt, DivX Ultra Menüs lassen sich aber nicht wiedergeben. Obwohl MAS mit dem Xoro HSD 415 einst ein Vorreiter in Sachen Nero Digital gewesen ist, wird ein MP4 Container vom HSD 2100 nicht erkannt. Das dies auch mit einem SunPlus Player durchaus möglich gewesen wäre, beweist Targa mit dem 5200x.
Alle getesteten CD und DVD Rohlinge wurden akzeptiert: Ricoh +R 16fach, Ricoh DL +R 8fach (4fach gebrannt), Verbatim +R 16fach, Verbatim DL +R 8fach (4fach gebrannt), Verbatim -R 16fach, Verbatim DL –R 4fach, Philips +RW 4fach, (Hersteller Ricoh), Octron +RW 4fach, (Hersteller Ritek), Verbatim –RW 4fach sowie Sony, Verbatim, Ricoh und TDK CD Rohlinge. Ein sehr gutes Ergebnis. Lediglich DVD-RAM Rohlinge werden vom Xoro nicht akzeptiert. Das dürfte sich in den meisten Fällen verschmerzen lassen.
Pluspunkte
|
Minuspunkte
|
|
- Flaches, formschönes Gehäuse
- Saubere Verarbeitung
- Sehr leises Laufwerk
- DTS Passthrough
- Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
- Ergonomische Fernbedienung
- Lautstärke und Zoomregelung
- Hohe Medienkompatiblität
- Ab Werk codefree
- Netztrennender Ausschalter
|
- Unzureichender Dateibrowser
- Schlechte FBAS Bildqualität
- Analoge Tonausgabe rauscht
- Schlecht ablesbares Display
- Mangelhafte Fehlerkorrektur
- Keine Wiedergabe von OGG oder OGM
- Keine Wiedergabe von Nero Digital
- Schlechte Platzierung der DivX Untertitel
- Keine ID3 Tag Anzeige
- Zu hoher Preis
|
|
|
|
|
|
Fazit:
Quo Vadis Xoro? Auch der HSD 2100 beschert dem Tester keine Erleuchtung. Dieser Player ist ganz sicher kein schlechtes Produkt, (wenn man mal vom Dateibrowser absieht), und wäre, bei Verwendung eines ausgereifteren Chipsatzes, schon fast eine DV-Rec Empfehlung wert. Aber wo bleibt die Innovationsfreudigkeit, die MAS seiner Marke Xoro immer so nachdrücklich und werbewirksam auf die Fahnen schreibt? Wo bleibt die Markenführung? Auch der HSD 415 und HSD 400pro sind zu ihrer Zeit Budget-Player gewesen, aber sie boten doch immerhin Features, mit denen kaum ein anderes Gerät bestückt war. Auf das momentane Xoro Portfolie trifft dies leider nicht mehr zu. Alle aktuellen Modelle weisen nur noch chinesische „Technik von der Stange“ auf, und das auch noch mit einiger Verspätung gegenüber dem Wettbewerb.
Der HSD 2100 zum Beispiel ist dem Targa 5200x sehr ähnlich, der im November 2005 bei Lidl für 50 Euro angeboten wurde. Im Gegensatz zum Xoro spielte der Discount-Player aber auch Nero Digital Files ab, verfügte über einen Kartenleser und drei Jahre Garantie. Auch von Umax gibt es seit Sommer 2005 immer wieder Geräte mit SunPlus Chipsatz, USB Anschluss und Cardreader, die meist zu Preisen von 40,- bis 50,- Euro zu haben sind. Gemessen daran ist der Xoro HSD 2100 nicht nur wenig innovativ, er ist auch, wie zur Zeit alle DVD-Player aus dem Hause MAS, ein bisschen zu teuer.
Links:
Hersteller/Anbieter: MAS/Xoro
Forum: DVDBoard
Fotos: DV-Rec, MAS
Autor: CNeumannSG
Copyright © 2002-2006 DV-Rec
|