DV-Rec Test Lenco MES 210 Der Mobile Nach unserem Besuch in Venlo bei Lenco erreichten uns auch prompt die ersten Testgeräte. Interessant scheint der Car-Player MES 210 zu sein, hat er doch den neuen Zoran Vaddis 862 integriert. Der MES wird inclusive 2. TFT-Bildschirm für ca. 250 Euro geliefert. Die Verpackung enthält ausserdem den Player selbst, ein Zubehörpaket mit Anschlußkabeln für den zweiten Monitor, einem Anschlußkabel für die 12V Boardspannung und zwei Bedienungsanleitungen, für die Hauptunit und den seperaten Bildschirm. Die dicke Anleitung für das Hauptgerät enthält 34 Seiten in deutscher Sprache, ist verständlich verfasst und hilfreich. Weitere Anschlusskabel ermöglichen den Anschluß an die Aussenwelt und Trageriemen die Befestigung an den vorgesehen Stammplatz des MES 210: Die Kopfstützen eines Kfz. Eine Fernbedienung mit Folientastatur komplettiert das Paket. Player und Monitor haben jeweils auf der Rückseite Anschlüsse für einen aufschiebbaren Akku, die optional erhältlich sind, aber nicht mitgeliefert werden. Auch ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang, wurde uns für den Test aber freundlicherweise von Lenco mitgeliefert. Leider fehlen auch die für den Kfz-Betrieb empfehlenswerten Ohrhörer. Die Geräte sind sehr schlicht designed, alles wirkt ausserordentlich wertig, die Geräteknöpfe haben einen klar definierten, angenehmen Druckpunkt.
Ebenso stabil wie schlicht ist die Ladevorrichtung für DVDs, die im Betrieb im Kfz durch den arretierten Bildschirm verdeckt wird.
Aufgrund der stabilen Scharmiere ist es aber durchaus möglich, mit aufgestelltem Monitor DVDs z.B. daheim zu schauen, sofern ein Netzteil vorhanden ist.
Leider finden Haupgerät und zweiter Monitor nur über Kabel miteinander Kontakt, eine kabellose Verbindung würde den Komfort im Kfz deutlich erhöhen. Auch der zweite Monitor hat Bedienmöglichkeiten am Gerät.
Die Fernbedienung bietet den mittlerweile gewohnten Porti-Standard mit einer Folientastatur in angenehmer Größe. Mechanisch wirkt das sehr stabil, die “Tasten” haben einen klar definierten Druckpunkt. Die Reichweite ist der Verwendung angemessen, man sollte nicht mehr als 3m vom Player entfernt sein, damit was passiert. Der Radius ist OK.
Die Schnittstellen zur Aussenwelt sind leider etwas spartanisch ausgefallen.
Wir finden lediglich den Kopfhörerausgang, analog Stereo-Klinke für Ton und Bild als Ausgang. Schmerzlich vermisst haben wir einen Ausgang für höherwertige Video- und Audio-Signale, wie S-Video, Komponente oder Audio Spdif. auch ein Eingang für Video und Audio würde dem Gerät gut zu Gesicht stehen. Der MES 210 ist eben für den Betrieb im Kfz optimiert. Der Monitor bietet spiegelbildlich die entsprechenden Eingänge zum Anschluß ans Hauptgerät.
Innere Werte Da waren wir nun besonders gespannt, entgegen unserer Praxis, portable Geräte nicht zu öffnen, haben wir dem MES 210 aufs Herz geschaut:
Das ist sie nun, die neue Wunderwaffe von Zoran, hier in der kleinsten Variante ohne Mpeg4-Unterstützung. Beim MES 210 sehr sauber in das hochintegrierte Mainboard eingepasst.
OSD und Setup Hier hat Zoran anscheinend Wert auf schlichte Einfachheit gelegt. Das OSD wirkt nicht so grobschlächtig wie noch beim ZV7.
Das Ganze gibt sich also sehr übersichtlich, grafisch etwas besser als beim ZV7 gelöst. Nun, DivX kann der MES 210 nicht, einen Browser benötigt das Gerät aber für die Wiedergabe von Mpeg-Video-Files und MP3/WMA Der Browser
17-zeichen im Folder-Modus und...
...19 Zeichen bei den Files. Das ist das, was der neue Browser der ZV8 Familie standardmäßig kann. Der MES 210 hat mit MP3-Files keinerlei Mühe, spielt alles, was uns an Dateien vorlag, problemlos ab. Zufallswiedergabe ist im Ordner möglich, die Wiedergabe einer ganzen DVD auch Ordnerübergreifend.
Lange Filenamen werden auch unter dem Browser angezeigt, allerdings mit weißem Font ohne Outlines, vor diesem Hintergrund nur sehr schwer zu erkennen. Hier bringt es der 210 auf 23 Zeichen. ID3-Tags kann der 210 nicht anzeigen.
Kompatibilität Der Lenco MES 210 frisst so ziemlich alles, was man ihm in die Lade wirft. Die Fehlerkorrektur des Laufwerkes abeitet sehr gut, auch der Test im laufenden Fahrzeug, vorgesehener Funktionsbereich des Players, wird problemlos gemeistert. Normale Erschütterungen im Fahrbetrieb lassen den Laser nicht aus der Spur geraten. Mpeg 4 kann der 210 nicht, normales Mpeg 1 oder 2 von CD oder DVD aber auch ausserhalb der S/VCD Konventionen. Hier hat Zoran mit der Konkurrenz gleichgezogen und bietet ein Auto-Zoom bei kleinen Auflösungen, wie bei dieser MVCD-Datei auf DVD.
Absolut alle CD und DVD Rohlinge, die wir getestet haben, wurden klaglos akzeptiert: Ricoh +R 8fach, Ricoh DL +R 2.4fach, Verbatim +R 8fach, Verbatim + R 16fach, Verbatim DL +R 2.4fach (4fach gebrannt), Verbatim DL –R 2.4 fach, Fuji -R 8fach, Philips +RW 4fach, (Hersteller Ricoh), Verbatim –RW 4fach sowie Sony, Verbatim, Ritek, Ricoh und TDK CD Rohlinge. Auch Verbatim "Ultra Speed" CD-RW, 24fach gebrannt, wurden abgespielt. 90 und 99 min. Rohlinge funktionieren ebenfalls. Ein sehr gutes Ergebnis. Bildqualität Der verbaute 7” TFT-Monitor zeigt ein vorzügliches Bild, wie wir es in dieser Qualität noch bei keinem 7” Porti bewundern durften. Das Bild ist auch im Kfz ausreichend hell genug, sehr gleichmässig ausgeleuchtet und bietet natürliche Farben und sehr guten Kontrast. Lenco trägt mit der Angabe von 1440 x 240 Pixeln ein wenig dick auf, zählt man nicht jede Farbe bei den Pixeln einzeln, kommt man auf vergleichbare 480 x 240 Pixel. Der zweite Monitor hat das gleiche vorzügliche TFT-Display. Leider wird es vom Hauptgerät nur mit Fbas-Signalen beliefert. Mit ebensolchen Signalen haben wir den 210 an unseren Referenz-Plasma Lenco PL 4201 angeschlossen und konnten erahnen, welch gute Bildwiedergabe der ZV8 realisieren kann. Wirklich schade, das der 210 nur einen Fbas-Ausgang besitzt Tonqualität Die eingebauten Mini-Lautsprecher haben eine gute Sprachverständlichkeit. Mehr kann man von ihnen nicht verlangen. Mit Kopfhörerbetrieb beweist der MES 210 seine Qualitäten durch ausgewogenen Klang, sehr guter Lautstärke und weitgehender Rauschfreiheit. Für die Rückbänke des Kfz sind die Kopfhörereigenschaften in jedem Fall optimal. Update Der Lenco MES 210 lässt sich über eine Update-Disk leicht auf den neuesten Stand bringen. Bugs sind uns nicht aufgefallen, so wäre ein Update höchstens für die Implementierung wünschenswerter Features denkbar, z.B. der Anzeige des ID3-Tag bei MP3.
Fazit: Der Lenco MES 210 vertritt eine noch nicht sehr verbeitete Gerätegattung der Car-DVD-Player. Dies macht er in beeindruckend fehlerfreier Art und Weise. Bei den Minuspunkten fällt auf, das nur fehlende Features, aber keine Bugs des Gerätes anzuführen sind. Die Ausführung des gebotenen ist absolut mustergültig und mechanisch wie elektronisch stabil. Ein durchdachtes Gerät, dieser MES 210, optimiert für den Einsatz im Kfz. Die perfekte Ausführung lässt den Wunsch nach mehr erwachsen, so vermisst man schnell den nicht serienmässigen Akku, das Netzteil und hochwertige Video- und Audioausgänge. Man spürt, hier könnte der Kleine noch viel mehr leisten. Aber das soll er ursprünglich gar nicht, an die Kopfstützen eines Autos gefesselt... Links: Forum: DVDBoard Fotos: DV-Rec,
Autor: grabber
|