Test Yamaha DVD S 657 V1.4
Solide Qualität?
Nachdem in der letzten Zeit des öfteren vom Yamaha DVD-S657 als Alternative (vor allem zum Cyberhome 635) gesprochen wurde, über diesen Player, trotz seines "Alters" (Verkaufsstart laut Yamaha April 2005) jedoch so gut wie kein spezifisches Review existiert, wird es Zeit für einen ausführlichen DV-Rec Praxistest.
Der 657er ist ein DVD-Player mit Divx und XVID Abspielmöglichkeit. Er besitzt einen Chip von Mediatek namens MT1389EE /B. Seine Hardware stammt ursprünglich vom Phillips DVP-720A, der 8032-Teil der Firmware ist jedoch von Yamaha selbst gestaltet und offenbart gegenüber der Philips-Basis einige Vorteile. Er besitzt neben der SACD- auch die Wiedergabefähigkeit für DVD-Audio. Außerdem kann man mit dem Yamaha neben MP3 auch WMA-Dateien abspielen.
Die Front ist leider aus Plastik und vermittelt keinen gehobenen Qualitätseindruck
Nicht gut gelöst ist nach meiner Auffassung die Verschraubung des Gehäuses. Prinzipiell werden Torx-Schrauben eingesetzt. Leider haben die Konstrukteure darauf verzichtet, an den Seiten hinten Schrauben zu verwenden. Dadurch ist bei den von mir besehenen Modellen überall an dieser Stelle das Gehäuse ein wenig nach außen gewölbt. Man kann dies zwar selbst ein wenig nachbiegen, dies ist aber für ein Markengerät, welches ein paar EURO mehr kostet als die Budgetkonkurrenz, etwas peinlich.
Innere Werte
Der Innenaufbau des S-657 erinnert naturgemäß stark an den Philips 720.
Das Laufwerk ist von der Firma Asatech und angenehm ruhig
Hier sieht man das Philips-Board mit dem MTK 1389EE/B im Yamaha werkeln. Sehr schön ist die anwenderfreundliche und gut zugängliche Buchse für das serielle Flashen, was natürlich nicht für den Kunden vorgesehen ist.
Bedienbarkeit/Features
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand, und man kann fast überall damit hinzielen und ist dabei trotzdem erfolgreich bei der Bedienung des S-657
Der Yamaha S657 befindet sich seit November 2005 in meinem Besitz. Ich spielte schon mal vor vielen Monaten mit dem Gedanken, ihn zu kaufen, aber Preis und das fehlende feature "goto" für Dateien hielten mich davon ab. Nun gibt es inzwischen Firmware-modds, mit welchen einige Schwächen, unter anderem "goto", geheilt wurden. Vorerst gehe ich jedoch von der Originalfirmware aus. Die Firmwaremods sind im Downloadbereich der DV-Rec hinterlegt
Bezüglich der Bedienbarkeit und Einstellmöglichkeit gibt es ganz klar bessere Geräte. Der Player lässt sich kaum sinnvoll ohne Fernbedienung am Gerät bedienen, weil ihm die Skip-Tasten fehlen. Des weiteren gibt es auf der Fernbedienung keine goto- sowie keine Eject-Taste (Lade öffnet sich aber bei langem Druck auf "stop"). Außerdem gibt es keinen Zoom und keine langsame Rückwärts-Wiedergabe für avis. Spulen bei mpeg2-Dateien geht auch nicht. Nach Test einiger MTK-Player bin ich auch über die Video-Einstellmöglichkeiten der Menüs enttäuscht. Es fehlen hier im Vergleich zu anderen MTK-basierten Playern bspw. Optionen für Schärfe, Gamma, Memory und Blickwinkel.
Memory ist allerdings voreingestellt. Der Player merkt sich laut Handbuch 10 DVDs. Die Bedienung dafür ist jedoch nicht gut gelöst: Nach Einschalten des Players muß man auf die Anzeige "Loading" warten und dann schnell auf die Wiedergabetaste drücken. Wenn man dies vergißt, ist die letzte Abspielposition für dieses Medium "verspielt", denn alles wird nun von vorn wiedergegeben. Memory funktioniert aber auch für Audio-CD's.
Die Bildausgänge lassen sich mit einer Ausnahme nicht einstellen. Die Video-ausgänge sind entprellt, die Bildsignale können gleichzeitig an FBAS/S-Video/Scart-Buchse abgegriffen werden. Der von Macroviosion vorgeschreibene Video-Switch bedingt die Voreinstellung, ob Componenten-Ausgang YUV oder RGB verwendet werden sollen. S-Video wird normkonform beim S657 nicht über Scart ausgegeben.
Das Spulen von XVID/Divx geht vorwärts bis 32-fach. Rückwärts theoretisch auch, praktisch jedoch rast das Bild auch schon bei der kleinsten Geschindigkeit, zweifach, enorm zurück. Leider habe ich das bei noch keinem MTK-Player anders erlebt - Schade, denn gerade ein kurzes, langsames "Zurück" ist mir für meine Art, Video zu sehen, eigentlich sehr wichtig.
Der Player läßt sich Region-free bzw. auch auf eine andere Region umstellen. Dafür verwendet man folgende Prozedur:
1. Gerät einschalten 2. Schublade öffnen 3. "99990" für regionfree eingeben bzw. anstelle der 0 die entsprechende Ziffer für die gewünschte Region
Bezüglich der Bedienbarkeit und Features gibt es auch hervorragende Sachen zu berichten., welche sich vor allem auf den Audio-Bereich beziehen. Der Yamaha S657 besitzt neben den schon erwähnten Decodern für SACD/DVD-Audio auch einen Dolby Surround ProLogic II, einen DTS und einen Dolby-Digital-Decoder.
Vor allem für die erstgenannten Dekoder, welche nur analog zum Verstärker/Receiver übertragen werden dürfen, ist es wichtig, daß es gute Einstellmöglichkeiten für die 5.1-Lautsprecher gibt. Der Yamaha DVD-S657 ist der einzige mir bekannte MTK-Player, bei welchem man die Lautstärke/Pegel aller 6 Kanäle individuell regeln kann (gilt aber m.E. auch für seinen "Vater, den o.g. Phillips). Natürlich lassen sich auch Verzögerungszeiten einstellen. Hier fehlt es aber an Komfort, denn man muß mühsam die zutreffenden ms berechnen (siehe Screenshots), und außerdem gibt es keine Profile, denn im Grunde sind für dolby digital und dolby surround prologic unterschiedliche Werte nötig.
Im Audiobereich ist des weiteren ein CD-Upsampling. möglich.
Als einer der wenigen Player kann der Yamaha S657 ID3-Tags und CD-Text nicht nur auf dem Monitor, sondern auch auf seinem Gerätedisplay anzeigen. Diese Art der Anzeige könnte aber weitaus besser gelöst sein, wie man es m.E. bei Sony sehen kann. Beim Yammi werden die Text-Teile am Anfang des Titels einmal durchgelassen, und danach gibt es keine Möglichkeit mehr, sie wiederholt anzeigen zu lassen, ohne den Titel von vorn beginnen zu müssen.
Ordnerübergreifendes shuffle bei MP3/WMA ist möglich und zwar dann, wenn man die MP3/JPEG-NAV auf "ohne Menü" einstellt. Für die Yammis S550/S557 gab es mehrere Hinweise daß das shuffle auf diese Weise nur für die (ich glaube) ca. 650 ersten Dateien einer DVD funktioniert und die weiteren dann einfach ignoriert werden. Ein Kurztest bezüglich dieses Phänomens brachte mir die Erkenntnis, daß diese Begrenzung auch beim hier besprochenen Player übernommen wurde, denn beim "skippen" auf einer ca. 900 Titel umfassenden DVD wurden im shuffle-Modus nie die oberen Zahlen ausgewählt .
Der Original-Firmware-Browser gibt leider nicht so viel her. Titel in normaler Länge sind kaum lesbar, die Unterstriche, anstelle der Leerzeichen, verwirren, und auch die ID3-Tags, welche rechts neben dem Browser angezeigt werden, sind beschnitten.
Bildqualität und Formate
Meine Tests absolvierte ich an einem 100-Hz.-Röhren-Fernseher, einem Panasonic TX-29AS10F (4:3; 68 cm sichtbare Diagonale).
Die Bildqualität kann ich natürlich nur kurz und subjektiv beurteilen. Begutachten kann ich außerdem nur die Übertragung RGB, S-Video und Composite. Im allgemeinen muß ich sagen, daß mich das Bild, auch bei RGB-Übertragung, nicht vom Hocker haut, wahrscheinlich deshalb nicht, weil ich kurz vorher den CH 635 getestet habe. Sprich: Das Bild vom CH gefiel mir sowohl bei DVD's als auch bei MP4-Dateien wesentlich besser. Es hatte nach meiner Empfindung mehr Schärfe und sah einfach brillianter aus. Trotzdem würde ich das Bild des Yamahas nicht als schlecht bezeichnen. Hier muß jeder selbst beurteilen. Beim Yamaha ist ein sehr deutlicher Unterschied zwischen Composite- und RGB-Übertragung zu erkennen. S-Video, welches obligatorisch über die entsprechende Hosiden-Leitung übertragen werden muß, liegt dazwischen. Beim CH 635 testete ich S-Video nicht. Dort hatte ich jedoch das Gefühl, daß der Unterschied zwischen Composite und RGB nicht ganz so bedeutend war, wie das beim Yamaha der Fall ist.
Etwas Negatives ist mir noch aufgefallen: Die Grafiken des Dateibrowsers weisen bei allen Firmware-Varianten eine gewisse Unruhe auf. Es scheint mir, als fährt von oben nach unten eine leichte Welle durch, und sie zittern m.E. horizontal ein wenig. Vielleicht liegt es ja am Fernseher(?) oder an den speziellen Grafiken. Mir ist diese Art Mangel jedenfalls noch bei keinem anderen Player aufgefallen.
Hier noch ein Zitat aus der Audio 11/2005, zit. nach www.yamaha-hifi.de:
"Ein Universal-Player ist immer auch DVD-Player, und in dieser Hinsicht muss sich der Yamaha keineswegs verstecken. Im Gegenteil, er hält sogar mit teureren
Markengeräten(...) mühelos mit. Das feinste und qualitativ beste Bild zeichnete er eindeutig über den Komponentenausgang. Egal ob Brad Pitt als österreichischer Bergsteiger in „Sieben jahre in Tibet“ durch weiße Schneelandschaften im Himalaya oder safrangelbe, staubverhangene Wüstenschluchten wandelte – die Farben waren satt, das Bild wirkte tief und lebendig. Der Progressive-Modus des Yamaha könnte besonders für Besitzer eines Projektors interessant werden – die Umrechnung der PAL-üblichen Halbbilder in kinotaugliche Vollbilder meisterte er besser als so manch älterer Beamer"
Kommen wir zu den Formaten. Ich habe die divx-Test-CD 2 zur Überprüfung verwendet.
Formatkompatibilität
Medienkompatibilität Yamaha S 657
Tabelle nach Muster www.divxtest.com DivX Test-DVD V2.0
|

|
H. Compatibility : Supported video codecs (all files supplied)
|
VID-1A VCD MPEG1 1150 Kbps + MP2 224 Kbps (VCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1B SVCD MPEG2 VBR ~1350 Kbps (max 2520 Kbps) + MP2 224 Kbps (SVCD standard with file only compatibility test)
|

|
VID-1C KVCD MPEG2 VBR ~1550 Kbps (max 9800 Kbps) + MP2 224 Kbps (custom MPEG2 KVCD with file only compatibility test)
|

|
VID-1D MPEG2 MP@HL HD 720p 1280*720*60 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-1E MPEG2 MP@HL HD 1080i 1920*1088*30 + MP2 224 Kbps
|

|
VID-2A DivX 3 + MP3 CBR (simple DivX3 compatibility test)
|

|
VID-2B DivX 3 Bitrate Crash Test + MP3 CBR
|
3000(6000 ruckeln leicht)
|
VID-2C DivX 3 High Definition 1280*720 + MP3 CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-2D DivX 3 High Definition 1920*1088 + MP3 CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-3A MPEG4 ASP 4CC DivX + MP3 CBR (simple DivX codec compatibility test)
|

|
VID-3B MPEG4 ASP 4CC XviD + MP3 CBR (simple XviD codec compatibility test)
|

|
VID-3C MPEG4 ASP Bframes + MP3 CBR Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3D MPEG4 ASP Bframes packed bitstream + MP3 CBR : Write down how many b-frames are supported
|
3
|
VID-3E MPEG4 ASP Custom Matrix + MP3 CBR (custom matrix compatibility test)
|

|
VID-3F MPEG4 ASP Qpel + MP3 CBR (Qpel compatibility test)
|

|
VID-3G MPEG4 ASP GMC 1 WP & 3 WP + MP3 CBR : Write down how many warp points are supported
|
3
|
VID-3H MPEG4 ASP Bitrate Crash Test + MP3 CBR CBR
|
4500
|
VID-3I MPEG4 ASP High Definition 1280*720 (High Definition 720p test)
|

|
VID-3J MPEG4 ASP High Definition 1920*1088 (High Definition 1080p test)
|

|
VID-4A MPEG4 AVC Main Profil + LC-AAC CBR (H264 Main Profil compatibility test)
|

|
VID-4B MPEG4 AVC High Profil + LC-AAC CBR (H264 High Profil compatibility test)
|

|
VID-4C MPEG4 AVC Bframe + LC-AAC CBR (multi-bframe compatibility test)
|

|
VID-4D MPEG4 AVC Reference Frame + LC-AAC CBR (multi-reference frame compatibility test)
|

|
VID-4E MPEG4 AVC Cabac + LC-AAC CBR (Cabac compatibility test)
|

|
VID-4F MPEG4 AVC weighted prediction + LC-AAC CBR (Weighted prediction compatibility test)
|

|
VID-4G MPEG4 AVC with quantisation matrix + LC-AAC CBR (custom quant matrix compatibility test)
|

|
VID-4H MPEG4 AVC Bitrate Crash Test + LC-AAC CBR
|

|
VID-4I MPEG4 AVC High Definition 1280*720 + LC-AAC CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-4J MPEG4 AVC High Definition 1920*1088 + LC-AAC CBR (High Definition 1080p test)
|

|
VID-5A WMV9 MP@ML + WMA9 sdt CBR (WMV9 compatibility test)
|

|
VID-5B WMV9 Bitrate Crash Test + WMA9 sdt CBR
|

|
VID-5C WMV9 MP@HP High Definition 1280*720 + WMA9 sdt CBR (High Definition 720p test)
|

|
VID-5D WMV9 MP@HP High Definition 1920*1088 + WMA9 sdt CBR (High Definition 1080p test)
|

|
I. Compatibility : Video containers and bivx tests (all files supplied)
|
CONT-1A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple AVI)
|

|
CONT-1B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-1C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-1D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-1E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-1F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.avi subtitles test)
|

|
CONT-1G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-1H MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (menus test)
|

|
CONT-1I MPEG4 ASP + DXAudio 2.0 CBR (DivX audio test = old WMA)
|

|
CONT-1J MPEG4 ASP + Multi DXAudio 2.0 CBR (multi-audio with DivX audio test)
|

|
CONT-2A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple DivX container test)
|

|
CONT-2B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-2C MPEG4 ASP + AC3 5.1 48KHz 384 Kbps CBR (multichannel test)
|

|
CONT-2D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with MP3 2.0 test)
|

|
CONT-2E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-2F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.divx subtitles test)
|

|
CONT-2G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-2H MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 CBR + Multiple subtitles + Chapter + Menu (DivX6 menus test)
|

|
CONT-3A MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MP4 container test)
|

|
CONT-3B MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps VBR (AAC VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-3C MPEG4 ASP + LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel AAC test)
|

|
CONT-3D MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio AAC 2.0 test)
|

|
CONT-3E MPEG4 ASP + Multiple LC-AAC 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multi-audio with multichannel AAC test)
|

|
CONT-3F MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + Multiple subtitles (Nero Digital subtitles test)
|

|
CONT-3G MPEG4 ASP + LC-AAC 2.0 + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-4A MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple MKV container test)
|

|
CONT-4B MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps VBR (mp3 vbr audio-video synch test)
|

|
CONT-4C MPEG4 ASP + AC3 5.1 (multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4D MPEG4 ASP + Multiple MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio MP3 2.0 test)
|

|
CONT-4E MPEG4 ASP + Multiple AC3 5.1 Eng (multi-audio with multichannel AC3 test)
|

|
CONT-4F MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.mkv subtitles test)
|

|
CONT-4G MPEG4 ASP + MP3 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-5A MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR (simple OGM container compatibility test
|

|
CONT-5B MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps VBR (Ogg Vorbis VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-5C MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel Ogg Vorbis test)
|

|
CONT-5D MPEG4 ASP + Multiple Ogg 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio with Ogg Vorbis 2.0 test)
|

|
CONT-5E MPEG4 ASP + Multiple Ogg Vorbis 5.1 (multi-audio with multichannel Ogg Vorbis)
|

|
CONT-5F MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + Multiple subtitles (.ogm subtitles test)
|

|
CONT-5G MPEG4 ASP + Ogg Vorbis 2.0 48KHz 96Kbps CBR + chapter (chaptering test)
|

|
CONT-6A WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps CBR (simple WMV container compatibility test)
|

|
CONT-6B WMV9 + WMA9 sdt 48KHz 96Kbps VBR (WMA9 VBR audio-video synch test)
|

|
CONT-6C WMV9 + WMA9 pro 5.1 48KHz 192Kbps CBR (multichannel WMA9 test)
|

|
CONT-6D WMV9 + Multiple WMA9 sdt 2.0 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio stereo WMA9 test)
|

|
CONT-6E WMV9 + Multiple WMA9 pro 5.1 48KHz 96Kbps CBR (multi-audio multichannel WMA9 test)
|

|
|
Die DivX-Test-CD 1 hatte ich auch durchgetestet. Für die 3er/4er und 5er Tests gibt es zusammenfassend folgendes zu berichten:
Er hat fast alles erfolgreich durchlaufen, außer:
5_05 Div5/1000kbps/OGG (No) 6_05 XVID ... oGG (No) 6_07 XVID/GMC/1000kbps/MP3 CBR (No) 6_10 XVID/GMC/BF/1000kbps/MP3 CBR (No)
Unabhängig von den erwähnten Test-CDs stellte ich beim Gebrauch der Originalfirmware eine starke Asynchronität mehrerer gleichartig erstellter divX-Filmen/Folgen einer Serie (nicht XVID!) fest, welche mit packed bitstream erstellt wurden und welche mit dem CH 635 liefen. Zu meiner großen Erleichterung schaffte die ITEPE-firmware Abhilfe.
Die Skalierfähiglkeit des Players scheint, vom Gefühl her, i.O. zu sein. Für mich waren keine Auffälligkeiten erkennbar, habe aber auch noch keine genauen Tests vorgenommen.
An DL-Rohlingen habe ich nur 4 Stück der Firma Ricoh (DVD+R DL, gebrannt mit Plex 716a). Diese laufen einwandfrei, ich hatte jedoch keine Lust, den Layerwechsel zu suchen/zu beobachten.
UDF habe ich erst einmal getestet. Die divx-Datei war knapp über 2 GB groß, und es kam leider zu Fehlern, sowohl mit Original-, als auch mit modd-firmware: Weder das Spulen, noch goto (modd-firmw.) funktionierten richtig. Beim Vorspulen zeigte der Player zwar die Geschwindigkeiten von 2-32-fach an, er kam aber reell höchstens auf 1,5-fach. Beim Druck auf die Rückspul-Taste sprang der Film einfach wieder auf die Anfangsposition und spielte selbständig von dort aus weiter. Goto ging überhaupt nicht. Ich empfehle die Komprimierung von Dateien auf eine Größe unter 2 GB, um dann komfortabler schauen zu können...
Die Wiedergabe von Fotos habe ich nicht besonders gestestet.
Audioqualität und Formate
Bis vor kurzem war ich davon ausgegangen, daß alles, was bei diesem Player mit "Audio" zu tun hat, zu meiner vollen Zufriedenheit funktioniert. Leider gibt es von meiner Seite auch etwas zu bemängeln, aber dazu später.
Zum Thema Audio gehört für mich ganz eindeutig die Lautstärke des Laufwerkes. Ich finde es grotesk, einerseits Anspruch auf HiFi-Klang zu haben und nebenher auch die Vorzüge von SACD/DVD-Audio genießen zu wollen, aber auf der anderen Seite ein Laufwerkgeräusch zu tolerieren, welches man bei leisen Passagen durchhört.
Genau deswegen habe ich die getesteten Player Pioneer 575a und CH 635 wieder zurückgegeben.
Obwohl der Yamaha S657 ein Laufwerk der Firma Asatech hat (die DV-Rec durfte bereits in vorhergegangenen Tests gravierende Qualitätsmängel an diesem Sanyo-Nachbau feststellen), kann ich positiv verkünden, daß das LW-Geräusch für mich im grünen Bereich ist. Das heißt, ich höre, spätestens im Abstand von einem Meter, kein Betriebsgeräusch mehr. Selbst das Einlesen der Medien ist im angenehmen Bereich. Trotz alledem gibt es auch bei diesem LW ein leichtes Ticken/Klicken, was aber wirklich nur zu vernehmen ist, wenn man das Ohr nah an den Player hält. Genau wie ich diesen Player hier beschreibe, hatte ich mir den CH 635 vorgestellt, nach dem ich Berichte von anderen Usern hörte. Leider waren die drei getesteten Player um ein vielfaches lauter, sowohl beim Klicken, als auch im Motorengeräusch. Allerdings muß ich auch erwähnen, daß ich den Yamaha einmal umgetauscht habe. Grund waren sporadisch ungesunde Kratzgeräusche des LWs, auch bei gepressten DVDs. Der MM-Verkäufer sagte mir, daß er dies von Yamaha nicht kennt - kann ja wirklich die Ausnahme gewesen sein. Vorhergehende DV-Rec-Tests mit Playern, die auf einen Asatech-Loader zurückgreifen, beweisen allerdings die recht hohe Fertigungstoleranz dieser Laufwerke.
Wie schon erwähnt, kann der Player mit SACD und DVD-Audio umgehen. Und dies nach meiner Auffassung bestens. Beim Abspielen werden keine künstlichen Pausen zwischen den Titeln eingefügt, wie das bei vielen anderen Playern der Fall ist bzw. war. Diese Kinderkrankheit gab es meines Wissens auch beim Phillips 720a. Die Ausbügelung der Firmware wurde dann sicherlich gleich beim Yamaha S657 übernommen.
Wie bereits aufgeführt, kann beim Player auch die Pegeleinstellung der Kanäle vorgenommen werden.
Der Player kann Dolby Digital und DTS dekodieren oder diese Ursprungssignale digital (optisch oder koaxial) an den Receiver weiterleiten.
Ein weiteres Feature ist auch das eingebaute dolby-surround-Prologic II. Und hier ist der Haken: Ich bin nicht damit zufrieden, weil der Player die Signale der Dialoge nicht genau auf den Center bringt, sondern gleichwertig auf center FrontL und FrontR. Das klingt für mich nicht gut. Es handelt sich aber um keinen Anschlußfehler, denn bei DD klappt es bestens, und ich lasse alles über den Player dekodieren, weil mein angegrauter Receiver keinen DD- und nur einen PL-I- (nein, nicht die Programmiersprache) Dekoder hat.
Wie die meisten mir bekannten Player macht auch der Yammi S657 brav einen downmix über Scart und den zusätzlichen analogen 2-Kanal-Audio-Ausgang, auch wenn die Lautsprecher auf 5.1/Mehrkanal eingestellt sind.
Über MP3/WMA hatte ich mich schon ausgelassen. OGG kann der Player nicht, und AC3 spielt der Player als solche nicht ab. Ich vermute aber, daß er letzteres schafft, wenn man diese Datei in eine AVI umbenennt.
Der Klang des Yamaha DVD-S657 ist für mich absolut in Ordnung. Als ich seinerzeit den Phillips 720a (Vater des Yamaha) testete, fiel mir negativ auf, daß auf mich die Bässe überbetont wirkten. Das ist beim Yamaha nicht der Fall. Auch im Test von Audio 11/2005 erhielt der Player ziemlich gute Beurteilungen, vor allem für SACD/DVD-Audio.
Alternative Firmware
Einige der wichtigsten oben genannten Schwächen werden zum Glück von alternativer (modd) Firmware ausgebügelt. Bevor ich näher darauf eingehe:
Das Aufspielen von Fremdfirmware führt bei Nachweis zu Verlust von Gewährleistung/Garantie. Außerdem geschieht dies auf eigene Gefahr und kann den "Tod" des Players zur Folge haben. Firmware, die Kopierschutzmechanismen umgeht oder außer Kraft setzt, wird von mir weder getestet, noch ist solche hier im Downloadbereich verfügbar.
Mir sind, speziell für den Yamaha DVD-S657 zwei gemoddete Firmwares bekannt. Eine davon ist von Lee, welcher im MTZ-Board unter Nutzername mosarella99 auftritt und auf neuem 8032 und Risc-Arm-Kernel von New Age beruhen. Die andere stammt von Itepe. Ich versichere, beide mehrmals in der hier vorliegenden Version erfolgreich geflasht, benutzt und wieder auf eine Originalfirmware zurückgespielt zu haben. Die Originalfirmware haben wir im Downloadbereich hinterlegt.
Ich benutze seit dem 24.12.05 die Firmware von ITEPE, weil sie zusätzlich die Unterstützung für Packed bitstream bei XVID (aber auch bei divx - s.o.) bietet und hier als Nebeneffekt auch das Spulen bei MPEG2 funktioniert. So viel wie ich herausbekommen habe, ist dies durch die Implementierung (bzw. Ersatz) eines firmware-Parts von einem neueren Phillips-Player (war es der 762?) möglich geworden. Weiterhin bieten die Firmware-Mods beide auszugsweise folgendes:
- GOTO für Dateien - auf Tastendruck Sprung zum Hauptfilm - 24 Zeichen im Dateinamen (Leider bisher nur 24 - aber immerhin schon brauchbar im Vergleich zu 14 des Originals) . Edit: Trotz gleicher Versionsnummer (v.10i) hat ITEPE inzwischen eine bessere firmware für den S657er upgeloadet: Diese hat jetzt einen . (fast) unbegrenzten file-browser. Es werden über 45 Zeichen inkl. Erweiterung dargestellt!!!!! Außerdem hat er, wie zhnujm, die ID3-Tags . unter den Browser "verbannt". Nun sind auch diese in voller Länge sichtbar. - Abspeicherung des "stereo-mods" - massive Untertitelverbesserungen - usw.
Für den Phillips 720a gibt es noch eine Menge weiterer Firmware mit interessanten Erweiterungen. Wenn sich jemand auskennt und Zeit hat, kann er/sie sicherlich relativ einfach eine Menge davon abgucken und in die 657er firmware einfügen...
Es folgen noch ein paar Screenshots der ITEPE-firmware. Der Browser stellt die gleichen Ursprungsdaten wie oben dar. Man kann dadurch gut die Unterschiede erkennen. Auf dem Videoausschnitt sieht man die eingeblendete "GOTO"-Funktion.
Pluspunkte
|
Minuspunkte
|
|
- leises Laufwerk
- DVD-Audio/SACD Wiedergabe
- Pegeleinstellung der Lautsprecher möglich
- PLII-Decoder (mit Schwächen)
- MTK-typische Wiedergabe vieler Video-Formate / Konstellationen
- shuffle bei MP3/WMA
- relativ preisgünstig für Markenplayer mit diesem Funktionsumfang (im MM für 179,- EUR erstanden)
- ID3-Tag und CD-Text - auch im Gerätedisplay
- kostenlos selbst codefree schaltbar
|
- wenige Einstellmöglichkeiten im Setup
- kein GOTO***
- kein Spulen bei mpeg2 möglich***
- kurze Dateinamen***
- resume-Funktion nutzerunfreundlich gelöst
- "merkt" sich nicht die Analog-Einstellungen im Audiobereich: nach Playerneustart wieder PLII ***
*** geheilt durch alternative Firmware
|
|
|
|
|
Fazit:
Trotz der genannten Schwächen, welche nach meiner Auffassung vor allem im Bild-/Bedienbarkeits-Teil auftreten, hat es dieser Player geschafft, weitaus länger als 14 Tage in meinen Räumlichkeiten zu verbringen. Er ist für mich der beste Kompromiß, welcher momentan für meine Bedürfnisse zu haben ist. Vor allem im Audioausstattungsbereich trumpft er ordentlich auf, was aber nicht für jeden von Bedeutung sein muß.
Links:
Hersteller/Anbieter: Yamaha
Foren: DV-Rec-Board, DVDBoard, MTZ-Board (engl.)
Fotos: Telefonmann, Yamaha
Autor: Tellefonmann
Copyright © 2002-2006 DV-Rec
|